
Radfahren durch die Reisterrassen Balis
- Details
Nördlich von Ubud steigt das Gelände an. In dieser uralten Kulturlandschaft wurden Terrassen angelegt, um Reis anzubauen. Mauern und Dämme, in Handarbeit erbaut, stützen die Reisfelder. Über Bewässerungssysteme, die Wasser aus Quellen und Bächen beziehen, werden die einzelnen Terrassen geflutet. Bepflanzt werden die Felder, indem die Reissetzlinge per Hand gesetzt werden. Der fruchtbare, vulkanische Boden und das tropisch, warme Klima erlauben drei bis vier Reisernten im Jahr. Grundlage für den Wohlstand und den kulturellen Reichtum Balis.

Ubud. Kulturelles Zentrum und Touristenmagnet
- Details
Es ist gar nicht so einfach, in Ubud Einheimische auf der Straße zu treffen. Ok - das mag vielleicht ein wenig übertrieben sein, aber es trifft die Sache schon ziemlich auf dem Punkt. Die kleine Stadt mit 35.000 Einwohnern inmitten von Reisfeldern etwa 35 Kilometer nordwestlich der Inselhauptstadt Denpassar ist das kulturelle Zentrum Balis. Nachdem in den 70er Jahren Backpacker die Schönheit des Städtchens für sich entdeckt hatten, sind es nun immer häufiger Pauschaltouristen, die in den vielen Unterkünften und Spas unterkommen. Das Angebot an schönen, komfortablen Unterkünften ist riesig und aufgrund des großen Wettbewerbs gibt es auch sehr günstige Konditionen. Das Zimmer hier in Ubud ist das bislang schönste auf unserer Reise.

Nachtwanderung zum Ijen
- Details
Wollte man vor 15 Jahren den Vulkan Ijen im Osten Javas nahe der Ortschaft Banyuwangi besuchen, musste man zunächst einen ganzen Tag durch den Dschungel wandern und dann den eigentlichen Aufstieg angehen. Heute gestaltet sich das etwas einfacher. Man bucht eine Tour und wird dann bis an den Fuß des Vulkans gekarrt. Allerdings muss man früh aufstehen. Um kurz nach Mitternacht geht es schon los. Um 2 Uhr in der Nacht erreichen wir den Parkplatz, werden mit Taschenlampen und Gasmasken ausgestattet und das Abenteuer kann beginnen.

Gurung Bromo. Das Tor zur Hölle in zwei Akten.
- Details
Der Gurung Bromo ist ein aktiver Stratovulkan auf der Insel Java. Der Vulkan liegt im Nationalpark Bromo-Tengger-Semeru und ist touristisch sehr gut erschlossen. Der Krater des Vulkans liegt mit weiteren aktiven Vulkanen in einer mit Sand und Vulkanasche gefüllten etwa 20 km2 großen Caldera. Im Hintergrund thront der Semeru, mit 3676 Metern höchster Berg Javas.

Prambanan. Ein hinduistischer Tempel.
- Details
Heute ist der Hinduismus nur noch in Indien, Nepal und auf der Insel Bali beheimatet. Das war früher anders. So finden sich hinduistische Zeugnisse von Aserbaidschan bis nach Java. Die Ruinen von Prambanan waren einst die größte hinduistische Tempelanlage Südostasiens. Errichtet wurde Prambanan Mitte des achten Jahrhunderts nach der buddhistischen Periode der Insel. Schon bald nach seiner Fertigstellung wurde der Tempel verlassen und begann zu verfallen. Die Tempelanlage wurde 1991 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.

Borobudur. Zeugnis des Buddhismus auf Java.
- Details
Mit Prambanan und Borobudur gibt es in unmittelbarer Nähe von Yogya zwei kulturelle Highlights von Weltrang. Beide Monumente stehen schon seit langer Zeit auf der Welterbeliste der UNESCO. Der buddhistische Tempel Borobudur gehört mit Angkor Wat in Kambodscha und Bagan in Myanmar zu den "großen Drei" in Südostasien. Um es vorweg zunehmen. Der Vergleich hinkt. Angkor und Bangan spielen in einer anderen Liga. Bei beiden kulturellen Stätten handelt es sich um die untergegangenen Hauptstädte von ehemaligen Hochkulturen mit hunderten, wenn nicht gar tausenden einzelnen Bauten. Bei dem buddhistischen Tempel Borobudur handelt es sich hingegen um ein einzelnes Bauwerk. Allerdings ein Gewaltiges.
Seite 44 von 88