thorsten-bachner.de

radfahren | reisen | ruhrgebiet
  • Start
  • Radfahren
    • Radreisen
    • Tagestouren
    • Fuhrpark
      • Brompton C-Line Explore
      • Fahrradmanufaktur T1000
      • Stevens Strada 900
      • Cube LTD CC 2009
      • Fahrradmanufaktur T700
    • GPS
      • Garmin Oregon 650
      • Garmin 60CXs
      • Garmin eTrex 20
      • Garmin OSM-Karten
    • Portal:Fahrrad
    • Galerie
    • Weblinks
  • Reisen
    • In 365 Tagen um die Welt
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Marokko
    • Amerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • Guatemala
      • Kolumbien
      • Mexico
      • Peru
      • Uruguay
      • USA
    • Asien
      • Aserbaidschan
      • Indien
      • Indonesien
      • Kambodscha
      • Kasachstan
      • Kirgisistan
      • Laos
      • Malaysia
      • Myanmar
      • Singapur
      • Sri Lanka
      • Thailand
      • Türkei
      • Usbekistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Belgien
      • Deutschland
      • Dänemark
      • Frankreich
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Niederlande
      • Nord-Mazedonien
      • Portugal
      • Spanien
      • Schweiz
      • Schweden
      • Ungarn
      • Tschechien
    • Ozeanien
      • Neuseeland
  • Ruhrgebiet
    • Ansichten
      • Burgen und Schlösser
      • Fördergerüste
      • Industriekultur
      • Sakralgebäude
      • Natur
      • Stadien
      • Graffiti
      • Borussia Dortmund
    • Portal:Ruhrgebiet
    • Weblinks
    • Wetter aktuell
  • impressum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Start
  3. Reisen
  4. länder

länder

Chile

Details
06. Februar 2019

Chile ist ein südamerikanisches Land. Das Land erstreckt sich am Pazifischen Ozean in Nord-Süd-Richtung zwischen den Breitengraden 17° 30′ S und 56° 0′ S. Es besitzt eine Küstenlänge von über 4200 km bei einer durchschnittlichen Breite von nur 200 Kilometern. 

Chile hat eine große Vielfalt an Klima- und Vegetationszonen. Von den Wüstenregionen im Norden bis zu den arktischen Gebieten ganz im Süden des südamerikanischen Kontinents. Im Süden des Landes in Patagonien befindet sich das Eisfeld Süd, das größte Gletschergebiet auf der Südhalbkugel.

 

Reiseberichte aus Chile

  • Atacama-Challenge ins Valle de la Luna

    Das Wochenende in San Pedro steht ganz im Zeichen der Atacama-Challenge. Das Mountainbike-Festival hat mit über 1000 Teilnehmern die Stadt in Beschlag genommen. Wir können froh sein noch ein Hotelzimmer bekommen zu haben.

    Weiterlesen …

  • Über die Anden nach San Pedro de Atacama

    Es ist noch dunkel als wir um 7 Uhr morgens in Salta in den Pullmann Bus steigen. Am Abend zuvor hat ein starkes Gewitter für einen mehrstündigen Stromausfall gesorgt. Auch jetzt am Morgen regnet es noch als wir Salta verlassen.

    Weiterlesen …

  • Puerto Natales

    Das Städtchen im tiefen Süden Chiles war gut eine Woche unsere Basis. Nach der Ankunft mit der Navimag-Fähre haben wir uns ganz kurzfristig ein Hostel gesucht. Im Hostel Paine könnten wir während der Ausflüge nach Punta Arenas und in den Nationalpark Torres del Paine problemlos einen Großteil unseres Gepäcks lassen.

    Weiterlesen …

  • Vom Refugio Frances nach Paine Central

    Das Campamento Frances liegt am Lago Nordensköld dessen türkisblaues Wasser wir schon gestern beim Rückweg vom Mirador Britanica bestaunen dürften. Die heutige Wanderung verläuft den ganzen Tag entlang des Sees in den der Francés Gletscher entwässert. Zu Beginn der Tagesetappe begleitet uns noch das laute Grollen des kalbenden Gletschers.

    Weiterlesen …

  • Paine Grande - Mirador Britanica - Refugio Frances

    Der Tag beginnt noch im Dunkeln. Im Schein der Taschenlampe rollen wir Schlafmatten und Schlafsäcke zusammen. Im Refugio genießen wir ein reichhaltiges Frühstück und dann geht es los. Die Rucksäcke wiegen keine zehn Kilo. Eine große Tasche konnten wir zum Glück in Puerto Natales im Hostel unterstellen. Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein.

    Weiterlesen …

  • Vom Refugio Paine Grande zum Mirador Glacier Grey

    Die Sonne geht am letzten Tag des Februars hier in Südpatagonien gegen halb Neun unter. Wir haben also gut 8 Stunden für die Wanderung vom Lago Pehoe zum Mirador am Fuße des Grey Gletschers. Durch eine steppenartige Landschaft geht es zunächst einige Höhenmeter hinauf. Das Terrain ist ein Traum für Geologen. Gesteinsaufbrüche und gefalteter Granit in verschiedenen Farben. Die Flora ist karg. Rottöne dominieren.. Helle Baumstämme erinnern an Waldbrände.

    Weiterlesen …

  • Nationalpark Torres del Paine

    Unser Reise in den Torres del Paine Nationalpark beginnt morgens um 7:00 Uhr in Puerto Natales. Wir wollen mit drei Übernachtungen 4 Tage durch den Park wandern. Die W-Route oder zumindest Teile davon. Im Vorfeld haben wir in Puerto Natales bei zwei verschiedenen Agenturen Plätze auf den Campingplätzen gebucht. Das funktionierte zum Glück noch sehr kurzfristig.

    Weiterlesen …

  • Die Magellan-Pinguine auf der Isla Magdalena

    Nach dem Frühstück realisieren wir das der Schiffsanleger nicht im Stadtzentrum von Punta Arenas ist, sondern etwa 5 Kilometer außerhalb am Fähranleger Tres Puenta. Hier starten auch die Fähren nach Feuerland. Wir haben ausreichend Zeit. Also laufen wir das Stück. Training für die Wanderung im Nationalpark Torres del Paine.

    Weiterlesen …

  • Mit der Navimag Fähre nach Patagonien

    Treffpunkt 9:30 Uhr. Zweite Etage Holiday Inn Express in der Mall von Puerto Montt. Wir checken ein. Geben unser Gepäck auf und werden wir wieder weggeschickt. Wir sollen noch ausgiebig essen und uns dann um 12:15 Uhr wieder einfinden.

    Weiterlesen …

  • Chiloe kulinarisch

    Bislang hat uns Chile kulinarisch nicht wirklich begeistert. Die Menschen essen sehr viel Fastfood. Completos - ein Art Hotdog mit viel Ketchup, Mayo und Guacamole - gibt es an jeder Ecke. Der Completo für Vegetarier heißt auch entsprechend: Vegetariano. Kann man essen, ist aber keine Offenbarung.

    001_chiloe_kulinarisch
    002_chiloe_kulinarisch
    003_chiloe_kulinarisch
    004_chiloe_kulinarisch
    005_chiloe_kulinarisch
    006_chiloe_kulinarisch
    Play Slideshow Pause Slideshow

    Weiterlesen …

  • Ein Besuch bei den Pinguinen

    Es regnet wieder. Nicht heftig aber stetig. Feiner Nieselregen. Und diesmal hört er nicht auf. Ancud ist die ehemalige Inselhauptstadt ganz im Norden von Chiloe. Und gut 25 Kilometer westlich gibt es zwischen November und März brütende Pinguine zu bestaunen.

    001_pinguine
    002_pinguine
    003_pinguine
    004_pinguine
    005_pinguine
    006_pinguine
    Play Slideshow Pause Slideshow

    Weiterlesen …

  • Der valdivianische Regenwald im Chiloe Nationalpark

    Der Chiloe Nationalpark wurde 1983 gegründet und befindet sich im Westen der Insel an der Pazifikküste. Der Park besteht aus den Gebieten Anay, Chepu und der kleinen Insel Metalqui. In Cucao gibt es ein Besucherzentrum mit mehreren Waldlehrpfaden. Hier beginnen wir unsere Wanderung und müssen als ausländische Touristen 4000 Peso Eintritt zahlen.

    Weiterlesen …

  • Muelle los Almas

    Mitten in der Nacht beginnt es zu regnen. Dicke Regentropfen klatschen auf die Zeltplane. Laut und kräftig. Nachdem ich in der Nacht die Toiletten aufsuche, bin ich nass. Der erste richtige Regen seit den täglichen Monsunregenfällen in Torajaland. Nur hier ist der Regen kalt.

    001_muelle_los_almas
    002_muelle_los_almas
    003_muelle_los_almas
    004_muelle_los_almas
    005_muelle_los_almas
    006_muelle_los_almas
    Play Slideshow Pause Slideshow

    Weiterlesen …

  • Castro und die Holzkirchen Chileos

    Die Isla Grande de Chiloé liegt im Süden Chiles, etwa 70 Kilometer südlich von Puerto Montt. Nach Feuerland die zweitgrößte chilenische Insel erreichen wir mit dem Bus. Die Meerenge von Chacap überqueren wir mit einer Autofähre. Bis zur Inselhauptstadt Castro sind es noch fast zwei weitere Stunden. Wir sind hungrig. Das kleine, urige Restaurant im Busbahnhof heißt witzigerweise "Fidel de Castro" und serviert riesige Lachs- und Merluzaportionen wahlweise mit Reis oder Patates.

    Weiterlesen …

  • Puerto Montt. Das Tor nach Patagonien.

    Wir erreichen Puerto Montt bei strahlendem Sonnenschein. Der moderne Busbahnhof ist im Zentrum der Stadt. Früher war hier an der Mole der Bahnhof. Aber die Gleise wurden zurückgebaut. Zwei Dampfloks erinnern an die Eisenbahngeschichte.

    Weiterlesen …

  • Pucón. Chile macht Urlaub.

    Pucón ist ein kleines Städtchen am Lago Villarrica am Fuße des gleichnamigen Vulkans mit 14.000 Einwohnern. In unmittelbarer Umgebung befinden sich die beiden Nationalparks Villarrica und Huerquehue. Sicher ein wunderbarer Ort für beschauliche Wanderungen. So zumindest die Theorie.

    Weiterlesen …

  • Busfahren in Chile

    In Chile gibt zwei große, landesweit operierende Busunternehmen. Turbus und Pullmann setzen auf den Strecken in der Regel moderne doppelstöckige Reisebusse ein. Auf den gut ausgebauten Straßen des Landes werden hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten erreicht.

    Weiterlesen …

  • Die Aufzüge von Valparaiso

    Ein Grund für die Aufnahme der Stadt Valparaiso ist die UNESCO Welterbeliste sind die Standseilbahnen. Die Portenos, also die Bewohner Valparaisos, nennen sie Ascensores. Aufzüge. Die Standseilbahnen wurden ab 1883 errichtet um die auf den Hûgeln liegenden Wohnviertel zu erschließen und bequemer erreichbar zu machen. Bis 1922 wurden über 30 Standseilbahnen errichtet.

    001__ascensores_valparaiso
    002__ascensores_valparaiso
    003__ascensores_valparaiso
    004__ascensores_valparaiso
    005__ascensores_valparaiso
    006__ascensores_valparaiso
    Play Slideshow Pause Slideshow

    Weiterlesen …

  • Valparaíso Cerro Abajo

    Cerro Abajo. Berg runter. Einmal im Jahr veranstaltet der Brausehersteller einer taurinhaltigen Zuckerbrühe einen Downhill mitten in der Stadt. Wege werden gesperrt. Rampen, Steilkurven, Kicker und Schanzen werden gebaut. Überall stehen Kameras um das Event optimal in Szene zu setzen und über möglichst viele Kanäle mit viel Reichweite zu vermarkten.

    Weiterlesen …

  • Doors of Valparaiso

    Aldous Huxley. Die Pforten der Wahrnehmung. Doors of Perception. In Valparaiso werden Drogen gerne und reichlich konsumiert. Es riecht nach Gras und vorgerollte Joints gibt es an jeder Straßenecke. Über diese Türöffner aber möchte ich nicht berichten. Es sind die profanen Haustüren, die mich faszinieren.

    001_doors_of_valparaiso
    002_doors_of_valparaiso
    003_doors_of_valparaiso
    004_doors_of_valparaiso
    005_doors_of_valparaiso
    006_doors_of_valparaiso
    Play Slideshow Pause Slideshow

    Weiterlesen …

  • Valparaiso. So bunt. So schön.

    Eine Stadt, die ihren Knast in ein kulturelles Zentrum umgewandelt hat, muss man einfach lieben. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll meine Eindrücke zu beschreiben. Vielleicht mit den Gerüchen. Es riecht nach Gras. Überall in der Stadt wird Gras geraucht. Und es wird viel getrunken in Valparaiso. Und mangels ausreichend öffentlicher Toiletten, riecht es nach Pisse. Aber meistens riecht es nach Gras.

    Weiterlesen …

  • Straßenkunst im Paradiestal

    Früher einer der bedeutendsten Häfen des Pazifiks mit engen Verbindungen zur Stadt Hamburg. Valparaiso, in Deutschland früher unter dem schönen Namen Paradiestal bekannt, ist die kulturelle Metropole Chiles. Schon ein erster Rundgang durch die Stadt offenbart die Genialität und Kreativität der Straßenkunstszene der Stadt.

    001_murals_valparaiso
    002_murals_valparaiso
    003_murals_valparaiso
    004_murals_valparaiso
    005_murals_valparaiso
    006_murals_valparaiso
    Play Slideshow Pause Slideshow

    Weiterlesen …

  • Un pueblo sin memoria es un pueblo sin futuro

    Drei Jahre nach dem der demokratisch gewählte Präsident Salvator Allende sein Amt übernommen hatte, fand am 11. September 1973 in Chile ein Militärputsch statt. Mithilfe der CIA übernahm der Militärbefehlshaber Augusto Pinochet die Macht im Land. In den ersten Tagen der Machtübernahme wurden im ganzen Land Anhänger der Unidad Popular interniert. Im Nationalstadion wurde ein Konzentrationslager eingerichtet, in dem über 40.000 Menschen gefangengehalten und gefoltert wurden. 

    Weiterlesen …

  • Cerro San Cristobal

    Über dem Viertel Bellavista liegt der Cerro San Cristobal. Der Berg erhebt sich gut 300 Meter über der Stadt und ist zudem die größte Parkanlage - Santiagos Parque Metropolitano. Aus Bellavista fährt seit 1925 ein Funicular, eine Standseilbahn, auf den Hausberg der Stadt. Das erinnert sehr stark an den Berg Mtazminda in Tiflis. Doch während dort die Kabine neu und verglast ist, fahren wir in Santiago in einem alten, offenen Wagen hinauf.

    Weiterlesen …

  • Bellavista. Murals. Graffiti. Streetart.

    Der Stadtteil ist voller Bilder. Schnell an die Wand geschmiert oder mit viel Hingabe detailreich gemalt. Kreativ und vor allem sehr bunt.

    005_murals_santiago_de_chile
    006_murals_santiago_de_chile
    007_murals_santiago_de_chile
    008_murals_santiago_de_chile
    009_murals_santiago_de_chile
    010_murals_santiago_de_chile
    Play Slideshow Pause Slideshow

    Weiterlesen …

  • Santiago de Chile

    Als wir nach 11 Stunden landen und aus dem Flughafen laufen, sehen wir rund um die Stadt die schneebedeckten Gipfel der Anden. Sommer in Santiago. Es ist heiß. Das Thermometer zeigt deutlich mehr als 30 Grad an. Es gibt zwei Busgesellschaften, die den Flughafen mit der Stadt verbinden. Beide halten an einer Metrostation und mit der U-Bahn fahren wir in das Barrio Bellovista. Dort haben wir unser Hotel gebucht.

    Weiterlesen …

 

Argentinien

Details
06. Februar 2019

Argentinien ist das achtgrößte Land der Erde. Die 43 Millionen Einwohner konzentrieren sich auf einige Metropolregionen, insbesondere die Hauptstadt Buenos Aires. Der Süden des Landes, hauptsächlich die Region Patagonien, ist nur sehr dünn besiedelt.  In den argentinischen Anden gibt es viele über 6000 m hohe Berge. Zu ihnen zählen der höchste Berg des amerikanischen Kontinents, der Aconcagua mit 6961 m Höhe, und die beiden höchsten Vulkane der Erde, der Ojos del Salado mit 6880 m und der Monte Pissis mit 6795 m. 

 

Reiseberichte aus Argentinien

  • Salta. Schöne Kirchen und kolonialer Charme

    Salta liegt im Nordwesten Argentiniens an den Ausläufern der Anden. Die Stadt wurde 1580 gegründet und gehörte zu dieser Zeit zum Vizekönigreich Peru. Heute hat Salta etwas mehr als eine halbe Millionen Einwohner. In Salta beginnt die Bahnstrecke nach Antofagasta und der legendäre Tren a las Nubes, der Zug über den Wolken.

    Weiterlesen …

  • Der Zug über den Wolken

    Tren a las Nubes Die legendäre Bahnstrecke zwischen Salta und Antofagasta ist eine der weltweit höchsten Bahnlinien. Die Passhöhe beträgt über 4500 Meter. 1921 erbaut, verbindet die Strecke Argentinien mit Chile und überwindet die Anden. Leider wird auf der Strecke kein regulärer Personenverkehr mehr angeboten. Die regelmäßige Verbindung wurde schon in den 80er Jahren eingestellt.

    Weiterlesen …

  • Über die Anden nach San Pedro de Atacama

    Es ist noch dunkel als wir um 7 Uhr morgens in Salta in den Pullmann Bus steigen. Am Abend zuvor hat ein starkes Gewitter für einen mehrstündigen Stromausfall gesorgt. Auch jetzt am Morgen regnet es noch als wir Salta verlassen.

    Weiterlesen …

  • Die Wasserfälle von Iguazu. Weltwunder der Natur

    Um den Titel der größten Wasserfälle der Welt gibt es Gerangel. Je nachdem, ob man die Höhe, die Breite oder die Wassermenge als Bemessensgrundlage wählt. Aber egal welches Kriterium man wählt, die Kaskaden von Iguazu gehören auf jeden Fall dazu. Und vor allem kann man ohne weiteres sagen: Es sind die schönsten Wasserfälle unserer herrlichen Erde.

    Weiterlesen …

  • Kuppeln, Türmchen und Paläste

    Buenos Aires galt lange als reichste Stadt der Welt. Ausgehend von der Prachtstraße Avenida de Mayo, welche die beide Plätze Plzea del Mayo und Plaza del Congreso mit einander verbindet, entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts in der ganzen Stadt prächtige bürgerliche Pälaste und Häuser.

    Weiterlesen …

  • MAMBA | Museo de Arte Moderno de Buenos Aires

    Das Museum für Moderne Kunst in Buenos Aires liegt im Stadtteil San Telmo an der Avenida San Juan. Das Museum wurde 1956 durch den bildenen Künstler und Diplomaten Pablo Curatella Manes und des Kunstkritikers Rafael Squirru gegründet. Das Museum besitzt ein Sammlung von über 7.000 Werken moderner Kunst. 2018 zog das Museum in ein neues Gebäude, in die Werke in einem zeitgemäßem Rahmen präsentiert werden.

    Weiterlesen …

  • Raum für Erinnerung und Menschenrechte

    ESMA. Escuela de Mecánica de la Armada. In der ehemaligen Schule der Marine befand sich während der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 eines der größten Geheimgefängnisse und Folterzentren. Schon am 24. März 1976, also am Tag der Machtergreifung der Militärs, wurden hier die ersten Gefangenen untergebracht. Von den über 5000 Gefangenen in der ESMA überlebten nur wenige - viele wurden von hier in Todesflügen aus Flugzeugen über dem Río de la Plata geworfen.

    Weiterlesen …

  • El Monumental

    Das Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti - oder kurz El Monumental - ist das größte Stadion in Argentinien. Das große Rund mit Leichtathletiklaufbahnen um das eigentliche Fußbalfeld ist die Heimspielstätte von River Plate und auch das Stadion der La Albiceleste. Hier spielen und spielten Maradona, Messi und Co. in den himmelblauen Trikots der argentinischen Nationalmannschaft. Es liegt im Norden im Stadtteil Belgrano und hat aktuell eine Kapazität von 65.645 Plätzen. 

    Weiterlesen …

  • Nunca más. Nie wieder.

    Am 24. März jährt sich der Tag des Militärsputsches im Jahre 1976. Vor 43 Jahren übernahm die eine Junta die Macht. 30.000 Menschen starben. Hunderttausende wurden gefoltert. Schüler, Studenten, Gewerkschaftler, alles was vermeintlich links war, landete in den Folterkellern der Militärs oder wurde von rechten Todesschwadronen getötet. Mit den Müttern der Verschwundenen auf dem Plaza del Mayo begann die Wende. Heute ist der 24. März ein Feiertag und die Menschen in der Stadt rufen laut: Nunca más. 

    Weiterlesen …

  • Der Friedhof in La Recoleta

    Eine der wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten Buenos Aires ist der Friedhof im noblen Stadtteil La Recoleta. Die Reichen und Schönen des Landes haben hier ihre letzte Ruhe gefunden. Doch von Ruhe kann keine Rede sein. An Wochenenden und Feiertagen pilgern Tausende von Besucher auf diesen neoklassizistischen Friedhof, vorallem um das Grab von Evita zu besuchen.

    Weiterlesen …

  • Das Rechteck und der Zylinder. Die Stadien in Avellaneda.

    Nach dem Besuch der Bomboniera wollte ich auch das Stadion des aktuellen Tabellenführers der argentinischen Liga sehen. Und das ist im März 2019 erstaunlicherweise der Racing Club aus dem Industrievorort Avellaneda. Racing wurde 1903 gegründet und hatte seine erfolgreichste Zeit zwischen 1913 und 1925, als er neunmal Landesmeister wurde.

    Weiterlesen …

  • Puerto Maduro und das Reserva Ecológica

    Östlich von San Telmo und dem historischen Zentrum Buenos Aires befand sich früher der Hafen am Ufer des Rio de la Plata. Weil der ursprüngliche Hafen in La Boca den Erfordernissen nicht gewachsen war, baute man auf Initiative des Kaufmanns Eduardo Maduro einen Hafen mit Speichern und Hafenbecken. Der neue Hafen wurde ab Mitte der 1890er Jahre in Betrieb genommen. Allerdings wurde schon 1911 ein weiterer Hafen, der Puerto Nuevo, der bis heute genutzt wird, eingeweiht und Puerto Maduro versank in einen Dornröschenschlaf.

    Weiterlesen …

  • BA Ecobici. Das kostenlose Fahrradleihsystem in Buenos Aires

    Seit Tagen cruise ich mit BA Ecobici durch die Stadt. Das Fahrradleihsystem in Buenos Aires ist kostenlos und steht 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Vom Montag bis Freitag kann man die orangen Räder kostenfrei für je eine Stunde nutzen - am Wochenend sogar 2 Stunden. Und wenn man länger fahren möchte? Dann wartet mann einfach 5 Minuten und leiht sich ein neues Rad. Hört sich gut an? Ist es auch. So funktioniert es

    Weiterlesen …

  • La Bombonera. Die Pralinenschachtel.

    Wenn man durch den Lezama-Park läuft und auf die Av. Almte Brown einbiegt, sieht man schon von weiten die hohen Tribünenaufbauten des Stadions. Hinter einigen Wohnblöcken mit großflächigen Murals, steht man plötzlich auf nicht sehr gepflegten Rasenplätzen. Und dann ist plötzlich alles Blau-Gelb.

    Weiterlesen …

  • San Telmo. Das alte Herz von Buenos Aires.

    Wir schlagen uns eine halbe Nacht auf dem Flughafen in Buenos Aires um die Ohren bevor wir mit dem Bus unser Viertel fahren. Es ist Mittag als wir das Appartment beziehen können. Wir wohnen auf der Peru 886 in der zweiten Etage Das bei Airbnb gebuchte Appartment ist genial. Ein großer Wohnraum mit kleiner Küche und nach vorne eine bestimmt 35 Quadratmeter große Terrasse mit vielen Sitzgelegenheiten, dem obligatorischen Grill, vielen Pflanzen und einer Terrassendusche. 

    Weiterlesen …

  • Camino Circuto Chico. Radfahren im Nahuel Huapi Nationalpark

    Im Bus von El Chalten nach Bariloche hat uns der Steward Rabattgutscheine in die Hand gedrückt. Unter anderem für einen Kajak- und Radverleih bei Kilometer 18. Die Haltestellen auf dem Weg zur Llao Llao Halbinsel orientieren sich an der Entfernung von Bariloche. Also ab in Bus Nummero 20 und rauf auf`s Rad. 

    Weiterlesen …

  • San Carlos de Bariloche

    Die Stadt mit etwa 130.000 Einwohnern liegt ganz im Westen Argentiniens etwa auf Höhe der chilenischen Stadt Puerto Montt und ist ein beliebtes touristisches Ziel.

    Weiterlesen …

  • Ruta 40. Nationalstraße 40. 1400 km durch Patagonien.

    Ein bisschen Respekt haben wir schon als wir am Abend gegen 21:00 Uhr in El Chalten in den Bus steigen. 1350 Kilometer auf der Ruta 40 quer durch das argentinische Patagonien von El Chalten nach Bariloche. Vorraussichtlich 22 Stunden werden wir im Bus verbringen. Um halb neun steht ein moderner, doppelstöckiger Reisebus am Busterminal in El Chalten.

    Weiterlesen …

  • Sendero Fitz Roy

    Ein schöner Berg. Ein wirklich sehr schöner Berg. Fitz Roy war fünf Jahre lang Kapitain des Forschungsschiff M.S. Beagle mit Charles Darwin um die Erde segelte. Der argentinische Entdecker und Naturforscher Perito Moreno benannte diese wunderbaren Granitfelsen nach dem englischen Seefahrer und Meterologen, der vor seinem tragischen Selbstmord auch Gouverneur von Neuseeland war.

    Weiterlesen …

  • Sendero Laguna Torres

    Der Cerro Torres ist eine Felsnadel und galt lange Zeit als Berg, der nicht zu bezwingen ist. Es ranken sich Legenden, Lügen und sehr viel Leidenschaft um diesen Berg. Zu dessen Füßen gibt es einen Gletschersee - die Laguna Torres - das Ziel dieser Wanderung.

    Weiterlesen …

  • El Chalten. Paradies für Wanderer und Kletterer

    Es gibt nicht viele Orte in den sûdlichen Anden. Der Bus von El Calafate benötigt etwa drei Stunden für die 230 Kilometer auf der legendären Ruta 40. Eine Straße durch unendlich weite Pampa. Seit wenigen Jahren nun asphaltiert. El Chalten wurde erst 1986 gegründet. Auch um die Gebietsansprüche Argentiniens gegenüber Chile zu manifestieren.

    Weiterlesen …

  • Der Gletscher Perito Moreno

    Dieser Gletscher im Parque Nacional Los Glaciares ist ein wahrer Gigant. Man fühlt sich plötzlich klein und ehrfürchtig, wenn man vor der riesigen Eiswand steht. Der Gletscher ist nach dem argentinischen Entdecker und Naturforscher Perito Moreno benannt. Wie fast alle Besucher nächtigen wir in dem kleinen Städtchen El Calafate. Von hier aus sind es gut 80 km bis zum Glacier Perito Moreno. Frühmorgens kurz vor 9:00 Uhr steht ein Minibus vor der Tür und sammelt uns ein.

    Weiterlesen …

 

Uruguay

Details
06. Februar 2019

Das kleine Land zwischen Brasilien in Norden und Argentinien im Süden hat nur etwas mehr als drei Millionen Einwohner. Uruguay gilt als die stabilste Demokratie des südamerikanischen Kontinents. 

 

Reiseberichte aus Uruguay

  • Colonia del Sacramento. Welterbe am Rio del la Plata.

    Der Fluss ist hier so breit wie ein Meer. Schaut man von Buenos Aires auf den Rio del la Plata kann man das Ufer auf der anderen Seite nicht sehen. Unsere Fahre Colonia Express startet um Viertel nach acht in einem kleinen Hafenbecken südlich von Puerto Maduro. Die Ein- und Ausreiseformalitäten sind schnell erledigt und bei strahlenden Sonnenschein verlässt der Katamaran die Megapolis Buenos Aires mit ihren fast 15 Millionen Einwohner. Bei Blick zurück wird die Skyline der Stadt nach und nach schnell kleiner.

    Weiterlesen …

 

Brasilien

Details
06. Februar 2019

Brasilien ist das größte Land Südamerikas und das fünftgrößte Land der Welt. In Brasilien, dort vorallen in den Küstenregionen am Atlantischen Ozean, leben über 200 Millionen Einwohner. Ein Großteil des Landes ist tropischer Regenwald des Amazonas-Tieflands. Brasilien ist mit Kolumbien, Mexiko und Indonesien das artenreichste Land der Erde. 

 

Reiseberichte aus Brasilien

  • Cataratas do Iguaçu. Ein Ausflug nach Brasilien

    Immer noch Weltwunder. Immer noch diese unglaublichen Wasserfälle. Cataratas do Iguaçu. So lautet der portugiesische Name. Der erste Bus nachh Brasilien in den dortigen Nationalparkk fährt um 8:30 Uhr am Busbahnhof in Puerto Iguazu los. Versprochen wurde uns nooch einmal eine völlig andere Perspektive.

    Weiterlesen …

 

Bolivien

Details
06. Februar 2019

Bolivien ist eines der höchstgelegenen Länder der Erde. Der Westen des Landes liegt zwischen zwei bis zu 6500 Meter hohen Gebirgsketten der Anden. Zwischen den Gebirgsketten liegt die zentrale Hochebene, das Altiplano, in der mehr als 60 % aller Einwohner leben. Bolivien hat den größten Anteil indigener Bevölkerung in Südamerika und gilt als das ärmste Land des Kontinents. 

 

Reiseberichte aus Bolivien

  • El Alto. Auf der Suche nach den Fighting Cholitas.

    Es ist Herbst auf der Südhalbkugel. Und wenn man am frühen Morgen unten in La Paz aus dem Fenster des Appartments schaut, liegt El Alto oben am Hang in Wollken verhüllt. Im Talkessel von La Paz gibt es nur begrenzten Siedlungsraum. Also zog die arme, mehrheitlich indigene Bevölkerung auf die Hochebene des Altiplano. 4100 Meter über dem Meeresspiegel.

    Weiterlesen …

  • La Paz. Millionenstadt im Hochgebirge.

    Im Stadtgebiet von La Paz gibt es einen Höhenunterschied von fast 1000 Metern. Der reiche Süden der Stadt liegt auf einer Höhe von 3200 Metern, während El Alto, mittlerweile eine eigenständige Kommune, auf über 4100 Metern liegt. Die Stadt selbst und die in der Regel unverputzten Häuser schmiegen sich an die Hänge eines Talkessels. Für Besucher der Stadt ist die Höhe allgegenwärtig. Am besten, man bewegt sich ganz langsam, aber selbst dann kommt es vor, dass man in den steilen Gassen kurzatmig wird.

    Weiterlesen …

  • Mit der Seilbahn durch La Paz

    Die Topographie der Stadt La Paz und ihrer Schwesterstadt El Alto verhinderte lange die Errichtung einer leistungsfähigen, öffentlichen Verkehrsinfrastruktur. Achthundert Meter Höhenunterschied lassen sich mit schienengebundenen Systemen nur schwer überwinden. Zwar gab es eine Eisenbahnverbindung zwischen den Städten, doch die ist lange stillgelegt. Zudem ist La Paz sehr eng bebaut. Da ist kein Platz für breite Trassen. Die Lösung lag auf der Hand: Ein System aus miteinander vernetzten Seilbahnen: Mi Teleferico.

    Weiterlesen …

  • Sucre. Eine Walking Tour durch kolonialen Glanz

    Sucre ist die alte Hauptstadt Boliviens. Hier wurde die Unabhängigkeit errungen und die Republik gegründet. Der Reichtum, den die Bergleute in Potosi mit ihrem Schweiß und Blut erarbeiteten, wurde über Sucre in das spanische Mutterland abtransportiert. Die Stadt liegt auf gemäßigten 2800 Metern. Hier bekommt man wieder Luft und kann in der Nacht gut schlafen. Sicher auch ein Grund für die Spanier, hier den Sitz von Verwaltung und Kirche zu errichten.

    Weiterlesen …

  • Potosi und der Cerro Rico

    Es war nicht Gold, welches die Spanier in ihren Kolonien fanden, es war Silber. Und sie fanden es in Potosi. Ein einzelner Berg, aus dem zeitweise die Hälfte der weltweiten Silberproduktion gehauen wurde. Der Cerro Rico ist und war ein Mythos. Potosi entwickelte sich schnell zur reichsten und auch größten Stadt der neuen Welt. Und obwohl die Stadt auf über 4000 Meter über Normalnull liegt, lebten hier schon im 17. Jahrhundert bis zu 150.000 Menschen.

    Weiterlesen …

  • Der Salar de Uyuni und der Nationalpark Eduardo Abaroa

    In Uyuni werden verschiedene Touren zum Salar de Uyuni und in den Nationalpark Eduardo Avaroa ganz im Nordosten Boliviens angeboten. Wir entscheiden uns für eine dreitägige Tour mit zwei Übernachtungen und der Garantie den Salar de Uyuni, den größten Salzsee der Welt, vollständig zu überqueren.

    Weiterlesen …

  • Von San Pedro de Atacama nach Uyuni in Bolivien

    Mit nur zwei weiteren Reisenden starten wir in San Pedro de Atacama. Der Bus einer bolivianischen Gesellschaft ist bei weitem nicht so komfortabel wie die Busse in Chile und Argentinien. Es gibt keine Klimaanlage und auf Panoramafenster müssen wir auchauch verzichten. Nach gut 100 Kilometer erreichen wir Calama. Hier in der nordchilenischen Bergbaustadt wird der Bus auch voll. 

    Weiterlesen …

 

Peru

Details
06. Februar 2019

Peru ist ein Land mit mehr als 30 Millionen Einwohnern im Westen des südamerikanischen Kontinents. Das Land beherrbergt die drei Landschaftzonen Costa, die pazifische Küstenlinie von Chile im Süden und Equador im Norden, Serra, das Hochland der Anden mit Titicacasee und dem Altiplano und die Selva, der tropische Regenwald im Amazonas-Tiefland. Der Ballungsraum um die prosperierende Hauptstadt Lima an der Küste ist mit über 10 Millionen Einwohnern einer der schnellsten wachsenden urbanen Zonen Südamerikas.

 

Reiseberichte aus Peru

  • Iquitos. Auf den Spuren Fitzcarraldos.

    Als wir auf dem kleinen Flughafen der 400.000 Einwohner Stadt im peruanischen Amazonasgebiet landen, ist es wider Erwarten angenehm kühl. Es ist kurz nach sieben in der Früh als wir ein Tuktuk besteigen, das uns zu unserem Hostel bringt. Wir können unser Zimmer noch nicht beziehen. Also gehen wir erstmal ausgiebig frühstücken und fahren dann zum Puerto Masusa. Hier fahren die langsamen Flussschiffe auf dem Amazonas nach Leticia ab.

    Weiterlesen …

  • Callao. Hafen, Streetart und richtig gutes Essen.

    Der Hafen von Lima ist eine eigene Stadt. Eine Stadt in der Stadt. Eineinhalb Milllionen Menschen leben in dem wichtigsten Hafen an der Westküste Südamerikas. Wer sich mit dem Bus oder mit dem Taxi nach Callao fahren läßt, erlebt eine Überraschung. Es gibt famtastische Fischrestaurants in denen zur Mittagszeit ausschließlich Einheimische speisen. 

    Weiterlesen …

  • Lima. Hauptstadt Perus.

    Lima liegt in einer wüstenartigen Landschaft westlich der peruanischen Anden. Hier mündet der Rio Rimac in den Pazifik. Schon vor der Ankunft der Spanier siedelten hier Menschen. Heute ist die Stadt eine pulsierende Metropole mit ganz unterschiedlichen Gesichtern. Wir wohnen im modänen Stadtteil Miraflores. Durch saubere, aufgeräumte Straßen sind es nur 500 Meter bis zur Steilküste des Pazifischen Ozeans.

    Weiterlesen …

  • Auf den Schilfinseln der Uros im Titicacasee

    Nach knapp 6 Stunden im Bus erreichen wir von La Paz Puno am Titicacasee. Wir haben über Airbnb eine Unterkunft auf einer schwimmenden Schilfinsel der Uros gebucht. Am Busbahnhof werden wir in Empfang genommen und mit einem Taxi zum Fährnleger der schwimmenden Insel gefahren. Dort wartet die Dame der Insel und schippert uns mit einem Boot durch das Schilf zur Unterkunft.

    Weiterlesen …

  • Mit dem Speedboat nach Leticia

    Noch im Dunkeln erreichen wir den Fährhafen Eduana. Hier startet gleich die Eduardo III. Ein langgezogenes,PS-starkes Schnellboot mit vielleicht 120 Sitzplätzen, zwei Toiletten und einer kleinen Küche. Als es los geht dämmert es und mit etwa 35 Stundenkilometern pflügt sich das Boot durch das braune Wasser des Amazonas.

    Weiterlesen …

 

  1. Kolumbien
  2. Indien
  3. Georgien
  4. Neuseeland
  5. Kasachstan

Seite 3 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

In 365 Tagen um die Welt

in 365 tagen um die welt

Die schönsten Radreisen

  • Auf nach Amrum
  • Berlin - Usedom
  • Der dänische Ostseeradweg
  • DEK Radweg
  • Diemelradweg
  • Durch den wilden Osten
  • Elberadweg
  • Erft und Ahr
  • Fünf Flüsse
  • Hochrhein, Bodensee
  • Lahnradweg
  • Lettland: Im Kurland
  • Litauen: Memel - Vilnius
  • Maasroute
  • Maas, Rur, Eifel
  • Mit dem Rad von See zu See
  • Moselradweg
  • Ostfriesland
  • Ostseeküste
  • Portugal: Faro - Lisboa
  • Radfahren in Bayern
  • Ruhrtalradweg
  • Rund um den Öresund
  • Saarradweg
  • Sauerland Radrunde
  • Vennbahn
  • Vietnam: Mekong-Delta
  • Werra-Rhön-Runde
  • Weser: Porta - B`haven
  • Weser: Porta - Kassel
  • Westfälische Bucht

Unesco Welterbe

Während des Sabbatjahres besuchte Welterbestätten

  • Die Akademie von Gelati 1
  • Die Bergdörfer von Oberswanetien 1
  • Mtskheta 1
  • Die Altstadt von Baku 1
  • Khiva 1
  • Bukhara 1
  • Samarkand 1
  • Suleiman-Too 1
  • Das Rote Fort 1
  • Humayun-Mausoleum 1
  • Qutb Minar 1
  • Die Bergfestungen von Rajasthan 1
  • Jaipur 1
  • Jantar Mantar 1
  • Rotes Fort Agra 1
  • Taj Mahal 1
  • Mahabodhi-Tempel 1
  • Darjeeling Himalayan Railway 1
  • Majuli 1
  • Borobudur 1
  • Prambanan 1
  • Reisterrassen auf Bali 1
  • Komodo Meeresnationalpark
  • Malakka 1
  • Tongariro 1
  • Valparaíso 1
  • Die Kirchen in Chiloe 1
  • Nationalpark Los Glaciares 1
  • Colonia del Sacramento 1
  • Die Wasserfälle von Iguazú 1
  • Qhapaq Ñan 1
  • Potosi und der Cerro Rico 1
  • Sucre 1
  • Lima 1
  • Kolumbiens Kaffeezone 1
  • Tayrona Nationalpark 1
  • Cartagena 1
  • Great Smoky Mountains1
  • Lady Liberty 1
  • Central Park

Unesco Welterbe

Apps für die Reise

Apps für die Reise

thorsten-bachner.de

  • Empfehlungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zum Datenschutz
  • Anmelden

NullNeun

Ballspielverein Borussia Dortmund

Thorsten Bachner ©

Find me on

Thorsten Bachner auf ruhr.social Empfehlen bei Facebook instagram whatsapp