Storebælt Brücke über den großen Belt

Als wir am Morgen aus dem Zelt kriechen, werden wir von herrlichem Sonnenschein begrüßt. Nach dem Frühstück packen wir zusammen und rollen los. Das Örtchen Tarup lassen wir hinter uns. Von hier aus sind es auf dem ausgeschilderten Ostseeküstenradweg noch etwas 20 km bis nach Nyborg. Mittlerweile haben wir uns an das stete Auf und Ab gewöhnt, doch mit unserem Gepäck sind die kleinen Anstiege durchaus eine Herausforderung.

Nyborg ist eine der ältesten Städte Dänemarks. Durch den Bau der Brücke über den Großen Belt endete die Epoche der Stadt als wichtiger Fährhafen. Autos und Lastkraftwagen im Fernverkehr brausen nun an dem beschaulichen Städtchen vorbei. Als Radtouristen genießen wir die Fußgängerzone und gönnen uns Cappuccino und Smörrebröd. Die Brücke über den großen Belt - dänisch Storebæltsbroen - wurde 1998 errichtet und verbindet die Inseln Fünen und Seeland. Die Verbindung der Inseln und die Querung des Großen Belt bestehen aus einer Autobahn und einer Eisenbahnverbindung. Die Bahnstrecke im östlichen Teil verläuft nicht über die weithin sichtbare Brücke, sondern durch einen Tunnel. Radfahrer und Fußgänger können die Brücken nicht nutzen und müssen auf die Bahn ausweichen.

05-Tarup-Karrebaeksminde
05-Tarup-Karrebaeksminde
03-Tarup-Karrebaeksminde
03-Tarup-Karrebaeksminde
04-Tarup-Karrebaeksminde
04-Tarup-Karrebaeksminde
02-Tarup-Karrebaeksminde
02-Tarup-Karrebaeksminde
01-Tarup-Karrebaeksminde
01-Tarup-Karrebaeksminde
07-Tarup-Karrebaeksminde
07-Tarup-Karrebaeksminde

Der Bahnhof von Nyborg liegt etwas außerhalb. Alle Züge Richtung Kopenhagen können genutzt werden, um den Großen Belt zu queren. In Dänemark gibt es keine Regionalzüge mehr. In den eingesetzten IC-Zügen sind Fahrräder reservierungspflichtig. Da wussten wir natürlich nicht. Also haben wir uns ohne Reservierung auf den Bahnsteig begeben und einfach das zum Glück leere Radabteil des nächsten Zuges bestiegen. Komfortabel ist das Radreisen mit der Bahn in Dänemark nicht. Die Züge sind nicht ebenerdig und wir mussten die Räder über zwei Stufen ins Abteil wuchten. Die fünfzehnminütige Fahrt bis zum Bahnhof Korsør auf der Insel Seeland ist auch nicht günstig: Gut 50 € mussten wir für die Fahrkarten berappen.

Auf der anderen Seite lassen wir schnell den Bahnhof hinter uns und nehmen unweit des alten Fährhafens ein herrliches Bad in der Ostsee. In Korsør füllen wir unsere Vorräte auf und radeln unmittelbar weiter in Richtung Skælskør. Der Radweg führt hier nicht unmittelbar an der Küste entlang, aber zum Glück ist die Insel Seeland nicht so hügelig. In Skælskør genießen wir in der Sonne sitzend im Hafen einen weiteren Cappuccino. Als wir unser Tagesziel erreichen, fängt es an zu regnen. Karrebæksminde ist ein beliebter Ferienort an der Südwestküste Seelands mit einem kleinen Fischereihafen und einem schönen Strand. 

Die GPX-Dateien des Tracks von Tarup über den großen Belt nach Karrebæksminde gibt es auch als GPX- und KML-Datei zum Download.