Radfahren
- Details
Wer sich bei dem herrlichen Sonnenschein noch ganz kurzfristig entscheidet mitzuradeln, anbei die Zubringer der Fahrradsternfahrt Ruhr 2019
- Details
Der Rheinische Esel ist eine ehemalige Bahnstrecke von Dortmund-Löttringhausen über Witten nach Bochum-Langendreer. Als Radweg ist der Esel eine beliebte, steigungsarme Verbindung zur Ruhr. Auf Dortmunder Stadtgebiet gibt es jetzt Neuigkeiten. Nein. Es ist nicht die angedachte und sinnvolle Asphaltierung. Bis nach Witten-Annen gibt es noch immer eine wassergebundene Decke, die sich bei Regenwetter in eine Matschpiste verwandelt, während der Teil von Witten nach Langedreer fantastische Bedingung für Radfahrer, Skater und Fußgänger bietet.
Die Neuerung besteht aus fünf Informationstafeln. Momentan noch nagelneu und nicht beschmiert. Es werden interessante Fakten zur Geschichte der Bahnstrecke, zur geologischen Beschaffenheit und zur Siedlungsgeschichte der Gegend aufgezeigt und erläutert. Auf den Infotafeln finden sich dem Zeitgeist entsprechend QR-Codes. Also habe ich einfach das Smartphone gezückt und mir angesehen, wo ich da lande.
Die URL lautet http://rheinischer-esel-dortmund.de/ und dort findet sich eine Webseite, die noch nicht ganz fertig erscheint. Das Impressum ist unvollständig - Vorsicht Abmahnung - und die Gestaltung erinnert ein wenig an das vergangene Jahrzehnt. Auf dem Smartphone paßt sich das Design nicht an und wirkt, alles in allem, doch ein bisschen altbacken. Das Ganze ist ein Projekt der Bezirkvertretung des Stadtbezirks Hombruch. Angesichts der Tatsache, das hier für die Installation der Hardware, der ein oder andere Euro investiert wurde, ist die Umsetzung der Software doch etwas mager. Zudem wäre es interessant zu wissen, in wie weit Gelder für Pflege, Reinigung und Erneuerung der Infotafeln im Haushalt eingestellt sind.
- Details
Für die Fahrradsternfahrt Ruhr mit dem Ziel Essen wurden heute die Zulaufrouten bekannt gegeben. Das Ganze sieht nicht wirklich aus wie ein Stern. In Essen trifft man sich am Grugaparkplatz in Rüttenscheid um dann die Tour durch die Stadt gemeinsam zu radeln. Zubringer gibt es aus folgenden Städten:
- Hamm, Unna, Dortmund, Bochum (rot)
- Lünen, Waltrop, Buer (türkis)
- Marl (violett)
- Dorsten, Bottrop (hellrot)
- Oberhausen, Düsseldorf, Duisburg, Mülheim (Lila)
- Solingen, Wuppertal (blau)
- Wetter, Witten (orange)
- Details
Nachdem Vorbild Nordrhein-Westfalens betreiben einige Bundesländer Radroutenplaner mit länderspezifischen Geodaten. So gibt es in Schleswig-Holstein, Bremen, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg Radroutenplaner auf Landesebene.
Nun gibt es ein Angebot mit dem Ziel die einzelnen Angebote miteinander zu vernetzen und ein Routenplanung über Ländergrenzen zu ermöglichen. Unter www.radroutenplaner-deutschland.de haben sich einige Bundesländer zusammengetan, um grenzüberschreitende und großräumige Planung von Radrouten und Informationen geben zu können. Ziel ist es, für mehrtägige Radtouren ein Routing auf den gut beschilderten Premiumwegen der Länder anzubieten.
- Details
Die Fahrradsternfahrt Dortmund findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt. Ein kleines Jubiläum - am Sonntag den 19. 6. geht es bei hoffentlich wunderbaren Wetter auf einem 17 km langen Rundkurs durch die Stadt.
Nach dem im vergangenen Jahr noch eine Posse um die Routenführung und die Schirmherrschaft kurz vor der Sternfahrt für Irritationen sorgte, scheint es in diesem Jahr keine Probleme zu geben. Endlich wird auch dem Wunsch der Veranstalter mit einer Routenführung über die B1 entsprochen. Die Polizei hat der vorgeschlagenen Route auf der nördlichen Spur zwischen Ophoff und der Lindemannstraße zugestimmt. Die B1 wird hier für eine halbe Stunde auf dem genannten Streckenabschnitt gesperrt. Ein starkes Signal für mehr Radverkehr in der Stadt. Während der Veranstaltung gibt es für 8 Stunden kostenlose Leihräder von Metropolrad Ruhr im gesamten Ruhrgebiet.
Weiterlesen: Fahrradsternfahrt Dortmund 2016 führt erstmalig über die B1
- Details
In diesem Jahr fand die Fahrradsternfahrt Dortmund zum drittem Mal statt. Trotz des kurzfristigen, seltsamen Verbots der ursprünglich geplanten Route durch die Polizei und des damit verbundenen Rückzug eines Schirmherren, der sich im Vorfeld von Wahlen gerne fahradfahrend ablichten läßt, fand die Sternfahrt wie geplant statt. Das nicht ganz so prickelnde Wetter trug wohl dazu bei, das sich diesmal deutlich weniger Teilnehmer zum gemeinsamen Radeln und zur Demonstration für ein fahrradfreundlichen Dortmund zusammenfanden. Hier einige Schnappschüsse
- Details
21.6.2015 - Aktionstag mobil ohne Auto
Auch in diesem Jahr gibt es in Dortmund wieder eine Fahrradsternfahrt. Die Hauptroute führt 17 km durch die Dortmunder City. Gestartet wird um 13:00 Uhr am Friedensplatz, das Ziel ist in diesem Jahr der Fredenbaum. Hier beginnt um 15:00 Uhr ein Fest rund um das Rad. Zulauf-Routen führen aus 40 Städten und Gemeinden und führen auf den Friedensplatz.