Frank Goossen
Woanders ist auch Scheiße
Woanders ist auch Scheiße
Das Geo Sonderheft ist nett. Klischees - ich weiß jetzt, das auch dieser Begriff altes Setzerlatein ist - werden gepflegt. Alle Buden (Trinkhallen) sind irgendwie bei den Zechen (Bergwerke), oder sagt man auf den Zechen? Am besten gefällt mir sprachlich wie journalistisch Freddie Röckenhaus, der auch im aktuellen 11freunde eine schöne Geschichte über den besten Fußballverein der Welt schreibt. Im Artikel über Herrn Krupp sticht ein peinlicher Rechtschreibfehler ins Auge - wie auch letztlich schon im ZDF bei der medialen Suche nach Ausbrechern beobachtet. Die Stadt an der Ruhr mit ehemals vielen Mühlen und Gerbereien heißt Mülheim. Mühlheim liegt wahlweise an Main, Donau oder Inn. Peinlich ist die CD-Beilage zur Ruhr2010 - uninspiriert, langweilig, schlecht gemacht. Wenn es sich noch nicht bis nach Essen rum gesprochen hat: Netbooks haben keine Laufwerke, alte CDs sind Sondermüll und das Internet ist überall. In Zukunft einfach weglassen.
Hatte ich doch den richtigen Riecher bei meiner gestrigen Winterradtour. An der Dauerbaustelle Datteln-Hamm-Kanal entlang ging es am Neubau der Trianel CO² Schleuder vorbei bis nach Brambauer. Zwischen Kanal und Halde hat man jetzt im laubfreien Winter ein interessanten Blick auf das Colani-Ei, dem ehemaligen Fördergerüst der Zeche Minister Achenbach. Dachten wohl auch die Macher des gestern erschienenen Geo Special Ruhrgebiet und hieften das Ufo auf das Titelbild.
Mehr Infos: Colani-Ei, GEO Special Nr. 6/2009 - Ruhrgebiet, Webcam Kraftwerksbau
Bodo - das Strassenmagazin für Dortmund, Bochum und Umgebung erhöht die Preise. Künftig kostet das Magazin, das von Menschen in schwierigen sozialen Lagen auf der Straße verkauft wird, nun 1,80 Euro. Die Preiserhöhung kommt ausschließlich den Verkäufern zu gute. Bislang bekamen diese 60 Cent für jeder verkaufte Exemplar, ab sofort sind es 90 Cent. Genauso viel kostet auch die Produktion des vollständig in Farbe erscheinenden Strassenmagazins. Bei dem in Düsseldorf erscheinenden Fifty-Fity - Nomen est Omen - ist dies schon immer so. Produzenten und Verkäufer teilen sich die Einnahmen. Wenn Ihr mal wieder angesprochen werdet - ruhig mal wieder kaufen.
Mehr Infos: BODO, Fifty Fifty
Musik zum Thema: Ein Jahr (Fehlfarben), Der Führer schenkt den Klonen eine Stadt (Extrabreit)
Der Studienkreis Bochumer Bunker e.V. Fachgruppe Dortmund lädt auch in diesem Jahr im Rahmen einer Benefizaktion zu einer Bunkerbesichtigung. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht der Tiefbunker „Danziger Freiheit“ am Brügmannplatz hinter dem Fritz-Hensler-Haus. Es stehen zwei Termine zur Auswahl:
Der Eintrittspreis beträgt 5,50 Euro und wird der Caritas Dortmund - Hospiz am Bruder-Jordan-Haus gespendet.
Weitere Infos: www.bunker-dortmund.de
Verwaiste Innenstädte, Industriebrachen, Immobilien mit morbidem Charme. Genau das Richtige für Kreative. Die haben eh kein Geld für teure Mieten und lieben abgerockte Strukturen. Das meint zumindest die gute, alte Kulturhauptstadt 2010 und und ruft das Projekt Kreativ.Quartiere ins Leben. Allein die Schreibweise - sprich KreativDOTQuartiere - zeugt schon von enthemmter Kreativität. Bleibt die Frage, woher die ganzen Kreativen eigentlich herkommen sollen, die bald unser schönes Ruhrgebiet bevölkern sollen.