Radreisen und Wochenendtouren
- Details
Der Erft-Radweg beginnt an der Quelle der Erft im deutsch-belgischen Naturpark Nordeifel bei Holzmülheim. Zwischen Schönau und Bad Münstereifel besteht ein separater Radweg. Von dort führt der Radweg nach Euskirchen, wo der Naturpark Rheinland beginnt. Der Verlauf folgt der Erft in Richtung Nordwesten über Erfstadt, wo zwischen Liblar und Lechenich (Gemeindeverbindungsstraße/Erft) die Kaiser-Route ebenfalls hinzukommt, Kerpen, Bergheim und Bedburg. Im Stadtteil Kaster macht der Erft-Radweg, der Erft folgend, eine Biegung nach Nordosten, wo die Regierungsbezirksgrenze zwischen Köln und Düsseldorf überschritten wird. Von Grevenbroich verläuft der Radweg entlang der Erft bis nach Neuss zur Mündung in den Rhein.
Der Ahr-Radweg führt an der Ahr entlang - von der Quelle in Blankenheim in der Eifel über rund 90 Kilometer bis zur Mündung in den Rhein zwischen Sinzig und Remagen-Kripp.
- Details
Die Dortmund-Ems-Kanal-Route (abgekürzt: DEK-Route) ist ein rund 350 km langer und quasi steigungsfreier Radfernweg in Deutschland, der das Ruhrgebiet mit der Nordseeküste verbindet. Die 1999 zum 100-jährigen Jubiläum des Dortmund-Ems-Kanals eingerichtete Route verläuft überwiegend direkt entlang des Kanals sowie im Norden einige Kilometer entlang der Ems und querfeldein. Ziel- bzw. Endorte sind Dortmund und Norddeich.
Der Radweg führt durch die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen: vom Ruhrgebiet durchs Münsterland, durchs Emsland, durch Ostfriesland bis zum Wattenmeer an der Nordseeküste. In Nordrhein-Westfalen verläuft die Strecke durch einige Kreise und Städte der Regierungsbezirke Arnsberg und Münster, in Niedersachsen durch die Landkreise Emsland, Leer und Aurich sowie die Stadt Emden.
- Details
Der Weserradweg beginnt beim Zusammenfluss von Werra und Fulda bei Hann. Münden und folgt dem Verlauf des Flusses bis zu seiner Mündung in die Nordsee bei Bremerhaven. Dabei übertrifft die Länge des Radwegs die 452 Flusskilometer um rund 50 km, weil er dem Flussverlauf nicht immer exakt folgen kann. Es gibt verglichen mit dem Flusslauf auch Abkürzungsmöglichkeiten, die aber vom Weserbund, in dem die touristischen Anrainer des Radwanderweges organisiert sind, nicht propagiert werden.