Die Kassierer
Das Schlimmste ist, wenn das Bier alle ist
Das Schlimmste ist, wenn das Bier alle ist
Auf dieses Projekt freue ich mich. Ich hatte mich zunächst auch als freiwilliger Helfer gemeldet, konnte dann aber aus beruflichen Gründen nicht an der Vorbereitungsveranstaltung in Essen teilnehmen. Am Freitag bekam ich dann noch einen Anruf vom Projektbüro, wie es denn mit meiner Bereitschaft aussehe, auch ohne Schulung an den Schachtzeichen teilzunehmen. Ich habe abgewunken - zu viel um die Ohren. Trotzdem das Projekt ist spannend - also mal sehen wie die so Zeichen stehen.
Das größte Kunstprojekt der Ruhr.2010 startet am Wochenende. Über den ehemaligen Schächten der Steinkohlebergwerke werden gelbe Ballons schweben. in 80 Meter Höhe werden über 300 Ballone über dem Ruhrgebiet hängen und so eine Flächenskulptur bilden. Die Idee hierzu stammt vom Gelsenkirchener Kulturamtsleiter Volker Bandelow. Die 3,70 Meter großen gelben Kugeln werden zwischen dem 22. zum 30. Mai täglich von 10 bis 20 Uhr auf ehemalige Zechen hinweisen. Zu Füßen der Ballone wird es an viele Orten ein Rahmenprogramm geben. Interessant werden sicher alle Aussichtspunkte sein, an denen man einen schönen Rundumblick hat. Mein Tipp: Die Halden im Revier - für Dortmund empfehle ich einen Ausflug zur Halde Gotthelf. Am besten am 24. und 29. Mai in dem Abendstunden - dann werden die Kugeln zu Nachtzeichen.
Weitere Infos: Schachtzeichen, Die Zeit, Standortübersicht für Dortmund
Allen Unkenrufen zum Trotz: Schon die Baustellenbesichtigung war eindrucksvoll.
Und auf die fliegenden Bilder freue ich mich sehr. Eine Bereicherung der Ostzone des Ruhrgebiets.
Gestern auf der Transindustriale. Eine Offenbarung.
Vielleicht gebe ich meinen Job auf, verlasse meine Familie und reise IHM hinterher...
In der aktuellen Zuschauerstatistik rangiert der Ballspielverein laut weltfussball.de nun vor Barçelona. In der laufenden Spielzeit besuchten im Durchschnitt 77.248 Besucher das schönste Fußballstadion der Welt. Den Ballkünstlern des FC Barcelona sahen in dieser Saison in Stadion Nou Camp 76.828 Besucher zu. Es folgt Old Trafford in Manchester und die Fußballoper der Königlichen, das Estadio Santiago Bernabeu. Nach der erfolgreich verlaufenen Saison spielt der Club vom Borsigplatz auch wieder international auf der europäischen Bühne. Dies nahm Hauptsponsor Evonik zu Anlass sein Engagement bei den Schwarzgelben vorzeitig bis 2013 zu verlängern.
Das Parkfestival transindustriale lädt ein die Grünflächen und Parks der Stadt Dortmund (wieder) zu entdecken. Am Samstag und Sonntag beginnt die transindustriale unter den Hochöfen von Phoenix.West mit Musik von Der Wolf, Mambo Kurt, Ruhrcraft, Richard Ortmann und Hammerschlag 04. Weitere herausragende Einzelprojekte des Festivals sind "Tanzen im Park", ein Parkett für Samba und Tango im Westpark, "Summer Sounds", ein Picknick mit verschiedenen DJs in den Grünflächen der City und schließlich auch als Höhepunkt das Juicybeats Festival.
Weitere Informationen: Juicybeats
Als erste der Metropolen des Ruhrgebiet feiert Dortmund ab dem 9. Mai 2010 seine Local Heroe Woche im Rahmen der Kulturhauptstadt. Sollte ursprünglich das Leuchtturmprojekt Dortmunder U im Rahmen dieses Events eröffnet werden ist davon nicht mehr viel übrig geblieben. Es wird weiterhin fleissig gebaut am ehemaligen Gärhochhaus der Dortmunder Union Brauerei. Trotzdem gibt es ein reichhaltiges Programm kultureller Events - das vollständige Programm ist jetzt als Pdf-Flyer verfügbar.