
Tag 12 Fredericia - Heilsminde
- Details
Bevor wir am Morgen losradeln, laufen wir noch einmal zum Kleinen Belt. Hier gibt es unterhalb der Lillebæltsbro einen Badesteg und Picknicktische. Das Wasser ist angenehm, aber die Strömung hier im Kleinen Belt ist herausfordernd. Besser, man bleibt in unmittelbarer Nähe des Stegs.

Tag 11 Aa - Middelfart
- Details
Am Morgen laufen wir noch mal an den Strand und beginnen den Tag mit einem Bad in der Ostsee. Dann gibt es am Zelt frischen Kaffee und ein kleines Frühstück.

Tag 10 Syltemae - Aa
- Details
In Syltemae auf dem Campingplatz hätte ich gerne noch ein paar Tage verbracht. Ein wirklich schönes Fleckchen Urlaubsparadies. Der kleine Permakulturgarten hat was. Aber am Morgen gibt es bei strahlendem Sonnenschein dann doch wieder das Ritual: Isomatten einrollen, Schlafsäcke einrollen, Zelt falten. Aufsatteln.

Tag 9 Tullebølle - Syltemae
- Details
Von Langeland führt ein Damm über die kleine Insel Siø zur etwas größeren Insel Tåsinge. Der Radweg N8 verläuft hier auf der Bundesstraße 9. Wiederum viel Verkehr und keine adäquate Fahrradinfrastruktur. Aber auf den vielen Dämmen und Brücken zwischen den Inseln sind separate Radwege im Nachhinein auch nur schwer zu realisieren. Tåsinge zeigt uns noch einmal, wie hügelig dieses Dänemark ist. Beim Abzug der Gletscher nach der letzten Eiszeit entstand eine Moränenlandschaft. Und diese Hügel müssen heute mit dem Rad bezwungen werden.

Tag 8 Maribo - Tullebølle
- Details
Von Maribo fahren am Morgen auf kleinen Wirtschaftswegen nach Rødby und dann weiter nach Rødbyhavn. Der Fährhafen von Rødby ist ein wichtiger Knotenpunkt für die Fährverbindung zwischen Dänemark und Deutschland. Hier legen die Fähren der Vogelfluglinie an, die Rødby mit Puttgarden auf Fehmarn verbinden. Hier wird in Zukunft der Fehmarnbelt-Tunnel auf dänischer Seite das Tageslicht erblicken. Die Fertigstellung des gut 18 Kilometer langen Tunnels, der sowohl eine Autobahn als auch eine Bahnlinie umfasst, ist für 2029 anvisiert.

Tag 7 Stubbekøbing - Maribo
- Details
Die Insel Falster ist etwas mehr als 500 Quadratkilometer groß und hat nur 42.000 permanente Einwohner. In den Sommermonaten vervielfacht sich die Einwohnerzahl. Die Dänen zieht es in ihre gemütlichen Sommerhäuser an der Ostsee. Und davon gibt es reichlich in Falster.
Seite 20 von 89