Die Kassierer
Das Schlimmste ist, wenn das Bier alle ist
Das Schlimmste ist, wenn das Bier alle ist
Seit gestern ist die kooperative, feedgefütterte Webseite zwanzig10.de online. Beträge und Artikel verschiedener Autoren zum Thema 2010 werden hier gesammelt und gebündelt präsentiert. Das von Stefan Laurin - ruhrbarone - initierte und von Stefan Evertz - hirnrinde - als technischer facilty manager betreute Projekt kommt grasgrün daher. Vier Spalten sammeln Inhalte, die den Rubriken Programm, Platz, Politik und Potential zugeordnet werden. Viel Erfolg und viele spannende Inhalte wünscht der ruhrologe.
Wir
sind
Kulturhauptstadt
Es geht los: Dinslaken startet als Local Hero vom 10. bis zum 16. Januar 2010. Zuvor noch - am kommenden Wochenende - eröffnet sich die Ruhr2010 auf Zollverein. Das Kulturfest "Glück Auf 2010" beginnt am Samstag um 18:00 Uhr mit vielen Veranstaltungen auf noch mehr Bühnen. Sonntag geht es dann schon morgens um 10:00 Uhr weiter. Das Ruhr-Museum und das red dot design museum starten mit einem Tag der offenen Tür. Warum die pdf-Übersichtsdatei allerdings mehr als 20 MB hat, muss mir mal einer erklären. Viel Spaß zusammen...
ist jetzt Zollverein-Nord.
Auf der Regionalexpresslinie RE 3 fährt seit dem Wochenende die Eurobahn. Und wie sollte es im schienengebundenen Nahverkehr anderes sein - es beginnt mit einer Panne. Der Konkurrent der Deutschen Bahn hat keine Zulassung für seine Züge. Die verweigert das Eisenbahnbundesamt. Auf der vielbefahrenen Strecke durch das nördliche Ruhrgebiet fahren also nur kurze 75 Meter Züge. Wann wieder Normalität auf dieser vielfrequentierten Strecke eintritt steht in den Sternen. Die Mitarbeiter der Eurobahn auf dem Zug können hierzu keine Auskuft geben.
Und sozusagen im Vorbeifahren wurde auch noch ein zusätzlicher Halt eingerichtet. Der RE3 hält nun ein zweites Mal in Essen - am Haltepunkt Katernberg-Süd, der kurzerhand, der Ruhr.2010 sei Dank, in Zollverein-Nord umbenannt wurde.
Mehr Infomationen: Handelsblatt, WDR, DerWesten
...hat das Web nicht verstanden.
Die glänzende Heldin verlässt das sinkende Schiff. Hinauf auf der Karriereleiter, hoch in den Norden zum Flagschiff. Frau Bochert schreitet voran. Zurück bleibt ein im Printbereich darbender Stern der lokalen Berichterstattung. Welch Renommee hatte einst die Westfälische Rundschau - in der Tradition des General-Anzeigers - haben hier große Journalisten ihr Handwerk gelernt. Aus. Vorbei. Auch der Generalangriff auf das Neue Medium - Arbeitstitel: Wir bloggen das Ruhrgebiet - ging eher daneben. Redaktionell dürftiger Kampagnenjournalismus für den freundlichen Arbeitsführer. Schlampige Recherche und Mängel in der Orthografie sind alltäglich. Hinzu kommt das reichlich daneben gegangene Experiment mit der nicht beherrschbaren Stimme des Volkes. Schaltet diesen Tummelplatz für Stammtischbrüder, Besserwisser und Psychopathen doch einfach ab. Jetzt ein Relaunch: Pixelige Grafik in der Navigation - als Hintergrundbilder über das CSS eingebunden - machen die Seite nicht schneller. Graue Schrift im grauen Kasten - nicht wirklich förderlich für die allgemeine Lesbarkeit - genauso wenig wie die Textauszeichnung fett. Die sollte als Mittel der Hervorhebung die Ausnahme und nicht die Regel sein. Katharina geht - was nun Herr Hombach?
Mehr Infos: Der Westen, Pottblog, GelsenkirchenBlog