Frank Goossen
Woanders ist auch Scheiße
Woanders ist auch Scheiße
Auch in diesem Jahr feiert das Dortmunder Kreuzviertel sich wieder einmal selbst. Am 13.3. gibt es 13 Bands in 13 Locations. Mit dabei: The unforgetable Huggy Joerg Borghardt am Blues'n Boogie Piano. Das kleine Festival beginnt in allen Läden um 19:00 Uhr und der Eintritt ist frei.
Weitere Infos: Ruhr-Nachrichten, Kreuz4tel-Live
Die Webseite der DORTMUNDtourismus e.V. hat eine Relaunch vollzogen. Die in den Stadtfarben gehaltene Seite bietet zeitgemäße Web 2.0 Dienste. Google Maps ist allgegenwärtig, die Wortwolke obligatorisch. Ein Merkzettelkasten begleitet den Besucher auf Schritt und Tritt. Dieser ist natürlich gehalten die Seite inhaltlich zu bewerten. Auch für den Eingeborenen birgt die Seite Mehrwert: Von einer Übersicht kostenfreier WLAN Hotspots bis hin zu GPS-Track von Lauf- und Radstrecken finden sich in den Tiefen der Seite spannende Inhalte. Das Projekt stammt auf der Feder der Dortmunder Agentur Raphael. Diese hatte sich schon für die Metropole Ruhr verantwortlich gezeigt. Dran bleiben...
Weitere Infos: http://www.dortmund-tourismus.de
Nachdem sich Dinslaken noch im Lichte der Eröffnungsfeier sonnen durfte, ist es merkwürdig still geworden um die Local Heroes. Das dezentrale Konzept erhebt jede Woche ein der Gemeinden der Kulturhauptstadt auf einen Thron. Um ein wenig Aufklärungsarbeit zu leisten: In dieser Woche ist es das schöne Städtchen Herdecke an der Ruhr. Als Nachfolger im März gehen Breckerfeld, Recklinghausen, Schwelm und Gevelsberg an den Start.
Weitere Informationen: Local Hereos - die Städte, Veranstaltungen in Herdecke
Im Dortmund Zoo - bis vor kurzen noch mit gesundem Understatement Tierpark genannt - wohnt eine äußerst intelligente, attraktive Orang-Utan-Familie. Familienoberhaupt Walter hat sich nun zum abendlichen Revierderby geäußert. Das haarige Fußballorakel prophezeit: Es kann nur einen Sieger geben. Den schwatzgelben Ballspielverein aus der Fußballmetropole des Ruhrgebiets.
Mehr Informationen: Ruhr-Nachrichten, Bilderstrecke
Die Banane (Musa) ist ja an sich eine äußert leckere und nahrhafte Frucht. Der Anbau von Bananen hingegen macht häufig Probleme - Wasserverbrauch, Pestizide seien hier genannt. Es gibt den Begriff der Bananenrepublik und neuerdings steht die Banane auch für Orte der Kunst. Thomas Baumgärtel markiert seit Jahren Orte der Kultur mit Bananen - man nennt Ihn auch den Bananensprayer.
Nun wollte der Bananenmann hoch hinaus und nicht mehr sprühen sondern installieren: Eine 30 Meter Stahlbanane auf dem Skelett des Hochofen Phoenix-West in Dortmund-Hörde sollte es werden. Schlappe 300.000 Euro soll der Spaß kosten. Aber jetzt ist kein Geld mehr da. Zum Glück. Ein Hochofen ist kein Ort der Kunst, sondern er war ein Ort der Maloche. Hoffen wir also das die Sponsorensuche weiterhin erfolglos bleibt und vielleicht wird ja auch noch das Fördergerüst der Zeche Nordstern vor der Kunst gerettet. Manchmal hat so eine kommunale Finanzkrise ja doch etwas Gutes.
Weitere Infos: DerWesten
Nachdem das Thermometer heute kurzzeitig die Zehngradmarke touchierte, habe ich die Sonnenstrahlen ausgenutzt und mich für eine kleine nachmittägliche Runde auf das Fahrrad gesetzt. Der Weg führte mich nach Hörde, wo ja seit einigen Jahren ein Stahlwerk durch einen See ersetzt wird. Vom See ist noch nicht wirklich viel zu sehen - aber man glaubt es kaum - eine saubere Emscher durchfließt in einem neuen Bett das ehemalige Werksgelände. Und vielleicht noch erstaunlicher: Das Rohr verschwindet. Eine kilometerlange Gichtgaspipeline zwischen der Kokerei Hansa über die Hermannshütte zur Westfalenhütte - einst überall im Dortmunder Stadtbild präsent - hat es nun seine Schuldigkeit getan und wird rückgebaut.
Das projektierte Fußballmuseum am Dortmunder Hauptbahnhof hat im Netz schon eröffnet. Ein von der Borussia Dortmund nahen Agentur Sports & Bytes gestalteter Auftritt bietet eine Zeitleiste zur Entstehung der Idee Fußballmuseum und einige nette Fotos und Video. Spannend ist das der Auftritt unter der Überschrift DFB-Fußballmuseum firmiert. Auf der URL www.deutsches-fussballmuseum.de sitzt die Arbeitsgemeinschaft für Events und Fußballausstellungen Johann Schlüper aus Erkelenz. In einer gewaltigen Startanimation wird hier die Erlebniswelt Fußball versprochen - erleben kann man auf den Webseiten dann aber eher wenig.
Weitere Infos: http://www.dfb-fussballmuseum.de/ http://www.deutsches-fussballmuseum.de