länder
- Details
Aserbaidschan - das Land des Feuers - liegt im südlichen Kaukasus an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien. Seit der Antike ist Aserbaidschan bekannt für reiche Öl- und Gasvorkommen. Hier liegt er Ursprung der Feueranbeter - der religiösen Gemeinschaft der Zoroaster. Rund um die Hauptstadt Baku liegen im Kaspischen Meer die Förderstätten für Öl und Gas. Das säkulär-muslimische Land hat etwa 10 Millionen Einwohner.
Reiseberichte aus Aserbaidschan
-
Ciao Baku
Der Abschied aus Aserbaidschan geht dann sehr schnell. Wir verlassen unser liebenswertes Hostel Ciao Baku, fahren mit dem 31er in die Stadt, wechseln in die rote Linie der Metro. Am Platz der 28. Mai steht der Expressbus, der uns direkt zum Flughafen bringt.
-
Ateschgah - ein Feuertempel der Zoroaster?
Der Name Ateschgah deutet auf einen Feuertempel des Zoroastrismus. Solche Tempel finden sich auch in Tiflis und an mehreren Orten im Iran. Da aber auch hinduistische Inschriften in Ateschgah gefunden wurden, ist die historische Zuordnung umstritten. Der heutige Tempel hat mit dem ursprünglichen Tempel nicht mehr viel zu tun. Mitten in einem Ölfördergebiet gelegen, wurden der ursprüngliche Tempel im...
-
Ein Strandtag in Bilgah
Nach einem ersten Strandtag südlich von Baku, wo wir zwei Stunden im Schatten von Ölbohrtürmen im Kaspischen Meer plantschen, fahren wird jetzt ganz in den Norden der Halbinsel Abşero. Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist einfach. Mit der roten Metrolinie zum Haltepunkt Koroglu am Olympiastadion und dann an Gleis 2 auf dem Busbahnhof in den 171er bis zur Endhaltestelle. Dort steigen...
-
Yanar Dag - ein ewiges Feuer
Auf der Halbinsel Abşeron tritt seit Urzeiten Erdgas aus dem Boden und verbrennt in hellen Flammen. Ein Phänomen, das es so an einigen Orten zu sehen gibt. Gegenüber Olympos in der Türkei, wo wir viele einzelne, kleine Flammen beobachten konnten, lodert das Gas hier an einem Hang auf etwa 6 Metern Breite. Es ist heiß. Unmittelbar neben dieser dann doch etwas sparsamen Touristenattraktion steht...
-
Baku. Stadt der Winde.
Baku begrüßt uns um 10 Uhr am Morgen mit Temperaturen von deutlich über 30 Grad. Am Bahnhof erwartet uns der vom Hostel bestellte Fahrer mit einem schwarzen Mercedes. Es geht hinauf in den Stadtteil Badamdar zum Ciao Baku Hostel. Dort erwartet uns Murat, der uns mit passablem Englisch ein Zimmer im Basement der sauberen und günstigen Pension zuweist. Mit dem 31er geht es sofort in die Stadt....
-
Mit dem Nachtzug nach Baku
Am Tag des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft steht unsere Reise nach Baku auf dem Plan. Wir haben den ganzen Tag noch in der wunderschönen Altstadt von Tiflis verbracht und die herrliche Atmosphäre dort in vollen Zügen genossen. Gegen fünf essen wir ein letztes Mal in unserem großartigen Stammimbiss in Sololaki, holen unser Gepäck aus dem Hostel und fahren mit der Metro vom Liberty Square zur...
- Details
Reiseberichte aus Deutschland
-
Tag 7: Amrum im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Auf Amrum gibt es drei Dörfer, zwei Campingplätze und jede Menge Sand. Der vorgelagerte Kniepsand ist einer der breitesten Strände in Europa. Bei Niedrigwasser ist der Strand fast 2 Kilometer breit. Ich schlage mein Zelt auf dem Campingplatz der Familie Schade mitten in den Sanddünen auf. Jetzt in der Ferienzeit herrscht Hochbetrieb aber ich finde noch ein ebenes Plätzchen für mein Exped Venus...
-
Tag 3: Immer nach Norden
Steinhude - Hamburg. Beim Wildzelten wache ich mit dem hereinbrechenden Sonnenaufgang auf. Man muss auf niemanden warten und kann das Zelt abbauen. bevor der erste morgentliche Spaziergänger mit seinem Hunde vorbeiläuft. Als sitze ich schon um 6 Uhr in der Früh wieder auf dem Fahrrad und folge dem Track am Fliegerhorst Wunstdorf entlang. Nach gut 20 Kilometern liegt ein Einkaufsladen mit...
-
Sylt. Ganz im Norden.
Sylt. Die Insel der Schönen und Reichen. Die nördlichste der Nordfriesischen Inseln. Aber auch für eine Tagesausflug ein schönes Ziel. Ab Hamburg erreicht man die Insel mit dem Regionalexpress über den berühmten Hindenburgdamm in weniger als drei Stunden. Mit dem Schleswig-Holstein-Ticket ein erschwinglicher Ausflug zum nördlichsten Punkt Deutschlands.
-
Vennbahn und Schneifel
Die Vennbahn ist eine ehemalige Bahnstrecke und verband ursprünglich das Aachener Kohlerevier mit den Erzvorkommen in Luxemburg und Lothringen. Die etwa 140 Kilometer lange Trasse war bei ihrem Bau vollständig auf deutschem Staatsgebiet, wurde aber nach dem Versailler Vertrag an Belgien abgetreten. Seit 2013 gibt es auf dem Gleisbett einen durchgehenden Radweg zwischen Aachen Rothe Erde und dem...
-
Tag 2: Durch Senne und Weserbergland ans Steinhuder Meer
Dellbrück - Steinhude. Der Tag beginnt sonnig und nach wenigen Kilometern erreichen wir Dellbrück. Direkt am Ortseingang stolpern wir über einem Backer mit sonntäglichem Frühstücksbrunch. Flatrate-Frühstück mit allem, was man sich vorstellen kann. Gut gesättigt steigen wir wieder auf die Räder. Wir radeln durch das Quellgebiet der Ems. Bei Schloss Holte-Stutenbrock beginnt der Naturraum der...
-
Etappe 05: Prohn - Schaprode auf Rügen
Wir stehen früh auf, damit wir zeitig die Fähre in Barhöft erreichen. Schon kurz nach sieben sind wir wieder auf den Rädern und fahren entlang der Küste durch Klausdorf Richtung Barhöft. Nach der Fahrt durch einen schönen Küstenwald sind wir kurz vor acht am Hafen. Vier sehr schöne, kleine Lotsenhäuser, ein kleines Hotel, das Haus des Hafenmeisters. Diesen kontaktieren wir und erkundigen uns...
-
Werra-Rhön-Runde
Nachdem wir vor einigen Jahren bereits die Weser beradelt hatten, sollte nun der östliche Quellfluss - die Werra - unter die Pedale genommen werden. Jahrelang die Landesgrenze zwischen den beiden deutschen Staaten markierend, fließt die Werra heute durch die Bundesländer Niedersachsen, Hessen und Thüringen.
-
Tag 1: Durch die Soester Börde
Von Dortmund nach Dellbrück. Möchte man mit dem Rad von Dortmund nach Hamburg reisen, machen die gängigen Navigationshilfen und Routenplaner in Netz zwei verschiedene Routenvorschläge. Ein Weg führt über Münster und Bremen, der andere zunächst in Richtung Osten durch die Soester Börde über Minden nach Niedersachsen. Die Entscheidung fiel trotz der zu erwartenden Berge des Weserbergland und des...
-
Maasroute (LF3a)
Die niederländische Radroute Lf3a verbindet die Städte Arnheim und Maastricht und ist Teil der Landelijke Fietsroutes - den landesweiten Verbindungen in unserem Nachbarland. Die Tour führt - wie immer in den Niederlanden - über großartig ausgebaute Radwege und meist ebenes Terrain.
-
Etappe 06: Hiddensee
Hiddensee, früher Hiddensö, die Insel der Hedin, ist eine Rügen vorgelagerte Insel im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Hiddensee ist autofrei. Urlauber müssen ihre Fahrzeuge in Schaprode zurücklassen. Entsprechend viele Parkplätze gibt es dort. Das gilt nicht für uns Radfahrer. Wir nehmen eine Fähre um kurz vor neun. Die Räder sind dabei. Da es auf Hiddensee keine Zeltplätze gibt,...
-
Ostseeküstenradweg Travemünde - Swinoujscie
Der Ostseeküstenradweg - international Baltic Sea Route - ist ein knapp 8000 km langer Radfernweg rund um die Ostsee. Der Radfernweg führt durch die Länder Polen, Russland, Litauen, Estland, Lettland, Finnland, Schweden, Dänemark und Deutschland. Der hier beschriebenene Streckenabschnitt stellt den ca. 800 km langen Küstenabschnitt zwischen Lübeck-Travemünde und Świnoujście einschließlich der Insel...
-
Moselradweg
Der deutsche Teil des Moselradwegs führt zwischen Hunsrück und Eifel windungsreich durch das Flusstal der Mosel. An den Hängen prägen Weinreben die Landschaft, auf der Straße dominiert hier leider vielfach der motorisierte Verkehr. Eine Radreise von Koblenz nach Trier.
-
Hochrhein und Bodensee
Von Freiburg im Breisgau den Rhein entlang über Basel und Schaffhausen zum Bodensee. Vier Länder in einer Woche. Immer der Grenze entlang und einmal herum um den größten deutschen Binnensee. Eine Radtour am Fuße der Alpen durch Deutschland, Frankreich, die Schweiz und Österreich.
-
Entlang der Westfälischen Bucht
In Dortmund, der größten Stadt Westfalens, soll die dreitägige Radreise beginnen. Auf der Route, die einst Kaiser Karl zwischen Aachen und Paderborn nutzte, geht es nach der ersten kleinen Bergwertung über den Haarkamm, in Richtung Osten. Im Opherdicke steht die einzige Wasserburg Deutschland, die auf einem Berg erbaut wurde. Durch fruchtbares Ackerland geht es abwärts zur Ruhr.
-
Rund um den Müggelsee
Es ist schon ziemlich lässig, wenn man mit Klapprad und ICE in etwas weniger als dreieinhalb Stunden in der Hauptstadt einfliegen kann. Und es auch sehr lässig, wenn ein alter Freund der Gattin im Wedding ein WG-Zimmer freiräumt und mit einem fetten Frühstück auf uns wartet. Nun wollten wir den werten Gastgeber natürlich auch nicht nerven, also haben wir noch einem ersten Ausflug zu den Karower...
-
Ostfriesische Nordseeküste
Die dreitägige Radtour folgt der Nordseeküste in Ostfriesland von Westen nach Osten - bei Rückenwind ein großartiges Fahrvergnügen. Los geht es in Papenburg an der Ems, Standort der für den Bau von Kreuzfahrtschiffen bekannten Meyerwerft. Zunächst folgt der Track dem Dortmund-Ems-Kanal-Radweg . Über Weener folgt die Strecke der Ems bis nach Ditzum.
-
Diemelradweg
Der Diemelradweg erstreckt sich über gut 110 km von Willingen bis Bad Karlshafen. Der gut ausgebaute und mit einem grünen Ammoniten als Wegzeichen beschilderte Radweg führt von der Diemelquelle zwischen Willingen und Ussseln bis zur Diemelmündung in die Weser. Die Radtour bewegt sich weitgehend außerhalb des motorisierten Verkehrs auf der Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen. Die...
-
Maas - Rur - Nationalpark Eifel
Der Rur-Ufer-Radweg ist ein Radfernweg, der über rund 180 Kilometer an der Rur entlangführt - nahezu ausschließlich auf separaten Rad- und Feldwegen. Der durchgehend ausgeschilderte Radweg beginnt in Belgien an der Rur-Quelle in Signal de Botrange im Hohen Venn und führt bis zur Mündung in die Maas im niederländischen Roermond. Die Strecke führt durch das Eifel-Städtchen Monschau, an den...
-
Lahnradweg
Der Lahntalradweg ist 245 km lang und führt von der Lahnquelle am Lahnkopf bei Netphen im Siegerland bis zur Mündung der Lahn in den Rhein in Lahnstein. Dabei ist der Verlauf im Bereich zwischen Biedenkopf-Wallau und Cölbe identisch mit dem hessischen Radfernweg R2. Zwischen Gießen und Limburg ist der Verlauf identisch mit dem hessischen Radfernweg R7. Der Lahntalradweg ist vollständig...
-
Main, Tauber, Altmühl, Donau, Naab
Der Main-Radweg ist ein etwa 600 Kilometer langer Radfernweg in Franken und Hessen. Er beginnt an der Quelle des Weißen Mains am Ochsenkopf bei Bischofsgrün und bei der Quelle des Roten Mains in Creußen. Nach jeweils etwa 50 km vereinigen sich die beiden Quellarme bei Kulmbach zum Main. Der Main-Radweg führt von dort weiter über Bamberg, Schweinfurt, Würzburg, Aschaffenburg, Hanau, Offenbach und...
-
Weser: Porta Westfalica - Bremerhaven
Der Weserradweg beginnt beim Zusammenfluss von Werra und Fulda bei Hann. Münden und folgt dem Verlauf des Flusses bis zu seiner Mündung in die Nordsee bei Bremerhaven. Dabei übertrifft die Länge des Radwegs die 452 Flusskilometer um rund 50 km, weil er dem Flussverlauf nicht immer exakt folgen kann. Es gibt verglichen mit dem Flusslauf auch Abkürzungsmöglichkeiten, die aber vom Weserbund, in dem die...
-
Weser: Porta Westfalica - Kassel
Der Radweg folgt der Oberweser von Hann. Münden über Bad Karlshafen, Beverungen, Höxter, Holzminden, Bodenwerder, Hameln, Hessisch Oldendorf, Rinteln, Vlotho, Bad Oeynhausen (hier besteht Anschluss an den Else-Werre-Radweg), Porta Westfalica durch das mittlere Wesertal nach Minden, dann entlang der Mittelweser durch die norddeutsche Tiefebene über Petershagen, Nienburg, Hoya, Achim nach Bremen...
-
Zwei Tage an Erft und Ahr
Der Erft-Radweg beginnt an der Quelle der Erft im deutsch-belgischen Naturpark Nordeifel bei Holzmülheim. Zwischen Schönau und Bad Münstereifel besteht ein separater Radweg. Von dort führt der Radweg nach Euskirchen, wo der Naturpark Rheinland beginnt. Der Verlauf folgt der Erft in Richtung Nordwesten über Erfstadt, wo zwischen Liblar und Lechenich (Gemeindeverbindungsstraße/Erft) die...
-
Radweg Berlin - Usedom
Der Radfernweg Berlin–Usedom ist ein Radfernweg in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Mit seiner Realisierung wurde im Jahr 2002 begonnen, die offizielle Eröffnung durch den ADFC fand am 30. August 2007 statt. Der Radfernweg führt auf einer Länge von 337 km von Berlin-Mitte durch das Barnimer Land, die Uckermark und durch Vorpommern nach Peenemünde auf die Insel...
-
Elberadweg
Der 1220 km lange Elberadweg beginnt in Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge im Norden Tschechiens und endet in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee. Der Elberadweg ist streckenweise zum Elberad- und Wanderweg ausgebaut. Er wird sowohl von Radfahrern als auch von Fußgängern genutzt. Im Jahr 2011 wurde er bereits zum 7. Mal in Folge von Mitgliedern des ADFC zum beliebtesten...
-
Ruhrtalradweg
Der Ruhrtalradweg ist ein der beliebtesten Radwege in Nordrhein-Westfalen. Je nach Lust und Laune sollte man zwischen zwei und vier Tagen zur Bewältigung ansetzen. Ich bin die Tour mit meiner 10-jährigen Tochter in zwei Tagen gefahren. Übernachtet haben wir gut und günstig in Langschede auf dem Campingplatz direkt an der Ruhr.
- Details
- Details
Thailand ist ein Staat in Südostasien. Es grenzt an Myanmar, Laos, Kambodscha, Malaysia, das Andamanische Meer als Teil des Indischen Ozeans und den Golf von Thailand. Das Land wird als konstitutionelle Monarchie regiert. Das Territorium Thailands nimmt einen beträchtlichen Teil der Landfläche Südostasiens ein und erstreckt sich südöstlich der letzten Ausläufer des Himalaya bis auf die Malaiische Halbinsel und umschließt dabei den Golf von Thailand.
Reiseberichte aus Thailand
-
Koh Phayam. Hornbill Birds und lange Strände
Nachdem wir in Bangkok unsere Visa für Indonesien bekommen haben, verlassen wir noch am gleichen Abend die Stadt. Mit dem Nachtbus fahren wir nach Ragnon an die Westküste Thailands an der Andamanen See. Am Morgen entscheiden wir uns für das Slow Boot und tuckern gemächlich in 2 Stunden nach Koh Phayam.
-
Bangkok und doch ganz anders
Es ist der fünfte Besuch in der Hauptstadt Thailands und es ist großartig. Bislang war es immer ein kurzer Stopover bei der Anreise aus und der Abreise nach Europa. Bangkok war immer ein laut, wuselig und ein bisschen zu stressig. Jetzt ist es anders. Wir erreichen die Stadt des Lächelns nach zwei Monaten in Indien und zuletzt drei Tagen in Kalkutta. Die Stadt erscheint und als Oase der Ruhe...
-
Radfahren durch die grüne Lunge Bangkoks
Bangkok ist ein Moloch. Mit fast 14 Millionen Einwohnern einer der größten Städte Südostasiens. Und doch gibt es in der Stadt Orte der Ruhe. Auf einer Halbinsel des Flusses Chao Phraya gibt es mit Phra Pradaeng bzw. Bang Krachao einen Dschungel im Großstadtdschungel. Dieser eignet sich wunderbar für eine kleine Runde auf dem Leihrad.
-
Bangkok Foodporn
Essen wie Gott in Bangkok. Das Schöne ist: Bangkok hat viele Götter. An tausenden Garküchen streiten tagtäglich ebenso viele Köche und Köchinnen um die Gunst der verwöhnten Mäuler. Auf den Foodmärkten wird der Einfluss der verschiedenen Kulturen im Schmelztiegel Bangkok kulinarisch deutlich. Neben der klassischen Thaiküche - ohne Frage die beste Küche der Welt - gibt es chinesische und...
-
Thailand - Laos 13: Bangkok
Bangkok (wörtlich übersetzt: Dorf im Pflaumenhain, thail. offiziell Krung Thep Mahanakhon , Thai: กรุงเทพมหานคร, kurz Krung Thep, กรุงเทพฯ – meist übersetzt mit Stadt der Engel) ist seit 1782 die Hauptstadt des Königreichs Thailand. Die Hauptstadt hat 6,859 Millionen Einwohner . Sie ist die mit Abstand größte Stadt des Landes. In der Bangkok Metropolitan Region, der größten Metropolregion in...
-
Thailand - Laos 05: Chiang Rai
Chiang Rai eine Stadt in der thailändischen Provinz Chiang Rai mit etwa 70.000 Einwohnern . Sie ist die Hauptstadt des Landkreises Mueang Chiang Rai und der Provinz Chiang Rai in der Nordregion von Thailand. Chiang Rai ist 730 Kilometer von Bangkok entfernt und liegt auf einer Höhe von 580 Metern inmitten der Berglandschaft des Goldenen Dreiecks, am rechten Ufer des Maenam Kok, einem Zufluss des...
-
Thailand - Laos 04: Thaton und Mae Kok
Ban Thaton ist eine kleine Stadt im Norden der Provinz Chiang Mai an der Grenze zu Birma. Sie liegt etwa 350m hoch. Der Mae Kok Fluss überschreitet ganz in der Nähe die Grenze zu Myanmar, durchquert die Kleinstadt und fließt weiter zur Provinzhauptstadt Chiang Rai. Oberhalb der Stadt liegt das sehenswerte Kloster Wat Thaton. Auf dem Mae Kok sind Trips mit kleinen Booten mit Auslegermotoren in...
-
Thailand - Laos 03: Chiang Mai
Chiang Mai ist eine Großstadt mit 135.757 Einwohnern in der thailändischen Provinz Chiang Mai. Sie ist die Hauptstadt des Landkreises Mueang Chiang Mai und die Hauptstadt der Provinz Chiang Mai. Die größte und kulturell wichtigste Stadt in der Nordregion von Thailand und wird wegen der landschaftlichen Schönheit auch Rose des Nordens genannt. 2014_12_Thailand_Laos-105 2014_12_Thailand_Laos-107 2014_12_Thailand_Laos-108 2014_12_Thailand_Laos-110 2014_12_Thailand_Laos-112 2014_12_Thailand_Laos-113 Play...
-
Thailand - Laos 02: Ayutthaya
Die Stadt Ayutthaya ist die Hauptstadt der thailändischen Provinz Ayutthaya in der Zentralregion von Thailand. Sie liegt im Landkreis Phra Nakhon Si Ayutthaya. Ayutthaya war von 1351 bis 1767 Hauptstadt des siamesischen Königreichs Ayutthaya und im 18. Jahrhundert die wichtigste Metropole des südostasiatischen Festlands. Die Ruinen der 1767 nach einem Siamesisch-Birmanischen Krieg zerstörten und...
- Details
Sri Lanka das ehemalige Ceylon ist eine Insel im Indischen Ozean südöstlich des Indischen Subkontinents. Die Insel war von der Antike bis zur Moderne ein strategischer Knotenpunkt für die Seefahrt zwischen Vorder- und Südostasien. Sri Lanka ist ein Zentren des Buddhismus.
Reiseberichte aus Sri Lanka
-
Sri Lanka: Menschen
Was wäre Sri Lanka ohne seine liebenswürdigen Menschen. Ist man zunächst noch erschrocken über die spontanen Kontaktaufnahmen und vermutet einen Angriff auf das eigene Heil (oder die Geldbörse), hat man sich bald daran gewöhnt und lächelt über ein freundliches "What`s your country?" Es wird gerne geheiratet und viele, viele Kinder beleben die Straßen. Welcome und danke für die schöne Zeit....
-
Sri Lanka: Fahrräder
Der Urlaub ist auch schon wieder Geschichte. Es bleiben schöne Erinnerungen an die sympatisch-chaotische Insel. Diese möchte ich teilen. Entgegen meiner Gewohnheit die Fotos geografisch zu verorten, gibt es als Retrospektive dieser Reise einen thematischen Rückblick auf Sri Lanka. Der Anfang machen Stahlrösser. Fahrräder, schwer, schwarz, mit einem Hauch von Rost. Manchmal mit Menschen drauf....
-
Sri Lanka: Strände
Grober, fast goldener Sand. Menschen, die in ihrer Kleidung baden. Kokospalmen, die sich sanft im Wind wiegen. Eine dunkelrote Sonne, die gegen Abend in den indischen Ozean zu fallen scheint. Auf Auslegerbooten und Katamaranen trotzen Fischer der wilden See. Soweit das weithin zutreffende Klischee tropischer Strände in Sri Lanka. Abseits der polierten touristischen Paradiese sieht der Strand...
-
Sri Lanka: Das Glück des Vegetariers
Auf den Märkten der Insel, am Straßenrand und in kleinen Läden werden Früchte und Gemüse gerne zu Haufen geschichtet und angeboten. Vieles bekannt aus den Kühltheken der Supermärkte, manches auch exotisch und unbekannt. Immer frisch, günstig, lecker und geschmacklich den Kollegen aus den Supermärkten um Längen voraus. Eine Mango ist eine Mango ist eine Mango. Sehr fotogen....
-
Sri Lanka: Die Eisenbahn
Die Erschließung der Insel durch die Kolonialmacht England wird 1926 durch den Bau von Eisenbahnlinien voran getrieben. Vom Fort Colombo wird Sri Lanka sternförmig mit einem Geflecht von Eisenbahntrassen überzogen. Eindrucksvoll insbesondere die Strecke durch das Hochland nach Badulla. Hier quälen sich heute zwar keine Dampfloks mehr über die steile Dschungeltrasse, doch auch die heutige...
-
Sri Lanka: Hinduism
Der Hinduismus ist die Religion der tamilischen Bewölkerungsgruppe. Volksnah findet sich in fast jeder größeren Stadt ein Tempel. Charakteristisch sind die rot-weißen Mauern, die das zentrale Heiligtum einfassen. Zu den Puja-Zeremonien werden als Opfergaben neben monitären Spenden häufig üppige Fruchtschalen dargebracht. 01_sri_lanka_2011_hinduismus 02_sri_lanka_2011_hinduismus 03_sri_lanka_2011_hinduismus 04_sri_lanka_2011_hinduismus 05_sri_lanka_2011_hinduismus 06_sri_lanka_2011_hinduismus Play Slideshow Pause...
-
Sri Lanka: Busse
Lanka Ashok Leyland. Allein bei der staatlichen Busgesellschaft sind über 17.000 Busse im Einsatz. Bei den privaten Konkurenten sind es sicher noch einmal soviele. Von jedem Ort der Insel zu jedem anderen Ort der Insel. Immer. Zu jeder Zeit. Hochsubventioniert. Für die Reisenden nahezu kostenfrei. Rasende Fahrer auf der Überholspur. Schlafende Fahrgäste in Dreierreihen. Verkäufer von Leckereien, Literatur...
-
Sri Lanka: Fisch und Fischer
Als Insel im indischen Ozean lebt das Land neben Reis vor allem von Fisch. Küstennahe Fischerei mit Auslegerbooten. Weiterverarbeitung ohne die Möglichkeiten einer Kühlkette direkt am Strand. Aber auch in den vielen Binnengewässern, den Wewas, wird Fisch zur Ernährung wird geangelt und mit Netzen gefischt. 01_sri_lanka_2011_fisch 02_sri_lanka_2011_fisch 03_sri_lanka_2011_fisch 04_sri_lanka_2011_fisch 05_sri_lanka_2011_fisch 06_sri_lanka_2011_fisch Play Slideshow Pause...
-
Sri Lanka: Buddhismus
Der Bhuddismus ist mit 500 Millionen Anhängern eine der 5 großen Weltreligionen. Schwerpunkt der Verbreitung sind die Länder China, Bhutan, Japan, Kambodscha, Laos, Mongolei, Myanmar, Sri Lanka, Südkorea, Taiwan, Thailand, Tibet und Vietnam. Der Legende nach besuchte der Religionsschöpfer Siddhartha Gautama auf seinen Reisen mehrfach die Insel Sri Lanka. Während in Indien der Buddhismus durch...
-
Sri Lanka: Tierwelt
Sri Lanka besitzt eine äußerst vielfältige Tierwelt. Allgegenwärtig sind verwilderte Hunde, Streifenhörnchen und Affen. Aber auch Warane und andere Reptilien sind recht häufig anzutreffen. In den vielen Nationalparks finden sich Wasserbüffel, Krokodile, Axishirsche, wilde asiatische Elefanten, Schakale und die seltenen Sri-Lanka-Leoparden. Die artenreiche und bunte Vogelwelt Sri Lankas bietet...
-
Sri Lanka: Landschaften
Als Insel im indischen Ozean besitzt Sri Lanka viele verschiedene Landschaften. Der tropische Dschungel prägt das Bild. Doch auch weite Flächen bedeckt mit Reisfeldern und das Hochland mit den malerischen Teeplantagen erlauben schöne Eindrücke. Beim Übergang von Hochland in die Küstenregionen finden sich viele Wasserfälle und hier kann vielfach eine herrliche Aussicht genossen werden....