
Fahrn fahrn fahrn mit der Strassenbahn
- Details
Kusttram, Die Küstenstraßenbahn. In Belgien heißt sie auch einfach nur die Linie - De Lijn. 67 Kilometer an der flämischen Küste. Von Knokke Heist an der Grenze zu den Niederlanden bis nach De Panne an der französischen Grenze. 67 Stationen. Etwas über 2 Stunden Fahrzeit für eine Strecke.

Brügge sehen und dann Bier trinken
- Details
Es ist Sommer. Anke möchte alte Freunde in Belgien besuchen. Wir packen Zelt und die Bromptons in das kleine Auto und fahren am Freitagabend los. Eine Anreise mit dem Zug, die wir eigentlich bevorzugen, hätte über 8 Stunden gedauert und wäre zudem deutlich teurer gewesen. Also rauf auf die Autobahn und mit dem PKW in knapp vier Stunden an die belgische Küste. Manchmal geht es leider nicht anders.
Radfahren in Bayern
- Details
Eigentlich sollte es ja wieder nach Dänemark gehen. Die Tour durch die dänische Halbinsel Jütland war geplant und ausgearbeitet. Das Navigationsgerät mit dem Track befüllt. Doch dann kam uns plötzlich der Wetterbericht in die Quere.

Rund um den Müggelsee
- Details
Es ist schon ziemlich lässig, wenn man mit Klapprad und ICE in etwas weniger als dreieinhalb Stunden in der Hauptstadt einfliegen kann. Und es auch sehr lässig, wenn ein alter Freund der Gattin im Wedding ein WG-Zimmer freiräumt und mit einem fetten Frühstück auf uns wartet. Nun wollten wir den werten Gastgeber natürlich auch nicht nerven, also haben wir noch einem ersten Ausflug zu den Karower Teichen am zweiten Tag den Müggelsee besucht.
Mit dem Brompton an der Weser
- Details
Ein langes Wochenende. Der Tag der Arbeit fällt auf einen Montag. Die Sonne scheint und wir schnappen uns die Bromptons und setzen uns in den Regionalexpress nach Minden. Nach gut 90 Minuten steigen wir in der ostwestfälischen Stadt aus dem Zug. Der Weser-Radweg beginnt am historischen Fort C, das nach Eröffnung der Köln-Mindener Eisenbahn durch das Königreich Preußen errichtet wurde.

Karfreitagstour 2023: Auf den Spuren des Fussballs im Ruhrgebiet
- Details
Es ist schon wieder Karfreitag. Die Herren begeben sich auf das Fahrrad. Mit der Regionalbahn geht es nach Krefeld. Auch auf der anderen Rheinseite wurde im Ruhrgebiet Fußball gespielt. In der Grotenburg-Kampfbahn. Der Werksclub FC Bayer 05 Uerdingen hatte hier seine Heimspielstätte. Das 1927 erbaute Stadion im Krefelder Stadtteil Bockum hat allerdings seine große Zeit längst hinter sich gelassen. Hier bröckelt nicht nur der Putz.
Weiterlesen: Karfreitagstour 2023: Auf den Spuren des Fussballs im Ruhrgebiet
Seite 13 von 88