Alfred Preißler
Grau is' im Leben alle Theorie – aber entscheidend is' auf'm Platz
Grau is' im Leben alle Theorie – aber entscheidend is' auf'm Platz
Die fliegenden Bilder rufen Staunen und Begeisterung hervor. Sehenswert.
mit geladenen Gästen
Am Freitag um 20 Uhr wird das Dortmunder U eröffnet. Das steuerfinanzierte Großprojekt wird der Öffentlichkeit übergeben. Zunächst aber einer ganz ausgewählten Öffentlichkeit, es gibt einen Empfang für einige Hundert geladene Gäste. Ullrich Sierau, Jürgen Rüttgers, Fritz Pleitgen, Architekt Eckhard Gerber, U-Kurator Andreas Broeckmann und weitere illustre Gestalten gönnen sich einen netten Abend im U. Es wird geredet werden, die Fliegenden Bilder von Adolf Winkelmann starten und drei weitere Ausstellungen werden eröffnet werden. Zunächst alles für die geladenen Gäste. Die Öffentlichkeit, die den ganzen Spaß finanziert, muss draußen bleiben. Die darf aber Samstag rein und muss für die Ausstellung Agents & Provocateurs noch nen Fünfer mitbringen.
Weitere Informationen: Ruhr-Nachrichten, Der Westen
Allen Unkenrufen zum Trotz: Schon die Baustellenbesichtigung war eindrucksvoll.
Und auf die fliegenden Bilder freue ich mich sehr. Eine Bereicherung der Ostzone des Ruhrgebiets.
In der aktuellen Zuschauerstatistik rangiert der Ballspielverein laut weltfussball.de nun vor Barçelona. In der laufenden Spielzeit besuchten im Durchschnitt 77.248 Besucher das schönste Fußballstadion der Welt. Den Ballkünstlern des FC Barcelona sahen in dieser Saison in Stadion Nou Camp 76.828 Besucher zu. Es folgt Old Trafford in Manchester und die Fußballoper der Königlichen, das Estadio Santiago Bernabeu. Nach der erfolgreich verlaufenen Saison spielt der Club vom Borsigplatz auch wieder international auf der europäischen Bühne. Dies nahm Hauptsponsor Evonik zu Anlass sein Engagement bei den Schwarzgelben vorzeitig bis 2013 zu verlängern.
Als erste der Metropolen des Ruhrgebiet feiert Dortmund ab dem 9. Mai 2010 seine Local Heroe Woche im Rahmen der Kulturhauptstadt. Sollte ursprünglich das Leuchtturmprojekt Dortmunder U im Rahmen dieses Events eröffnet werden ist davon nicht mehr viel übrig geblieben. Es wird weiterhin fleissig gebaut am ehemaligen Gärhochhaus der Dortmunder Union Brauerei. Trotzdem gibt es ein reichhaltiges Programm kultureller Events - das vollständige Programm ist jetzt als Pdf-Flyer verfügbar.
Nachdem sich in der vergangenen Spielzeit die Fischköppe aus Hamburg noch durch ein Abseitstor in der Nachspielzeit in den europäischen Wettbewerb gemogelt hatten, ist jetzt zwei Spieltage vor Ende der Saison klar: Der traditionsreiche Ballspielverein aus Dortmund wird sich in der kommenden Saison auf internationalem Parkett präsentieren. Herzlichen Glückwunsch. Und noch etwas ist schon jetzt amtlich: Die Hertha aus Berlin - hauptamtlicher Hauptstadtverein - wird sich im kommenden Jahr in der zweiten Liga um diesen Titel streiten müssen. Eisern Union. Es gibt leider auch noch ein weniger schönes Ereignis: Borussia Dortmund II wird in der kommenden Saison nicht mehr in Liga 3 spielen. Nach der Heimniederlage gegen Osnabrück im Tempel ist das Nachwuchsteam der Borussia de facto abgestiegen.
In Dortmund beginnt nun auch die Freibadsaison. Nachdem das Elsebad in Schwerte-Ergste bereits am 20.4. die Pforten für Schwimmer geöffnet hatte, ist es nun auch in Dortmund soweit. In Wellinghofen wird das Wasser eingelassen. Eröffnet wird Wellinghofen das am 1. Mai, das Volksbad folgt ein Tag später. Das Froschloch in Hombruch wird als Naturbad nach Jahren der Sanierung nun am 15. Mai wieder eröffnet. Als letztes Freibad in Dortmund folgt das Hardenbergbad in Deusen am Kanal am 23. Mai. Das Hoeschbad - offiziell Freibad Stockheide - bleibt zunächst geschlossen. Auf der Webseite der Sportwelt Dortmund wird als Grund Sanierung angegeben, hinter den Kulissen eifrig nach einem neuen Träger gesucht. Es scheint fast, als würde die aufgrund des Haushaltsloch im Spätherbst angedacht Schließung des Bades nun durch die Hintertür umgesetzt wird und das trotz des Protestes aus der Bürgerschaft. In der Stockheide lernen vielen Kinder der Nordstadt Schwimmen und verbringen hier ihre Sommer. Das Hoeschbad muss bleiben. Vielleicht kann kann ja das Nachfolgeunternehmen der Hoesch Stahl AG zu einer Patenschaft überreden, für Hochkultursponsering hat Thyssenkrupp ja auch den ein oder anderen Euro über - das wird doch noch Geld für das traditionsreiche Hoeschbad da sein. Berthold Beitz übernehmen Sie...