Frank Goossen

Woanders ist auch Scheiße

der ruhrologe

Extraschicht 2010 (Bildquelle: extraschicht.de)Bei der Extraschicht ist die Region in Bereiche unterteilt. Das Zentrum des östlichen Ruhrgebiets bildet das Westfalenstadion - marketingsprech: Signal Iduna Park - für die Spielorte zwischen Castrop und Hamm. Im Einzelnen werden folgende Location bespielt:

  • Dortmund: Signal Iduna Park, Dortmunder U, Hoesch-Museum, DASA , Kokerei Hansa, Brauerei Museum, Pumpwerk Evinger Bach, Depot, Zeche Zollern II/IV
  • Waltrop: Zeche Waltrop, Schiffshebewerk Henrichenburg
  • Castrop-Rauxel: Parkbad Süd
  • Hamm: Maximilampark
  • Unna: Lindenbrauerei

Mit Spannung erwarte ich die Mountain-Biker auf de Zeche Waltrop sowie die Straßenartisten von Urbanatix.

Mehr: Webseite, Programmheft

Die Heimat hat wieder zugeschlagen. Es gibt ein neues Magazin.Thema des neuen Heftes ist Kulturhauptstadt von unten. Schön: Die Artikel über Hugo Rickert und die Karte des Ruhrgebiets mit Design-Artefakten.

http://issuu.com/sternchen/docs/heimatdesign7?mode=embed&viewMode=presentation&layout=http%3A%2F%2Fskin.issuu.com%2Fv%2Fcolor%2Flayout.xml&backgroundColor=FFFFFF&showFlipBtn=true&pageNumber=3

Weitere Hefte

Endspurt. Die Arbeiten am ambitioniertesten Projekt des Dortmunder Strukturwandel - die Umwandlung der ehemaligen Hermannshütte in eine Seelandschaft - neigen sich dem Ende. Noch den ganzen Sommer wird an dem Projekt gearbeitet, bevor endgültig nach vielen Verzögerungen am 1. Oktober die Flutung des Sees beginnt. Aktuell werden letzte Erdarbeiten getätigt, das Hafenbecken und Stege werden angelegt. Interessant ist die biologische Vorbeugung gegen die Wasserpest: Der gesamte Seeboden wird mit Algensporen geimpft. Die Algen sollen später Garant für die Wassergüte des Phoenixsees, der nicht als Badegewässer gedacht ist, dienen.

Mehr: HördeamSee.de, Ruhr-Nachrichten I, Ruhr-Nachrichten II

Wenn auch gemächlich: Der Umbau der Emscher zu einen natürlichen Fließgewässer schreitet voran. Auf Dortmunder Stadtgebiet - zumindest bis zur Kläranlage Deusen - führt die Emscher mittlerweile sauberes Wasser. Der erste Bauabschnitt, der Bau des parallel verlaufenden Emscherkanals ist hier abgeschlossen. Im Betonbett der Köttelbecke fließt spärliches Oberflächenwasser. Nun beginnt der nächste Schritt hin zu einem natürlichen Flussbett - die Betonrinne wird aufgebrochen und das Bachbett wird renaturiert.

Weitere Informationen: Emscher, Emscherumbau

Die fliegenden Bilder rufen Staunen und Begeisterung hervor. Sehenswert.