länder
- Details
Tschechien. Mit einer langen Grenze zu Bayern und Sachsen. Ein Land im Herzen Europas mit vielen Burgen und Schlössern, deftigen Speisen, einheimischen Biersorten und einer langen Geschichte.
Reiseberichte aus Tschechien
-
Elberadweg
Der 1220 km lange Elberadweg beginnt in Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge im Norden Tschechiens und endet in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee. Der Elberadweg ist streckenweise zum Elberad- und Wanderweg ausgebaut. Er wird sowohl von Radfahrern als auch von Fußgängern genutzt. Im Jahr 2011 wurde er bereits zum 7. Mal in Folge von Mitgliedern des ADFC zum beliebtesten...
- Details
Reiseberichte aus Belgien
-
Fahrn fahrn fahrn mit der Strassenbahn
Kusttram, Die Küstenstraßenbahn. In Belgien heißt sie auch einfach nur die Linie - De Lijn . 67 Kilometer an der flämischen Küste. Von Knokke Heist an der Grenze zu den Niederlanden bis nach De Panne an der französischen Grenze. 67 Stationen. Etwas über 2 Stunden Fahrzeit für eine Strecke.
-
Brügge sehen und dann Bier trinken
Es ist Sommer. Anke möchte alte Freunde in Belgien besuchen. Wir packen Zelt und die Bromptons in das kleine Auto und fahren am Freitagabend los. Eine Anreise mit dem Zug, die wir eigentlich bevorzugen, hätte über 8 Stunden gedauert und wäre zudem deutlich teurer gewesen. Also rauf auf die Autobahn und mit dem PKW in knapp vier Stunden an die belgische Küste. Manchmal geht es leider nicht anders.
-
Vennbahn und Schneifel
Die Vennbahn ist eine ehemalige Bahnstrecke und verband ursprünglich das Aachener Kohlerevier mit den Erzvorkommen in Luxemburg und Lothringen. Die etwa 140 Kilometer lange Trasse war bei ihrem Bau vollständig auf deutschem Staatsgebiet, wurde aber nach dem Versailler Vertrag an Belgien abgetreten. Seit 2013 gibt es auf dem Gleisbett einen durchgehenden Radweg zwischen Aachen Rothe Erde und dem...
- Details
Reiseberichte aus Luxemburg
-
Vennbahn und Schneifel
Die Vennbahn ist eine ehemalige Bahnstrecke und verband ursprünglich das Aachener Kohlerevier mit den Erzvorkommen in Luxemburg und Lothringen. Die etwa 140 Kilometer lange Trasse war bei ihrem Bau vollständig auf deutschem Staatsgebiet, wurde aber nach dem Versailler Vertrag an Belgien abgetreten. Seit 2013 gibt es auf dem Gleisbett einen durchgehenden Radweg zwischen Aachen Rothe Erde und dem...
- Details
Reiseberichte aus den Vereinigten Staaten
-
World Pride 2019. 50 Jahre Stonewall Riots.
Vor genau 50 Jahren in der Nacht vom 27. Juni zum Samstag, dem 28. Juni 1969 kam es in der Christopher Street vor der Bar Stonewall Inn zu gewalttätigen Konflikten zwischen Homo- und Transsexuellen und der New Yorker Polizei. Zum ersten Mal in der Geschichte nahmen die Schwulen die tagtägliche Repression nicht einfach hin, sondern wehrten sich mutig und offen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Eine Wendepunkt, der heute global von der Schwulen- und Lesbenbewegung gefeiert wird. In...
-
Metropolitan Museum of Art
Das Metropolitan Museum of Art, kurz Met, ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und mit über 7 Millionen Besuchern im Jahr eines der meistbesuchten Museen der Welt. Das Met hat drei Standorte. Das Hauptgebäude liegt an der Museumsmeile im östlichen Central Park. Nach einem Spaziergang durch den Central Park erreichen wir den gigantischen neoklassizistischen Bau. Wir tauschen die Onlinetickets in echte Eintrittskarten. Die 25 Dollar teueren Eintrittskarten sind für drei...
-
Central Park. Grüne Lunge der Stadt.
Der Park ist fast vier Kilometer lang, mit einer Breite von etwas weniger als einem Kilometer. Im Central Park gibt 93,5 Kilometer Fußwege. Mit vielen anderen Besuchern versuchen wir im an große europäische Gärten erinnernden Landschaftspark etwas Ruhe und Abkühlung zu finden. Auf einer der freigegebenen Wiesen breiten wir im Schatten eines mächtigen Baumes unser Tuch aus. An manchen Tagen besuchen bis zu einer halben Million Besucher den Landschaftsgarten, der zunächst als Refugium der...
-
Times Square. Das pulsierende Herz.
Vom Empire State Building sind es nur ein paar Schritte zum Times Square. In New York City kann man viele der Sehenwürdigkeiten zu Fuß oder mit der Metro erkunden. Der Times Square kündigt sich mit immer größer werden elektronischen Werbetafeln an. Über die hochhaushohen LED-Bildschirme flimmern Werbebotschaften. In den Nebenstraßen am Broadway sind die vielen Musicaltheater beheimatet und auf dem Platz versuchen Schlepper Eintrittskarten der drittklassigen Etablissement an die Touristen zu...
-
Das Empire State Building. Wolkenkratzer in die Jahre gekommen
Der Inbegriff eines Wolkenkratzers. 1930 in nur 14 Monaten errichtet. 381 Meter hoch mit Antenne sogar 443 Meter. Beim Bau starben 14 Arbeiter. Viele, viele Jahre war das Empire State Bulding das höchste Gebäude der Welt. Erst 1972 ging dieser Titel an des World Trade Center. Das Art Deco Gebäude steht an der 5th-Avenue in Midtown Manhattan. Zu seinen Füßen arbeiten Menschen in schicken, bordeauxfarbenen Uniformen und weisen einem den Weg zu den Besucheraufzügen.
-
The High Line. Gentrifizierung im Gleisgarten.
Die Highline in New York ist eine ehemalige Güterzughochtrasse auf Stelzen, die sich im Westen von Manhattan gut zweieinhalb Kilometer durch den einst schmuddeligen Meat Packing District zieht. Ab 2009 wurde die Hochbahntrasse durch eine Initiative von Anwohnern erhalten und in eine Parkanlage verwandelt. In den Gärten wird wechselnde Kunst präsentiert. Vorbild war die Promenade plantée im 12. Arrondissement von Paris. Mich erinnert die Highline auch ein wenig an die wunderbare Nordbahntrasse in...
-
Top of the Rock
Es gibt einige Aussichtsplatformen auf den Wolkenkratzen Manhattans. Neben dem Empire State Building hat man vorallem vom Rockefeller Center einen tollen Blick auf die Skyline der Stadt. Der Vorteil hier: Man ist relativ nah am Central Park und befindet sich gegenüber vom in der Dunkelheit illuminierten Empire State Building. Das Rockefeller Center ist eine zentral gelegener Gebäudeformation mit 20 Bauten zwischen der Fifth Avenue und Sixth Avenue. Das höchste Gebäude ist das 259 Mete hohe...
-
Walking Brooklyn Bridge
Die Brooklyn Bridge verbindet die Stadtteile Manhattan und Brooklyn. Die Brücke wurde 1883 fertiggestellt und war zu diesem Zeitpunkt die längste Hangebrücke der Welt. Wir starten unseren Spaziergang über die Brücke am frühen Morgen in Manhattan. Trotz der frühen Uhrzeit ist der kombinierte Rad- und Fußweg über die Brücke bei strahlendem Sonnenschein schon sehr gut besucht. Die Brücke hat mit den Rampen eine Länge von fast zwei Kilometern.
-
New York. New York.
Nach 4 Stunden Flug mit einer Zwischenlandung in Charlotte landen wir um kurz nach 10 Uhr auf dem Flughafen John F. Kennedy in New York City. Die Wochenkarte für Metro und Bus kostet 33 Dollar. Die Benutzung des Airport Shuttle Trains 5 Dollar extra. Wir können unser AirBNB bei Sandra und Hans auf Staten Island erst um 16:00 Uhr beziehen. Es bleibt also ein ganze Nachmittag erste Eindrücke der Stadt, die niemals schläft zu, gewinnen. Es ist seltsam. Obwohl man noch nie hier war, scheint alles...
-
A day on a Lake
Am letzten Tag bei unseren fantastischen Gastgebern Birgit und Arnie werden wir auf eine Bootspartie eingeladen. Am aufgestauten Ocoee River im Cherokee National Forest gibt es eine Marina. Hier kann man Pontoon Boote ausleihen.
-
Die Great Smoky Mountains und der Blue Ridge Parkway
Um 10 Uhr sind wir bei der Autovermietung. Zu den 250 Dollar, die auf der Webseite errechnet wurden, kommt noch einmal der gleiche Betrag für Versicherungen. Das kleinste erhältliche Fahrzeug ist ein Nissan Altima und erstaunlich groß. Wir fahren noch einmal zu Birgit und Arnie, es wird gepackt und los geht's.
-
Radfahren in Amerika
Arnies Mountain Bike ist ein wenig klein und hat Klick-Pedalen. Also leihe ich mir Birgits Rad. 28 Zoll, Shimano 7-Gang Gripshift, Lammfell auf dem Sattel. Das Rad scheint nicht oft gefahren zu werden. Ich muß Luft in die Reifen pumpen. Als ich losradel, zeigt das Thermometer angenehme 23 Grad.
-
Benton Falls im Cherokee National Forest
Cleveland, Tennessee liegt am Fuß der Appalachen, dem zentralen, waldreichen Mittelgebirge im Osten der Vereinigten Staaten, das sich von Kanada in Norden über 2500 Kilometer bis nach Alabama im Süden erstreckt. Wir fahren entlang des Ocoee Rivers. Hier fanden die Weißwasserwettbewerbe der Olympischen Spiele 1996 Atlanta statt. An der Ranger Station des Cherokee Natioal Forest besorgen wir Karten- und Infomaterial.
-
Gods own country
Zum ersten Mal in den Vereinigten Staaten. Der Immigration Officer am Airport erkundigt sich freundlich nach unserer Reise und nach wenigen Minuten sind wir in den USA. Orlando International Airport. Das Tor ins Disneyland und zum Kennedy Space Center. Merchandice Shops und Selfiespots für Mickey und Goofie ohne Ende. Wir müssen uns eine Nacht um die Ohren schlagen. Der Weiterflug mit Spirit nach Atlanta startet erst um 6 Uhr in der Früh.
- Details
Chile ist ein südamerikanisches Land. Das Land erstreckt sich am Pazifischen Ozean in Nord-Süd-Richtung zwischen den Breitengraden 17° 30′ S und 56° 0′ S. Es besitzt eine Küstenlänge von über 4200 km bei einer durchschnittlichen Breite von nur 200 Kilometern.
Chile hat eine große Vielfalt an Klima- und Vegetationszonen. Von den Wüstenregionen im Norden bis zu den arktischen Gebieten ganz im Süden des südamerikanischen Kontinents. Im Süden des Landes in Patagonien befindet sich das Eisfeld Süd, das größte Gletschergebiet auf der Südhalbkugel.
Reiseberichte aus Chile
-
Atacama-Challenge ins Valle de la Luna
Das Wochenende in San Pedro steht ganz im Zeichen der Atacama-Challenge. Das Mountainbike-Festival hat mit über 1000 Teilnehmern die Stadt in Beschlag genommen. Wir können froh sein noch ein Hotelzimmer bekommen zu haben.
-
Über die Anden nach San Pedro de Atacama
Es ist noch dunkel als wir um 7 Uhr morgens in Salta in den Pullmann Bus steigen. Am Abend zuvor hat ein starkes Gewitter für einen mehrstündigen Stromausfall gesorgt. Auch jetzt am Morgen regnet es noch als wir Salta verlassen.
-
Puerto Natales
Das Städtchen im tiefen Süden Chiles war gut eine Woche unsere Basis. Nach der Ankunft mit der Navimag-Fähre haben wir uns ganz kurzfristig ein Hostel gesucht. Im Hostel Paine könnten wir während der Ausflüge nach Punta Arenas und in den Nationalpark Torres del Paine problemlos einen Großteil unseres Gepäcks lassen.
-
Vom Refugio Frances nach Paine Central
Das Campamento Frances liegt am Lago Nordensköld dessen türkisblaues Wasser wir schon gestern beim Rückweg vom Mirador Britanica bestaunen dürften. Die heutige Wanderung verläuft den ganzen Tag entlang des Sees in den der Francés Gletscher entwässert. Zu Beginn der Tagesetappe begleitet uns noch das laute Grollen des kalbenden Gletschers.
-
Paine Grande - Mirador Britanica - Refugio Frances
Der Tag beginnt noch im Dunkeln. Im Schein der Taschenlampe rollen wir Schlafmatten und Schlafsäcke zusammen. Im Refugio genießen wir ein reichhaltiges Frühstück und dann geht es los. Die Rucksäcke wiegen keine zehn Kilo. Eine große Tasche konnten wir zum Glück in Puerto Natales im Hostel unterstellen. Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein.
-
Vom Refugio Paine Grande zum Mirador Glacier Grey
Die Sonne geht am letzten Tag des Februars hier in Südpatagonien gegen halb Neun unter. Wir haben also gut 8 Stunden für die Wanderung vom Lago Pehoe zum Mirador am Fuße des Grey Gletschers. Durch eine steppenartige Landschaft geht es zunächst einige Höhenmeter hinauf. Das Terrain ist ein Traum für Geologen. Gesteinsaufbrüche und gefalteter Granit in verschiedenen Farben. Die Flora ist karg....
-
Nationalpark Torres del Paine
Unser Reise in den Torres del Paine Nationalpark beginnt morgens um 7:00 Uhr in Puerto Natales. Wir wollen mit drei Übernachtungen 4 Tage durch den Park wandern. Die W-Route oder zumindest Teile davon. Im Vorfeld haben wir in Puerto Natales bei zwei verschiedenen Agenturen Plätze auf den...
-
Die Magellan-Pinguine auf der Isla Magdalena
Nach dem Frühstück realisieren wir das der Schiffsanleger nicht im Stadtzentrum von Punta Arenas ist, sondern etwa 5 Kilometer außerhalb am Fähranleger Tres Puenta. Hier starten auch die Fähren nach Feuerland. Wir haben ausreichend Zeit. Also laufen wir das Stück. Training für die Wanderung im Nationalpark Torres del Paine.
-
Mit der Navimag Fähre nach Patagonien
Treffpunkt 9:30 Uhr. Zweite Etage Holiday Inn Express in der Mall von Puerto Montt. Wir checken ein. Geben unser Gepäck auf und werden wir wieder weggeschickt. Wir sollen noch ausgiebig essen und uns dann um 12:15 Uhr wieder einfinden.
-
Chiloe kulinarisch
Bislang hat uns Chile kulinarisch nicht wirklich begeistert. Die Menschen essen sehr viel Fastfood. Completos - ein Art Hotdog mit viel Ketchup, Mayo und Guacamole - gibt es an jeder Ecke. Der Completo für Vegetarier heißt auch entsprechend: Vegetariano. Kann man essen, ist aber keine Offenbarung. 001_chiloe_kulinarisch 002_chiloe_kulinarisch 003_chiloe_kulinarisch 004_chiloe_kulinarisch 005_chiloe_kulinarisch 006_chiloe_kulinarisch Play...
-
Ein Besuch bei den Pinguinen
Es regnet wieder. Nicht heftig aber stetig. Feiner Nieselregen. Und diesmal hört er nicht auf. Ancud ist die ehemalige Inselhauptstadt ganz im Norden von Chiloe. Und gut 25 Kilometer westlich gibt es zwischen November und März brütende Pinguine zu bestaunen. 001_pinguine 002_pinguine 003_pinguine 004_pinguine 005_pinguine 006_pinguine Play...
-
Der valdivianische Regenwald im Chiloe Nationalpark
Der Chiloe Nationalpark wurde 1983 gegründet und befindet sich im Westen der Insel an der Pazifikküste. Der Park besteht aus den Gebieten Anay, Chepu und der kleinen Insel Metalqui. In Cucao gibt es ein Besucherzentrum mit mehreren Waldlehrpfaden. Hier beginnen wir unsere Wanderung und müssen als ausländische Touristen 4000 Peso Eintritt zahlen.
-
Muelle los Almas
Mitten in der Nacht beginnt es zu regnen. Dicke Regentropfen klatschen auf die Zeltplane. Laut und kräftig. Nachdem ich in der Nacht die Toiletten aufsuche, bin ich nass. Der erste richtige Regen seit den täglichen Monsunregenfällen in Torajaland. Nur hier ist der Regen kalt....
-
Castro und die Holzkirchen Chileos
Die Isla Grande de Chiloé liegt im Süden Chiles, etwa 70 Kilometer südlich von Puerto Montt. Nach Feuerland die zweitgrößte chilenische Insel erreichen wir mit dem Bus. Die Meerenge von Chacap überqueren wir mit einer Autofähre. Bis zur Inselhauptstadt Castro sind es noch fast zwei weitere Stunden. Wir sind hungrig. Das kleine, urige Restaurant im Busbahnhof heißt witzigerweise "Fidel de Castro"...
-
Puerto Montt. Das Tor nach Patagonien.
Wir erreichen Puerto Montt bei strahlendem Sonnenschein. Der moderne Busbahnhof ist im Zentrum der Stadt. Früher war hier an der Mole der Bahnhof. Aber die Gleise wurden zurückgebaut. Zwei Dampfloks erinnern an die Eisenbahngeschichte.
-
Pucón. Chile macht Urlaub.
Pucón ist ein kleines Städtchen am Lago Villarrica am Fuße des gleichnamigen Vulkans mit 14.000 Einwohnern. In unmittelbarer Umgebung befinden sich die beiden Nationalparks Villarrica und Huerquehue. Sicher ein wunderbarer Ort für beschauliche Wanderungen. So zumindest die Theorie.
-
Busfahren in Chile
In Chile gibt zwei große, landesweit operierende Busunternehmen. Turbus und Pullmann setzen auf den Strecken in der Regel moderne doppelstöckige Reisebusse ein. Auf den gut ausgebauten Straßen des Landes werden hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten erreicht.
-
Die Aufzüge von Valparaiso
Ein Grund für die Aufnahme der Stadt Valparaiso ist die UNESCO Welterbeliste sind die Standseilbahnen. Die Portenos, also die Bewohner Valparaisos, nennen sie Ascensores. Aufzüge. Die Standseilbahnen wurden ab 1883 errichtet um die auf den Hûgeln liegenden Wohnviertel zu erschließen und bequemer erreichbar zu machen. Bis 1922 wurden über 30 Standseilbahnen errichtet. 001__ascensores_valparaiso 002__ascensores_valparaiso 003__ascensores_valparaiso 004__ascensores_valparaiso 005__ascensores_valparaiso 006__ascensores_valparaiso Play...
-
Valparaíso Cerro Abajo
Cerro Abajo. Berg runter. Einmal im Jahr veranstaltet der Brausehersteller einer taurinhaltigen Zuckerbrühe einen Downhill mitten in der Stadt. Wege werden gesperrt. Rampen, Steilkurven, Kicker und Schanzen werden gebaut. Überall stehen Kameras um das Event optimal in Szene zu setzen und über möglichst viele Kanäle mit viel Reichweite zu vermarkten.
-
Doors of Valparaiso
Aldous Huxley. Die Pforten der Wahrnehmung. Doors of Perception. In Valparaiso werden Drogen gerne und reichlich konsumiert. Es riecht nach Gras und vorgerollte Joints gibt es an jeder Straßenecke. Über diese Türöffner aber möchte ich nicht berichten. Es sind die profanen Haustüren, die mich faszinieren....
-
Valparaiso. So bunt. So schön.
Eine Stadt, die ihren Knast in ein kulturelles Zentrum umgewandelt hat, muss man einfach lieben. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll meine Eindrücke zu beschreiben. Vielleicht mit den Gerüchen. Es riecht nach Gras. Überall in der Stadt wird Gras geraucht. Und es wird viel getrunken in Valparaiso. Und mangels ausreichend öffentlicher Toiletten, riecht es nach Pisse. Aber meistens riecht es...
-
Straßenkunst im Paradiestal
Früher einer der bedeutendsten Häfen des Pazifiks mit engen Verbindungen zur Stadt Hamburg. Valparaiso, in Deutschland früher unter dem schönen Namen Paradiestal bekannt, ist die kulturelle Metropole Chiles. Schon ein erster Rundgang durch die Stadt offenbart die Genialität und Kreativität der Straßenkunstszene der Stadt. 001_murals_valparaiso 002_murals_valparaiso 003_murals_valparaiso 004_murals_valparaiso 005_murals_valparaiso 006_murals_valparaiso Play...
-
Un pueblo sin memoria es un pueblo sin futuro
Drei Jahre nach dem der demokratisch gewählte Präsident Salvator Allende sein Amt übernommen hatte, fand am 11. September 1973 in Chile ein Militärputsch statt. Mit Hilfe der CIA übernahm der Militärbefehlshaber Augusto Pinochet die Macht im Land. In den ersten Tagen der Machtübernahme wurden im ganzen Land Anhänger der Unidad Popular interniert. Im Nationalstadion wurde ein Konzentrationslager...
-
Cerro San Cristobal
Über dem Viertel Bellavista liegt der Cerro San Cristobal. Der Berg erhebt sich gut 300 Meter über der Stadt und ist zudem die größte Parkanlage - Santiagos Parque Metropolitano. Aus Bellavista fährt seit 1925 ein Funicular, eine Standseilbahn, auf den Hausberg der Stadt. Das erinnert sehr stark an den Berg Mtazminda in Tiflis. Doch während dort die Kabine neu und verglast ist, fahren wir in...
-
Bellavista. Murals. Graffiti. Streetart.
Der Stadtteil ist voller Bilder. Schnell an die Wand geschmiert oder mit viel Hingabe detailreich gemalt. Kreativ und vor allem sehr bunt. 005_murals_santiago_de_chile 006_murals_santiago_de_chile 007_murals_santiago_de_chile 008_murals_santiago_de_chile 009_murals_santiago_de_chile 010_murals_santiago_de_chile Play Slideshow Pause...
-
Santiago de Chile
Als wir nach 11 Stunden landen und aus dem Flughafen laufen, sehen wir rund um die Stadt die schneebedeckten Gipfel der Anden. Sommer in Santiago. Es ist heiß. Das Thermometer zeigt deutlich mehr als 30 Grad an. Es gibt zwei Busgesellschaften, die den Flughafen mit der Stadt verbinden. Beide halten an einer Metrostation und mit der U-Bahn fahren wir in das Barrio Bellovista. Dort haben wir unser Hotel...