elberadweg 2007

Der 1220 km lange Elberadweg beginnt in Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge im Norden Tschechiens und endet in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee. Der Elberadweg ist streckenweise zum Elberad- und Wanderweg ausgebaut. Er wird sowohl von Radfahrern als auch von Fußgängern genutzt. Im Jahr 2011 wurde er bereits zum 7. Mal in Folge von Mitgliedern des ADFC zum beliebtesten Fernradweg Deutschlands gewählt.

Im Riesengebirge beginnt der Radweg wenige Kilometer unterhalb der Elbquelle in Spindlermühle mit der gelben Beschilderung 24. In Mělník mündet die Moldau in die Elbe. Die gelbe Beschilderung 2 vom Moldau-Radweg führt weiter entlang der Elbe bis zur deutsch-tschechischen Grenze im Elbsandsteingebirge. Etappen des Radwegs sind Litoměřice und Ústí nad Labem. Danach führt die Route zwischen Děčín vor der deutsch-tschechischen Grenze bis nach Pirna durch die Böhmische Schweiz und Sächsische Schweiz im Elbsandsteingebirge. Der Weg führt durch Dresden, Meißen, Lutherstadt Wittenberg, Dessau-Roßlau, Magdeburg, Tangermünde, Havelberg, Wittenberge, Lauenburg, Hamburg und Cuxhaven.

Route

Galerie

elberadweg_014
elberadweg_014
elberadweg_008
elberadweg_008
elberadweg_016
elberadweg_016
elberadweg_007
elberadweg_007
elberadweg_009
elberadweg_009
elberadweg_018
elberadweg_018
elberadweg_002
elberadweg_002
elberadweg_017
elberadweg_017
elberadweg_019
elberadweg_019
elberadweg_004
elberadweg_004
elberadweg_001
elberadweg_001
elberadweg_015
elberadweg_015
elberadweg_003
elberadweg_003
elberadweg_005
elberadweg_005
elberadweg_006
elberadweg_006
elberadweg_013
elberadweg_013
elberadweg_012
elberadweg_012
elberadweg_010
elberadweg_010
elberadweg_011
elberadweg_011

Kommentare powered by CComment