Radreisen und Wochenendtouren
- Details

Eigentlich sollte es ja wieder nach Dänemark gehen. Die Tour durch die dänische Halbinsel Jütland war geplant und ausgearbeitet. Das Navigationsgerät mit dem Track befüllt. Doch dann kam uns plötzlich der Wetterbericht in die Quere.
- Details

Es ist Sommer. Wir haben ein 9-Euro-Ticket und seit ein paar Tagen auch ein Brompton-Faltrad. Thorsten in British Racing Green und Anke in einem wunderschönen Rot. Also steigen wir am frühen Morgen in den RE 5 nach Koblenz. Da wir in Oberhausen einsteigen, bekommen wir auch problemlos einen Platz. Beim Umstieg in Koblenz ist das dann nicht mehr ganz so einfach. Aber es klappt. Mit normalen Fahrrädern hätte das vermutlich nicht funktioniert.
- Details

Die Berkel ist ein Nebenfluss der Issel und entspringt in den Baumbergen im Münsterland. Das 115 km lange Flüsschen fließt durch das Westmünsterland und mündet bei Zutphen in den Niederlanden in die Ijssel. Wir beginnen die Radtour nach einer Anreise mit der Münsterlandbahn ab Dortmund in Coesfeld.
Weiterlesen: Die Berkel-Route. Durchs Münsterland in die Niederlande
- Details

Am Abend beim Lagerfeuer machen wir uns Gedanken, wie wir die Radreise zu Ende führen sollen. Wir könnten jetzt noch gut 40 Kilometer dem dänischen Ostseeradweg N8 folgend zurück nach Flensburg radeln. Dem Ort, an dem wir vor gut 14 Tagen unsere Radreise über die dänischen Inseln begonnen haben. Der Alternative ist der Brückenschlag an die Nordsee. Meine Schwester zeltet gerade auf ihrer Lieblingsinsel Amrum. Da wir noch ein paar Tage Urlaub haben, entscheiden wir uns für die Nordsee.
- Details

Wir sind jetzt auf Jütland. Und wir radeln die östliche Ostseeküste der Halbinsel hinab. Jytland gehört zum europäischen Festland. Der Rest Dänemarks, durch den wir in den vergangenen Tagen radeln, besteht aus Inseln. Nachdem wir die Räder wieder gesattelt haben, frühstücken wir auf einer schönen Bank südlich des Campingplatzes. Eine kleine Schleuse verbindet die offene See mit dem Naturschutzgebiet und dem Vogelreservat Hejlsminde Nor.
- Details

Bevor wir am Morgen losradeln, laufen wir noch einmal zum Kleinen Belt. Hier gibt es unterhalb der Lillebæltsbro einen Badesteg und Picknicktische. Das Wasser ist angenehm, aber die Strömung hier im Kleinen Belt ist herausfordernd. Besser, man bleibt in unmittelbarer Nähe des Stegs.
- Details

Am Morgen laufen wir noch mal an den Strand und beginnen den Tag mit einem Bad in der Ostsee. Dann gibt es am Zelt frischen Kaffee und ein kleines Frühstück.
- Details

In Syltemae auf dem Campingplatz hätte ich gerne noch ein paar Tage verbracht. Ein wirklich schönes Fleckchen Urlaubsparadies. Der kleine Permakulturgarten hat was. Aber am Morgen gibt es bei strahlendem Sonnenschein dann doch wieder das Ritual: Isomatten einrollen, Schlafsäcke einrollen, Zelt falten. Aufsatteln.
- Details

Von Langeland führt ein Damm über die kleine Insel Siø zur etwas größeren Insel Tåsinge. Der Radweg N8 verläuft hier auf der Bundesstraße 9. Wiederum viel Verkehr und keine adäquate Fahrradinfrastruktur. Aber auf den vielen Dämmen und Brücken zwischen den Inseln sind separate Radwege im Nachhinein auch nur schwer zu realisieren. Tåsinge zeigt uns noch einmal, wie hügelig dieses Dänemark ist. Beim Abzug der Gletscher nach der letzten Eiszeit entstand eine Moränenlandschaft. Und diese Hügel müssen heute mit dem Rad bezwungen werden.
- Details

Von Maribo fahren am Morgen auf kleinen Wirtschaftswegen nach Rødby und dann weiter nach Rødbyhavn. Der Fährhafen von Rødby ist ein wichtiger Knotenpunkt für die Fährverbindung zwischen Dänemark und Deutschland. Hier legen die Fähren der Vogelfluglinie an, die Rødby mit Puttgarden auf Fehmarn verbinden. Hier wird in Zukunft der Fehmarnbelt-Tunnel auf dänischer Seite das Tageslicht erblicken. Die Fertigstellung des gut 18 Kilometer langen Tunnels, der sowohl eine Autobahn als auch eine Bahnlinie umfasst, ist für 2029 anvisiert.
- Details

Die Insel Falster ist etwas mehr als 500 Quadratkilometer groß und hat nur 42.000 permanente Einwohner. In den Sommermonaten vervielfacht sich die Einwohnerzahl. Die Dänen zieht es in ihre gemütlichen Sommerhäuser an der Ostsee. Und davon gibt es reichlich in Falster.


