• Alfred Preißler

    Grau is' im Leben alle Theorie – aber entscheidend is' auf'm Platz

Die U 79 am Hauptbahnhof von Krefeld

Straßenbahnen sind extrem zuverlässige Verkehrsmittel. Die Elektrische – wie Oma immer zu sagen pflegte – verbindet Vororte mit der Innenstadt, aber auch Städte miteinander. Noch nach dem Zweiten Weltkrieg – in den 50er und 60er Jahren – konnte man mit Überlandstraßenbahnen fast durch ganz Nordrhein-Westfalen fahren: von Bad Honnef im Siebengebirge bis nach Werl in Westfalen.

Das ist heute nicht mehr möglich. Doch noch immer verbinden Straßenbahnen Städte miteinander – vorallen im Ruhrgebiet und im Rheinland. Die längste Straßenbahnverbindung in Deutschland ist zwischen Krefeld und Witten möglich. Fast 100 Kilometer mit verschiedenen Straßen- und U-Bahn-Linien durchs Land. Ein verregneter Tag im Hochsommer. Wir haben es ausprobiert.

U76 Krefeld – Düsseldorf

Die U76 wird von der Düsseldorfer Rheinbahn betrieben und ist eine historische Straßenbahn. 1898 als erste Elektrische Europas in Betrieb genommen, verkehrt sie bis heute. Eine weitere Besonderheit: Bis Dezember 2014 gab es auf der Linie einen Speisewagen. Heute verkehrt die Linie U 76 zwischen Krefeld Rheinstraße und Düsseldorf Holthausen. Für den Abschnitt zwischen Krefeld Hbf und Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee benötigen wir etwas mehr als 35 Minuten. Mit dem Auto würde es laut Google Maps je nach Verkehrslage gut 30 Minuten dauern. Und einen Parkplatz hätte man dann noch lange nicht.

U79 Düsseldorf – Duisburg

Auch die D-Linie zwischen Duisburg und Düsseldorf ist eine Straßenbahnlinie mit Tradition. Die Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn gibt es auch schon seit 1898.

Heute ist die Strecke Teil der Stadtbahn Rhein-Ruhr und verkehrt zwischen Duisburg-Meiderich und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Die Strecke ist 38 Kilometer lang und für den Weg zwischen Heinrich-Heine-Allee und Duisburg Hbf benötigen wir an diesem verregneten Samstag eine Dreiviertelstunde.

Nach Erreichen der Duisburger Stadtgrenze steigen immer mehr Fußballfans ein. Die Zebras aus Duisburg bestreiten als Aufsteiger ein Heimspiel in Liga 3 (und gewinnen dieses 2:1). Wird Zeit das der MSV und die Fortuna aus Düsseldorf bald wieder in einer Liga spielen. Dann hätte man wieder ein klassisches Straßenbahnderby.

rheinbahn u79

901 Duisburg – Mülheim

Die Linie 901 fährt aus Obermarxloh kommend bis zum Mülheimer Hauptbahnhof. Für einige Linien ist allerdings schon am Duisburger Zoo Feierabend. In eine solche steigen wir ein. Von der Haltestelle Zoo/Uni laufen wir bis nach Speldorf Monning und müssen uns auf den letzten Metern richtig ins Zeug legen, die nachfolgende Bahn noch mitzubekommen. Geschafft.

Nicht die einzige Problematik auf dieser Strecke. An der Königstraße, kurz hinter der Hochschule Ruhr, ist Schluss. Ein Straßenbahnersatzverkehr steht bereit und chauffiert uns nach Mülheim an der Ruhr. Die Fahrzeit beträgt auf dieser Linie keine 30 Minuten.

U18 Mülheim – Essen

Die Stadtbahnlinie U 18 der Ruhrbahn wurde als Modellstrecke der Stadtbahn Rhein-Ruhr Ende der 60er Jahre konzipiert und umgesetzt. Das Baumaterial diese architecktonischen Epoche: Beton. Brutalismus in Reinform.

Eine Besonderheit ist die Streckenführung in der Mitte des Ruhrschnellwegs, der ehemaligen Bundesstraße 1 und heutigen A40. Wenn es gut läuft, kann man hier aus der fahrenden Bahn den Autos im Stau zusehen. Wir benötigen keine 20 Minuten bis Essen Hauptbahnhof. 

Aufgrund der Streckenführung im Untergrund hat hier das GPS-Signal des Trackers Problem einen Satelliten zu erreichen. Die Aufzeichnung hat hier nicht funktioniert.

trasse essen muelheim

107 Essen – Gelsenkirchen (Die Kulturlinie)

Eine Straßenbahnlinie mit eigener Internetseite: die Kulturlinie 107. Ein Marketing-Gag, erdacht zur Zeit der RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas. Die Linie verbindet den Essener Stadtteil Bredeney mit dem Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Im Zusammenhang mit Geslenkirchen über Kultur zu reden, ist natürlich gewagt.

Wir steigen am Essener Hauptbahnhof zu und fahren zunächst zum Abzweig Katernberg, kurz hinter dem Welterbe Zollverein. Hier gibt es zu unserer Freude ein klassisches Ruhrgebietsbüdchen. Ein lokales Stauder-Pils aus Altenessen verkürzt uns die Wartezeit auf die nachfolgende Bahn ins Herz der verbotenen Stadt. Der Hauptbahnhof in Gelsenkirchen präsentiert sich wie immer voller Anmut und das hier herumlungernde Volk ist ähnlich durchgeknallt wie die Menschen am Dortmunder Bahnhof. 

302 Gelsenkirchen – Bochum

Am Bahnsteig gegenüber geht es nach Bochum. Die Linie 302 verbindet Gelsenkirchen-Buer mit Bochum-Langendreer und ist eine der längsten Strecken im Ruhrgebiet. Fast 30 Kilometer und 90 Minuten Fahrzeit. Bereits 1895 wurden die beiden Städte mit einer elektrischen Straßenbahn von Siemens & Halske verbunden. 

Und hier findet es dann wirklich statt: das Strassenbahn-Derby. Der VfL aus Bochum und der FC Meineid spielen in dieser Saison 25/26 zusammen in Liga 2. Am 23. August ist es soweit. Der VfL Bochum gastiert in der Turnhalle und auf Linie 302 wird es vermutlich ein gesteigertes Fahrgastaufkommen geben. Im Bochum Laer, gegenüber des nicht mehr vorhandenen Opel-Werkes, steigen wir ein letztes Mal aus.

310 Bochum – Witten

Aus diese von der Bogestra betriebene Linie ist lang. Sie verbindet Wattenscheid-Höntrop mit dem Wittener Stadtteil Heven. Wir müssen zum Glück nicht mehr ganz so weit fahren. Langsam tut der Hintern weh. Die Sitze in Straßenbahnen sind weit weniger breit und bequem als die in Zügen. An der Haltestelle Witten Bahnhofstraße steigen wir aus, und das ist auch gut so. Acht Stunden sind wir unterwegs und 100 Kilometer mit der Straßenbahn liegen hinter uns. Wir laufen die 200 Meter zum Wittener Hauptbahnhof. Dort wartet die S-Bahn nach Dortmund.

Wer bis jetzt nicht genug hat vom Straßenbahnfahren, kann nach drei Stationen mit der S‑Bahn am Haltepunkt Barop aussteigen und gut 5 Minuten zur Stadtbahnhaltestelle Harkortstraße laufen. Hier besteht dann die Verbindung zum 75 Kilometer langen Dortmunder Straßenbahnnetz. Wer möchte, kann also weiter ganz nach Osten bis nach Dortmund-Wickede fahren. Viel Spaß dabei.

Den gpx-Track gibt es hier zum Download oder bei Komoot.

Kommentare powered by CComment