Frank Goossen

Woanders ist auch Scheiße

der ruhrologe

Nachdem das Thermometer heute kurzzeitig die Zehngradmarke touchierte, habe ich die Sonnenstrahlen ausgenutzt und mich für eine kleine nachmittägliche Runde auf das Fahrrad gesetzt. Der Weg führte mich nach Hörde, wo ja seit einigen Jahren ein Stahlwerk durch einen See ersetzt wird. Vom See ist noch nicht wirklich viel zu sehen - aber man glaubt es kaum - eine saubere Emscher durchfließt in einem neuen Bett das ehemalige Werksgelände. Und vielleicht noch erstaunlicher: Das Rohr verschwindet. Eine kilometerlange Gichtgaspipeline zwischen der Kokerei Hansa über die Hermannshütte zur Westfalenhütte - einst überall im Dortmunder Stadtbild präsent - hat es nun seine Schuldigkeit getan und wird rückgebaut.

Quelle: Deutsches FußballmuseumDas projektierte Fußballmuseum am Dortmunder Hauptbahnhof hat im Netz schon eröffnet. Ein von der Borussia Dortmund nahen Agentur Sports & Bytes gestalteter Auftritt bietet eine Zeitleiste zur Entstehung der Idee Fußballmuseum und einige nette Fotos und Video. Spannend ist das der Auftritt unter der Überschrift DFB-Fußballmuseum firmiert. Auf der URL www.deutsches-fussballmuseum.de sitzt die Arbeitsgemeinschaft für Events und Fußballausstellungen Johann Schlüper aus Erkelenz. In einer gewaltigen Startanimation wird hier die Erlebniswelt Fußball versprochen - erleben kann man auf den Webseiten dann aber eher wenig.

Weitere Infos: http://www.dfb-fussballmuseum.de/ http://www.deutsches-fussballmuseum.de

Deutsche BrieftaubenausstellungIn den Westfalenhallen zu Dortmund beginnt am morgigen Freitag die Deutsche Brieftaubenausstellung. Die vom Verband der Deutschen Brieftaubenzüchter organisierte Veranstaltung gilt als weltweit Größte Ihrer Art . Es werden rund 30.000 Besucher aus über 20 Ländern erwartet. Wahrscheinlich kommt sogar der ein oder andere Taubenvatta aus Gelsenkirchen.

RRX, Eiserner Rhein, Betuwe, Bahnstrecke Dortmund-Münster - wichtige Bahnprojekte für das Ruhrgebiet und die Idee mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern. In der bevölkerungsreichsten Region Deutschlands warten die Menschen schon lange auf die Optimierung des Bahnverkehrs. Laut einer nun bekannt gewordenen Liste, stehen alle vier Projekte vor dem Aus. NRW-Verkehrsminister Lienenkämper, der Nachfolger des nicht gerade bahnfreundlichen schnellen Olli, betont zwar, das die Landesregierung auf der Umsetzung der Projekte beharrt, aber vor einer Wahl würde ich das auch tun. Es ist also nicht unwahrscheinlich, das nach der Landtagswahl verkündet wird, das diese Projekte nicht umgesetzt werden und der potemkinsche RRX der Eurobahn weiter mit zu wenigen, überfüllten Wagons auf der RE3-Linie verkehrt.

Metrorapid, RRX - wird alles nix

Das es auch anders geht zeigt Stuttgart. Hier wurde gerade der erste Prellbock für das umstrittene 4,1 Milliarden Euro Projekt Stuttgart 21 versetzt. Hinzu kommen hier noch zwei Milliarden Euro für eine neue ICE-Strecke.  Das die Wettbewerbsfähigkeit von NRW gegenüber anderen Regionen mit diesen Projekten auf dem Spiel steht, braucht nicht weiter ausgeführt werden.

Den verantwortlichen Politkern und Bahn-Managern in Nordrhein-Westfalen sei einmal empfohlen doch mal ihre Dienstkarossen zu verlassen und abends zum Feierabend doch mal einen Regionalzug zwischen Düsseldorf und Dortmund zu besteigen.

Weitere Informationen: WDR, derwesten, Welt online

Wenn du plötzlich dringend eine leckere Lakritzschnecke benötigst oder nen frisches Export aus der Flasche, dann gehst du runter anne Bude. Damit du deine Bude auch schnell findest, hat der 1. FC Kioskclub Museum am Ostwall 06 e.V. ein Projekt zum kollaborativen Erstellen einer Google-Map gestartet. Und wenn irgendwas Kultur ist hier im Ruhrgebiet, dann sicher die Bude von umme Ecke. Also Foto machen, Geokoordinaten eintragen und mitmachen bei der Internationalen World Wide Kiosk Map. Ein richtig hübscher Kiosk aus der Mongolei ist auch schon gemappt.

Mitmachen: 1.KCMO 06

ruhrundercoverAls gemeinsamer Web2.0-Auftritt der DortmundTourismus und der Bochum Marketing GmbH präsentiert sich seit Anfang des Jahres ruhrundercover.de in den Weiten des Webs. Nutzer können ihre Geheimtipps im Ruhrgebiet benennen und bewerten. Die aktuellen Top-Drei:

  1. Bergmann Kiosk
  2. Wurst Willi
  3. Bergmann Brauerei

Realisiert wurde das Ganze von der TripsByTips GmbH, die natürlich nicht aus dem Ruhrgebiet stammt. Liebe Dortmunder und Bochumer Marketing Agenturen: Support your Local Crew. Im Grunde ausbaufähig, wenn nur diese Farben nicht wären...

Mehr Infos: Ruhrundercover.de