
Salento. Kleinod in der Kaffeezone.
- Details
Kolumbien ist viertgrößter Kaffeeproduzent der Welt, nach Brasilien, Vietnam und Indonesien. Die Kaffeezone ist eine Kulturlandschaft, in der seit mehr als 100 Jahren Kaffee angebaut wird. Kolumbianischer Hochlandkaffee, Arabica aus der Zentralkordillere der kolumbianischen Anden, gilt als eine der besten Kaffees der Welt. Im Jahr 2011 wurde die Kaffeeanbauregion Kolumbiens zum UNESCO-Welterbe erhoben.

Bogota. Eine Stadt erwacht.
- Details
Acht Millionen Menschen leben in Bogota. Es gibt 300 Kilometer Radwege und es werden weitere gebaut. Rekord in Südamerika. Jeden Sonntag werden 200 Kilometer der Straßen der Stadt für den Autoverkehr gesperrt. Dann gehören die Straßen Fußgängern und Radfahrern. In der Stadtregierung wird gerade ein Gesetz diskutiert, das Graffiti und Streetart straffrei werden läßt. Es passiert etwas in der Metropole Kolumbiens.

Streetart in Bogota
- Details
Die kolumbianische Hauptstadt Bogota hat eine lebendige Streetart- und Graffiti-Community. Es gibt verschiedene Künstler-Kollektive, die regelmäßig internationale Größen der Szene einladen, um die Stadt zu verschönern. Graffiti und Streetart in Kolumbien ist aber nicht nur Kunst. Streetart in Bogota hat häufig einen politischen Kontext und versteht sich als Mittel der politischen Meinungsäußerung.

Zu Besuch bei rosa Delphinen
- Details
Um acht Uhr am Morgen werden wir mit einem kleinen Boot mit Auslegermotor abgeholt. Nach einem Stop im Dorf fahren wir durch in Richtung Lago de Tarapoto. Der See ist ein Altarm des #Amazonas, das bevorzugte Habitat der Amazonas Süsswasser-Delfine.

Puerto Nariño. Affen, Aras und ein Mops.
- Details
Siebzig Kilometer Flussaufwärts liegt Puerto Nariño. Mit dem Boot der Transportes Unidos del Amazonas erreichen wir nach gut zwei Stunden das Städtchen. Der Amazonas führt sehr viel Wasser. 20 Meter höher als normal. Die Anlegestellen sind überflutet. Auch der Fussballplatz, das Basketballfeld und der kleine Park von Puerto Nariño liegen meterhoch unter Wasser.

Mit dem Speedboat nach Leticia
- Details
Noch im Dunkeln erreichen wir den Fährhafen Eduana. Hier startet gleich die Eduardo III. Ein langgezogenes,PS-starkes Schnellboot mit vielleicht 120 Sitzplätzen, zwei Toiletten und einer kleinen Küche. Als es los geht dämmert es und mit etwa 35 Stundenkilometern pflügt sich das Boot durch das braune Wasser des Amazonas.
Seite 32 von 88