Radfahren
- Details
Der Regionalverband Ruhrgebiet hat eine Studie über eine "Fahrradautobahn" entlang der A40 in Auftrag gegeben. Breit, kreuzungsfrei, steigungsfrei und beleuchtet. Arbeitstitel: Radschnellweg Ruhr. Im Prinzip Klasse was sich die Mobilitätsexperten da so überlegen. Ich wäre aber schon froh, wenn bis zur Realisierung dieses ruhrgebiettypischen Mammutprojekt erst einmal kleine Brötchen gebacken werden und schlicht die Verbindungen zwischen den einzelnen Städten verbessert werden. Dort wo die Planungshoheit der einzelnen Kommunen aufhört und der RVR keine Dringlichkeit sieht, endet auch gerne einmal das Radwegenetz. Der direkten Verbindung zwischen Dortmund und Bochum fehlt ein kurzes Stück zwischen Kley/Somborn und Langendreer, zwischen Bochum und Essen sieht es nicht anders aus. Auch hier fehlen auch nur ein paar Kilometer zwischen Leithe/Eiberg und Wattenscheid. Eine teure Radschnellstrecke gerne - bis zu dieser Realisierung aber bitte kurz mal auf den "nicht-touristischen" Strecken die Lücken schliessen.
Weblinks: WAZ 26.5.2011, TAZ 31.05.2010
- Details
Nachdem ich mich lange nicht mehr um die Firmware meines Garmin 60CSX gekümmerte hatte, wollte ich nun die routingfähige OSM Karte für ganz Europa nutzen. Da ich bei den geplanten Radtour auch die Niederlande und Belgien touchiere, schien es mir sinnvoll dies zu tun. Seit der Garmin Firmware 3.9 funktioniert der Betrieb auch für Karten größer 2 GB. Die aktuelle Firmware trägt die Versionsnummer 4. Das Update ließ sich problemlos installieren. Auspacken, Updater.exe ausführen und USB-Verbindung wählen.
Da es sich bei meinem Gerät um ein Import-Gerät aus den USA handelt, zeigte sich die Oberfläche des Geräts zunächst in Französisch (auch seltsam warum hier nicht Englisch als Standardsprache aktiviert wird). Der Versuch in den Einstellungen deutsch als Menüsprache zu aktivieren scheiterte. Hier fehlt bei den Importgeräten mit der US-amerikanischen Basemap die deutsche Sprache.
Die Lösung war ein Austausch der Basemap. Nach der Installation der Atlantikbasemap - funktioniert genau wie ein Firmware-Update - steht auch die Menüsprache Deutsch im Auswahlmenü zur Verfügung.
- Details
Ende Mai findet die von dortigen ADFC organisierte 4. Düsseldorfer Fahrradsternfahrt statt. Die Strahlspitzen des Sterns beginnen in Wesel, Oberhausen, Essen, Wuppertal, Solingen, Leverkusen, und Krefeld. Selbst in Köln machen sich Radler auf den Weg in die Landeshauptstadt.
Die Forderungen des ADFC sind
- Radstreifen entlang aller Hauptstraßen
- Bürgersteige ohne Autos und Radler
- 10% des Verkehrsetats für das Rad, denn 10% aller Wege werden schon heute mit ihm zurückgelegt.
Nach 1.200 Radlfahrern im vergangenen Jahr haben sich die Organisatoren 2.000 Radler für dieses Jahr zum Ziel gesetzt.
- Details
Nachdem die ersten Geräte zur Versorgung elektrischer Geräte durch den Nabendynamo vornehmlich durch Bastler in diversen Radfahrer-Foren thematisiert und realisiert wurden, haben sich heute viele Hersteller dem Thema angenommen und es existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte. Fast alle Geräte ermöglichen das Laden von Standard-Akkus sowie die Versorgung mobiler Geräte unmittelbar über eine USB-Buchse. Die Online Zeitschrift Fahrradzukunft widmet sich in den letzten beiden Ausgaben diesem Thema und vergleicht die verschiedenen Geräte am Markt.
- Details
Wie aus gut informierten Kreisen zu hören, gibt es jetzt die Sommerausgabe der Rad im Pott. Zudem lädt der Duisburger ADFC zur Nachtradtour durch das westliche Ruhrgebiet. Los geht es heute Abend um 20 Uhr in Duisburg am Lebensretterbrunnen und um 20:45 Uhr in Mülheim-Styrum an der dortigen Radstation.
Weitere Infos: Rad im Pott
- Details
Weitere Infos: Google Watch Blog
- Details
Warum es muss es eigentlich immer ein Superlativ sein? Während der Ruhr2010-Aktion Still-Leben, bei der die A40 besser bekannt als Ruhrschnellweg in eine 50km lange Tafel verwandelt wird, plant der ADFC Nordrhein-Westfalen ein Fahrradmuseum. An sieben Stationen wird die Geschichte des Fahrrads und Geschichten über das Fahrrad erzählt. Zudem gibt es auch noch einen Fotowettbewerb. Hier lockt ein Fahrrad als Hauptgewinn.
Weitere Infos: ADFC NRW