• Kurt Tucholsky

    Wer die Enge seiner Heimat begreifen will, der reise.

 

Reiseberichte aus den Vereinigten Staaten

  • Vor genau 50 Jahren, in der Nacht vom 27. Juni zum Samstag, den 28. Juni 1969, kam es in der Christopher Street vor der Bar Stonewall Inn zu gewalttätigen Konflikten zwischen Homo- und Transsexuellen und der New Yorker Polizei. Zum ersten Mal in der Geschichte nahmen die Schwulen die tagtägliche Repression nicht einfach hin, sondern wehrten sich mutig und offen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Ein Wendepunkt, der heute global von der Schwulen- und Lesbenbewegung gefeiert wird.

    Weiterlesen …

  • Das Metropolitan Museum of Art, kurz Met, ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und mit über 7 Millionen Besuchern im Jahr eines der meistbesuchten Museen der Welt. Das Met hat drei Standorte. Das Hauptgebäude liegt an der Museumsmeile im östlichen Central Park. Nach einem Spaziergang durch den Central Park erreichen wir den gigantischen neoklassizistischen Bau. Wir tauschen die Onlinetickets in echte Eintrittskarten. Die 25 US-Dollar teureren Eintrittskarten sind für drei aufeinanderfolgende Tage gültig.

    Weiterlesen …

  • Der Park ist fast vier Kilometer lang, mit einer Breite von etwas weniger als einem Kilometer. Im Central Park gibt 93,5 Kilometer Fußwege. Mit vielen anderen Besuchern versuchen wir im an große europäische Gärten erinnernden Landschaftspark etwas Ruhe und Abkühlung zu finden. Auf einer der freigegebenen Wiesen breiten wir im Schatten eines mächtigen Baumes unser Tuch aus. An manchen Tagen besuchen bis zu einer halben Million Besucher den Landschaftsgarten, der zunächst als Refugium der reichen Anwohner ab 1858 geplant und gebaut wurde.

    Weiterlesen …

  • Vom Empire State Building sind es nur ein paar Schritte zum Times Square. In New York City kann man viele der Sehenwürdigkeiten zu Fuß oder mit der Metro erkunden. Der Times Square kündigt sich mit immer größer werden elektronischen Werbetafeln an. Über die hochhaushohen LED-Bildschirme flimmern Werbebotschaften. In den Nebenstraßen am Broadway sind die vielen Musicaltheater beheimatet und auf dem Platz versuchen Schlepper Eintrittskarten der drittklassigen Etablissement an die Touristen zu bringen.  Unten auf dem Platz feiert sich die USA und New York City.

    Weiterlesen …

  • Der Inbegriff eines Wolkenkratzers. 1930 in nur 14 Monaten errichtet. 381 Meter hoch mit Antenne sogar 443 Meter. Beim Bau starben 14 Arbeiter. Viele, viele Jahre war das Empire State Bulding das höchste Gebäude der Welt. Erst 1972 ging dieser Titel an des World Trade Center. Das Art Deco Gebäude steht an der 5th-Avenue in Midtown Manhattan. Zu seinen Füßen arbeiten Menschen in schicken, bordeauxfarbenen Uniformen und weisen einem den Weg zu den Besucheraufzügen.

    Weiterlesen …

  • Die Highline in New York ist eine ehemalige Güterzughochtrasse auf Stelzen, die sich im Westen von Manhattan gut zweieinhalb Kilometer durch den einst schmuddeligen Meat Packing District zieht. Ab 2009 wurde die Hochbahntrasse durch eine Initiative von Anwohnern erhalten und in eine Parkanlage verwandelt. In den Gärten wird wechselnde Kunst präsentiert. Vorbild war die Promenade plantée im 12. Arrondissement von Paris. Mich erinnert die Highline auch ein wenig an die wunderbare Nordbahntrasse in Wuppertal.

    Weiterlesen …

  • Es gibt einige Aussichtsplatformen auf den Wolkenkratzen Manhattans. Neben dem Empire State Building hat man vorallem vom Rockefeller Center einen tollen Blick auf die Skyline der Stadt. Der Vorteil hier: Man ist relativ nah am Central Park und befindet sich gegenüber vom in der Dunkelheit illuminierten Empire State Building. Das Rockefeller Center ist eine zentral gelegener Gebäudeformation mit 20 Bauten zwischen der Fifth Avenue und Sixth Avenue. Das höchste Gebäude ist das 259 Mete hohe Comcast Building: der Top of the Rock.

    Weiterlesen …

  • Die Brooklyn Bridge verbindet die Stadtteile Manhattan und Brooklyn. Die Brücke wurde 1883 fertiggestellt und war zu diesem Zeitpunkt die längste Hangebrücke der Welt. Wir starten unseren Spaziergang über die Brücke am frühen Morgen in Manhattan. Trotz der frühen Uhrzeit ist der kombinierte Rad- und Fußweg über die Brücke bei strahlendem Sonnenschein schon sehr gut besucht. Die Brücke hat mit den Rampen eine Länge von fast zwei Kilometern. 

    Weiterlesen …

  • Nach 4 Stunden Flug mit einer Zwischenlandung in Charlotte landen wir um kurz nach 10 Uhr auf dem Flughafen John F. Kennedy in New York City. Die Wochenkarte für Metro und Bus kostet 33 Dollar. Die Benutzung des Airport Shuttle Trains kostet 5 Dollar extra. Wir können unser AirBNB bei Sandra und Hans auf Staten Island erst um 16:00 Uhr beziehen. Es bleibt also ein ganzer Nachmittag, erste Eindrücke in der Stadt, die niemals schläft, zu gewinnen.

    Weiterlesen …

  • Am letzten Tag bei unseren fantastischen Gastgebern Birgit und Arnie werden wir auf eine Bootspartie eingeladen. Am aufgestauten Ocoee River im Cherokee National Forest gibt es eine Marina. Hier kann man Pontoon Boote ausleihen.

    Weiterlesen …

  • Um 10 Uhr sind wir bei der Autovermietung. Zu den 250 Dollar, die auf der Webseite errechnet wurden, kommt noch einmal der gleiche Betrag für Versicherungen. Das kleinste erhältliche Fahrzeug ist ein Nissan Altima und erstaunlich groß. Wir fahren noch einmal zu Birgit und Arnie, es wird gepackt und los geht's.

    Weiterlesen …

  • Arnies Mountain Bike ist ein wenig klein und hat Klick-Pedalen. Also leihe ich mir Birgits Rad. 28 Zoll, Shimano 7-Gang Gripshift, Lammfell auf dem Sattel. Das Rad scheint nicht oft gefahren zu werden. Ich muß Luft in die Reifen pumpen. Als ich losradel, zeigt das Thermometer angenehme 23 Grad.

    Weiterlesen …

  • Cleveland, Tennessee liegt am Fuß der Appalachen, dem zentralen, waldreichen Mittelgebirge im Osten der Vereinigten Staaten, das sich von Kanada in Norden über 2500 Kilometer bis nach Alabama im Süden erstreckt. Wir fahren entlang des Ocoee Rivers. Hier fanden die Weißwasserwettbewerbe der Olympischen Spiele 1996 Atlanta statt. An der Ranger Station des Cherokee Natioal Forest besorgen wir Karten- und Infomaterial.

    Weiterlesen …

  • Zum ersten Mal in den Vereinigten Staaten. Der Immigration Officer am Airport erkundigt sich freundlich nach unserer Reise und nach wenigen Minuten sind wir in den USA. Orlando International Airport. Das Tor ins Disneyland und zum Kennedy Space Center. Merchandice Shops und Selfiespots für Mickey und Goofie ohne Ende. Wir müssen uns eine Nacht um die Ohren schlagen. Der Weiterflug mit Spirit nach Atlanta startet erst um 6 Uhr in der Früh.

    Weiterlesen …