länder
- Details
Argentinien ist das achtgrößte Land der Erde. Die 43 Millionen Einwohner konzentrieren sich auf einige Metropolregionen insbesondere die Hauptstadt Buenos Aires. Der Süden des Landes insbesondere die Region Patagonien ist nur sehr dünn besiedelt. In den argentinischen Anden gibt es viele über 6000 m hohe Berge. Zu ihnen zählen der höchste Berg des amerikanischen Kontinents, der Aconcagua mit 6961 m Höhe und die beiden höchsten Vulkane der Erde, der Ojos del Salado mit 6880 m und der Monte Pissis mit 6795 m.
Reiseberichte aus Argentinien
-
Salta. Schöne Kirchen und kolonialer Charme
Salta liegt im Nordwesten Argentiniens an den Ausläufern der Anden. Die Stadt wurde 1580 gegründet und gehörte zu dieser Zeit zum Vizekönigreich Peru. Heute hat Salta etwas mehr als eine halbe Millionen Einwohner. In Salta beginnt die Bahnstrecke nach Antofagasta und der legendäre Tren a las Nubes, der Zug über den Wolken.
-
Der Zug über den Wolken
Tren a las Nubes Die legendäre Bahnstrecke zwischen Salta und Antofagasta ist eine der höchsten Bahnlinien der Welt. Die Passhöhe beträgt über 4500 Meter. 1921 erbaut verbindet die Strecke Argentinien mit Chile und überwindet die Anden. Leider wird auf der Strecke kein regulärer Personenverkehr mehr angeboten. Die regelmäßige Verbindung wurde schon in den 80er Jahren eingestellt. Danach wurde die...
-
Über die Anden nach San Pedro de Atacama
Es ist noch dunkel als wir um 7 Uhr morgens in Salta in den Pullmann Bus steigen. Am Abend zuvor hat ein starkes Gewitter für einen mehrstündigen Stromausfall gesorgt. Auch jetzt am Morgen regnet es noch als wir Salta verlassen.
-
Die Wasserfälle von Iguazu. Weltwunder der Natur
Um den Titel der größten Wasserfälle der Welt gibt es Gerangel. Je nachdem, ob man die Höhe, die Breite oder die Wassermenge als Bemessensgrundlage wählt. Aber egal welches Kriterium man wählt, die Kaskaden von Iguazu gehören auf jeden Fall dazu. Und vor allem kann man ohne weiteres sagen: Es sind die schönsten Wasserfälle unserer herrlichen Erde.
-
Kuppeln, Türmchen und Paläste
Buenos Aires galt lange als reichste Stadt der Welt. Ausgehend von der Prachtstraße Avenida de Mayo, welche die beide Plätze Plzea del Mayo und Plaza del Congreso mit einander verbindet, entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts in der ganzen Stadt prächtige bürgerliche Pälaste und Häuser.
-
MAMBA | Museo de Arte Moderno de Buenos Aires
Das Museum für Moderne Kunst in Buenos Aires liegt im Stadtteil San Telmo an der Avenida San Juan. Das Museum wurde 1956 durch den bildenen Künstler und Diplomaten Pablo Curatella Manes und des Kunstkritikers Rafael Squirru gegründet. Das Museum besitzt ein Sammlung von über 7.000 Werken moderner Kunst. 2018 zog das Museum in ein neues Gebäude, in die Werke in einem zeitgemäßem Rahmen...
-
Raum für Erinnerung und Menschenrechte
ESMA. Escuela de Mecánica de la Armada. In der ehemaligen Schule der Marine befand sich während der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 eines der größten Geheimgefängnisse und Folterzentren. Schon am 24. März 1976, also am Tag der Machtergreifung der Militärs, wurden hier die ersten Gefangenen untergebracht. Von den über 5000 Gefangenen in der ESMA überlebten nur wenige - viele wurden von hier in Todesflügen aus...
-
El Monumental
Das Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti - oder kurz El Monumental - ist das größte Stadion in Argentinien. Das große Rund mit Leichtathletiklaufbahnen um das eigentliche Fußbalfeld ist die Heimspielstätte von River Plate und auch das Stadion der La Albiceleste. Hier spielen und spielten Maradona, Messi und Co. in den himmelblauen Trikots der argentinischen Nationalmannschaft. Es liegt im Norden...
-
Nunca más. Nie wieder.
Am 24. März jährt sich der Tag des Militärsputsches im Jahre 1976. Vor 43 Jahren übernahm die eine Junta die Macht. 30.000 Menschen starben. Hunderttausende wurden gefoltert. Schüler, Studenten, Gewerkschaftler, alles was vermeintlich links war, landete in den Folterkellern der Militärs oder wurde von rechten Todesschwadronen getötet. Mit den Müttern der Verschwundenen auf dem Plaza del Mayo...
-
Der Friedhof in La Recoleta
Eine der wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten Buenos Aires ist der Friedhof im noblen Stadtteil La Recoleta. Die Reichen und Schönen des Landes haben hier ihre letzte Ruhe gefunden. Doch von Ruhe kann keine Rede sein. An Wochenenden und Feiertagen pilgern Tausende von Besucher auf diesen neoklassizistischen Friedhof, vorallem um das Grab von Evita zu besuchen.
-
Das Rechteck und der Zylinder. Die Stadien in Avellaneda.
Nach dem Besuch der Bomboniera wollte ich auch das Stadion des aktuellen Tabellenführers der argentischen Liga sehen. Und das ist im März 2019 erstaunlicherweise der Racing Club aus dem Industrievorort Avellaneda. Racing wurde 1903 gegründet und hatte seine erfolgreichste Zeit zwischen 1913 und 1925, als er neunmal Landesmeister wurde. Bis 1967 kamen weitere 6 Meistertitel hinzu und damals wurde man...
-
Puerto Maduro und das Reserva Ecológica
Östlich von San Telmo und dem historischen Zentrum Buenos Aires befand sich früher der Hafen am Ufer des Rio de la Plata. Weil der ursprüngliche Hafen in La Boca den Erfordernissen nicht gewachsen war, baute man auf Initiative des Kaufmanns Eduardo Maduro einen Hafen mit Speichern und Hafenbecken. Der neue Hafen wurde ab Mitte der 1890er Jahre in Betrieb genommen. Allerdings wurde schon 1911 ein...
-
BA Ecobici. Das kostenlose Fahrradleihsystem in Buenos Aires
Seit Tagen cruise ich mit BA Ecobici durch die Stadt. Das Fahrradleihsystem in Buenos Aires ist kostenlos und steht 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Vom Montag bis Freitag kann man die orangen Räder kostenfrei für je eine Stunde nutzen - am Wochenend sogar 2 Stunden. Und wenn man länger fahren möchte? Dann wartet mann einfach 5 Minuten und leiht sich ein neues Rad. Hört sich gut an? Ist es auch....
-
La Bombonera. Die Pralinenschachtel.
Wenn man durch den Lezama-Park läuft und auf die Av. Almte Brown einbiegt, sieht man schon von weiten die hohen Tribünenaufbauten des Stadions. Hinter einigen Wohnblöcken mit großflächigen Murals, steht man plötzlich auf nicht sehr gepflegten Rasenplätzen. Und dann ist plötzlich alles Blau-Gelb.
-
San Telmo. Das alte Herz von Buenos Aires.
Wir schlagen uns eine halbe Nacht auf dem Flughafen in Buenos Aires um die Ohren bevor wir mit dem Bus unser Viertel fahren. Es ist Mittag als wir das Appartment beziehen können. Wir wohnen auf der Peru 886 in der zweiten Etage Das bei Airbnb gebuchte Appartment ist genial. Ein großer Wohnraum mit kleiner Küche und nach vorne eine bestimmt 35 Quadratmeter große Terrasse mit vielen...
-
Camino Circuto Chico. Radfahren im Nahuel Huapi Nationalpark
Im Bus von El Chalten nach Bariloche hat uns der Steward Rabattgutscheine in die Hand gedrückt. Unter anderem für einen Kajak- und Radverleih bei Kilometer 18. Die Haltestellen auf dem Weg zur Llao Llao Halbinsel orientieren sich an der Entfernung von Bariloche. Also ab in Bus Nummero 20 und rauf auf`s Rad.
-
San Carlos de Bariloche
Die Stadt mit etwa 130.000 Einwohnern liegt ganz im Westen Argentiniens etwa auf Höhe der chilenischen Stadt Puerto Montt und ist ein beliebtes touristisches Ziel.
-
Ruta 40. Nationalstraße 40. 1400 km durch Patagonien.
Ein bisschen Respekt haben wir schon als wir am Abend gegen 21:00 Uhr in El Chalten in den Bus steigen. 1350 Kilometer auf der Ruta 40 quer durch das argentinische Patagonien von El Chalten nach Bariloche. Vorraussichtlich 22 Stunden werden wir im Bus verbringen. Um halb neun steht ein moderner, doppelstöckiger Reisebus am Busterminal in El Chalten. Die Fahrkarten hatten wir bereits bei unser...
-
Sendero Fitz Roy
Ein schöner Berg. Ein wirklich sehr schöner Berg. Fitz Roy war fünf Jahre lang Kapitain des Forschungsschiff M.S. Beagle mit Charles Darwin um die Erde segelte. Der argentinische Entdecker und Naturforscher Perito Moreno benannte diese wunderbaren Granitfelsen nach dem englischen Seefahrer und Meterologen, der vor seinem tragischen Selbstmord auch Gouverneur von Neuseeland war.
-
Sendero Laguna Torres
Der Cerro Torres ist eine Felsnadel und galt lange Zeit als Berg, der nicht zu bezwingen ist. Es ranken sich Legenden, Lügen und sehr viel Leidenschaft um diesen Berg. Zu dessen Füßen gibt es einen Gletschersee - die Laguna Torres - das Ziel dieser Wanderung.
-
El Chalten. Paradies für Wanderer und Kletterer
Es gibt nicht viele Orte in den sûdlichen Anden. Der Bus von El Calafate benötigt etwa drei Stunden für die 230 Kilometer auf der legendären Ruta 40. Eine Straße durch unendlich weite Pampa. Seit wenigen Jahren nun asphaltiert. El Chalten wurde erst 1986 gegründet. Auch um die Gebietsansprüche Argentiniens gegenüber Chile zu manifestieren.
-
Der Gletscher Perito Moreno
Dieser Gletscher im Parque Nacional Los Glaciares ist ein wahrer Gigant. Man fühlt sich plötzlich klein und ehrfürchtig, wenn man vor der riesigen Eiswand steht. Der Gletscher ist nach dem argentinischen Entdecker und Naturforscher Perito Moreno benannt. Wie fast alle Besucher nächtigen wir in dem kleinen Städtchen El Calafate. Von hier aus sind es gut 80 km bis zum Glacier Perito Moreno....
- Details
Das kleine Land zwischen Brasilien in Norden und Argentinien im Süden hat nur etwas mehr als drei Millionen Einwohner. Uruguay gilt als die stabilste Demokratie des südamerikanischen Kontinents.
Reiseberichte aus Uruguay
-
Colonia del Sacramento. Welterbe am Rio del la Plata.
Der Fluss ist hier so breit wie ein Meer. Schaut man von Buenos Aires auf den Rio del la Plata kann man das Ufer auf der anderen Seite nicht sehen. Unsere Fahre Colonia Express startet um Viertel nach acht in einem kleinen Hafenbecken südlich von Puerto Maduro. Die Ein- und Ausreiseformalitäten sind schnell erledigt und bei strahlenden Sonnenschein verlässt der Katamaran die Megapolis Buenos...
- Details
Brasilien ist das größte Land Südamerikas und das fünftgrößte Land der Welt. In Brasilien, dort vorallen in den Küstenregionen am atlantischen Ozean leben über 200 Millionen Einwohner. Ein Großteil des Landes ist tropischer Regenwald des Amazonas-Tieflands. Brasilien ist mit Kolumbien, Mexiko und Indonesien ist das artenreichste Land der Erde.
Reiseberichte aus Brasilien
-
Cataratas do Iguaçu. Ein Ausflug nach Brasilien
Immer noch Weltwunder. Immer noch diese unglaublichen Wasserfälle. Cataratas do Iguaçu. So lautet der portugiesische Name. Der erste Bus nachh Brasilien in den dortigen Nationalparkk fährt um 8:30 Uhr am Busbahnhof in Puerto Iguazu los. Versprochen wurde uns nooch einmal eine völlig andere Perspektive.
- Details
Bolivien ist eines der höchstgelegenden Länder der Erde. Der Westen des Landes liegt zwischen zwei bis zu 6500 Meter hohen Gebirgsketten der Anden. Zwischen den Gebirgsketten liegt die zentrale Hochebene das Altiplano, in der mehr als 60% aller Einwohner leben. Bolivien hat den größten Anteil indigener Bevölkerung in Südamerika und gilt als das ärmste Land des Kontinents.
Reiseberichte aus Bolivien
-
El Alto. Auf der Suche nach den Fighting Cholitas.
Es ist Herbst auf der Südhalbkugel. Und wenn man am frühen Morgen unten in La Paz aus dem Fenster des Appartments schaut, liegt El Alto oben am Hang in Wollken verhüllt. Im Talkessel von La Paz gibt es nur begrenzten Siedlungsraum. Also zog die arme, mehrheitlich indigene...
-
La Paz. Millionenstadt im Hochgebirge.
Im Stadtgebiet von La Paz gibt es einen Höhenunterschied von fast 1000 Metern. Der reiche Süden der Stadt liegt auf einer Höhen von 3200 Metern, während El Alto, mittlerweile eine eigenständige Kommune, auf über 4100 Metern liegt. Die Stadt selber und die in der Regel unverputzten Häuser schmiegen sich an die Hänge eines Talkessels. Für Besucher der Stadt ist die Höhe allgegenwärtig. Am besten,...
-
Mit der Seilbahn durch La Paz
Die Topographie der Stadt La Paz und ihrer Schwesterstadt El Alto verhinderte lange die Errichtung einer leistungsfähigen, öffentlichen Verkehrsinfrastruktur. Achthundert Meter Höhenunterschied lassen sich mit schienengebundenen Systemen nur schwer überwinden. Zwar gab es eine Eisenbahnverbindung zwischen den Städten, doch die ist lange stillgelegt. Zudem ist La Paz sehr eng bebaut. Da ist kein...
-
Sucre. Eine Walking Tour durch kolonialen Glanz
Sucre ist die alte Hauptstadt Boliviens. Hier wurde die Unabhängigkeit errungen und die Republik gegründet. Der Reichtum, den die Bergleute in Potosi mit ihrem Schweiß und Blut erarbeiteten, wurde über Sucre in das spanische Mutterland abtransportiert. Die Stadt liegt auf gemäßigten 2800 Metern. Hier bekommt man wieder Luft und kann in der Nacht gut schlafen. Sicher auch ein Grund für die...
-
Potosi und der Cerro Rico
Es war nicht Gold, welches die Spanier in ihren Kolonien fanden, es war Silber. Und sie fanden es in Potosi. Ein einzelner Berg, aus dem zeitweise die Hälfte der weltweiten Silberproduktion gehauen wurde. Der Cerro Rico ist und war ein Mythos. Potosi entwickelte sich schnell zur reichsten und auch größten Stadt der neuen Welt. Und obwohl die Stadt auf über 4000 Meter über Normalnull liegt,...
-
Der Salar de Uyuni und der Nationalpark Eduardo Abaroa
In Uyuni werden verschiedene Touren zum Salar de Uyuni und in den Nationalpark Eduardo Avaroa ganz im Nordosten Boliviens angeboten. Wir entscheiden uns für eine dreitägige Tour mit zwei Übernachtungen und der Garantie den Salar de Uyuni, den größten Salzsee der Welt, vollständig zu überqueren.
-
Von San Pedro de Atacama nach Uyuni in Bolivien
Mit nur zwei weiteren Reisenden starten wir in San Pedro de Atacama. Der Bus einer bolivianischen Gesellschaft ist bei weitem nicht so komfortabel wie die Busse in Chile und Argentinien. Es gibt keine Klimaanlage und auf Panoramafenster müssen wir auchauch verzichten. Nach gut 100 Kilometer erreichen wir Calama. Hier in der nordchilenischen Bergbaustadt wird der Bus auch voll.
- Details
Peru ist ein Land mit mehr als 30 Millionen Einwohnern im Westen des südamerikanischen Kontinents. Das LAnd beherrbergt die drei Landschaftzonen Costa, die pazifische Küstenlinie von Chile im Süden und Equador im Norden, Serra, das Hochland der Anden mit Titicacasee und dem Altiplano und die Selva, der tropische Regenwald im Amazonas-Tiefland. Der Ballungsraum um die prosperierende Hauptstadt Lima an der Küste ist mit über 10 Millionen Einwohnern einer der schnellsten wachsenden urbanen Zonen Südamerikas.
Reiseberichte aus Peru
-
Iquitos. Auf den Spuren Fitzcarraldos.
Als wir auf dem kleinen Flughafen der 400.000 Einwohner Stadt im peruanischen Amazonasgebiet landen, ist es wider Erwarten angenehm kühl. Es ist kurz nach sieben in der Früh als wir ein Tuktuk besteigen, das uns zu unserem Hostel bringt. Wir können unser Zimmer noch nicht beziehen. Also gehen wir erstmal ausgiebig frühstücken und fahren dann zum Puerto Masusa. Hier fahren die langsamen...
-
Callao. Hafen, Streetart und richtig gutes Essen.
Der Hafen von Lima ist eine eigene Stadt. Eine Stadt in der Stadt. Eineinhalb Milllionen Menschen leben in dem wichtigsten Hafen an der Westküste Südamerikas. Wer sich mit dem Bus oder mit dem Taxi nach Callao fahren läßt, erlebt eine Überraschung. Es gibt famtastische Fischrestaurants in denen zur Mittagszeit ausschließlich Einheimische speisen.
-
Lima. Hauptstadt Perus.
Lima liegt in einer wüstenartigen Landschaft westlich der peruanischen Anden. Hier mündet der Rio Rimac in den Pazifik. Schon vor der Ankunft der Spanier siedelten hier Menschen. Heute ist die Stadt eine pulsierende Metropole mit ganz unterschiedlichen Gesichtern. Wir wohnen im modänen Stadtteil Miraflores. Durch saubere, aufgeräumte Straßen sind es nur 500 Meter bis zur Steilküste des...
-
Auf den Schilfinseln der Uros im Titicacasee
Nach knapp 6 Stunden im Bus erreichen wir von La Paz Puno am Titicacasee. Wir haben über Airbnb eine Unterkunft auf einer schwimmenden Schilfinsel der Uros gebucht. Am Busbahnhof werden wir in Empfang genommen und mit einem Taxi zum Fährnleger der schwimmenden Insel gefahren. Dort wartet die Dame der Insel und schippert uns mit einem Boot durch das Schilf...
-
Mit dem Speedboat nach Leticia
Noch im Dunkeln erreichen wir den Fährhafen Eduana. Hier startet gleich die Eduardo III. Ein langgezogenes,PS-starkes Schnellboot mit vielleicht 120 Sitzplätzen, zwei Toiletten und einer kleinen Küche. Als es los geht dämmert es und mit etwa 35 Stundenkilometern pflügt sich das Boot durch das braune Wasser des Amazonas.
- Details
Die Republik Kolumbien im Norden des südamerikanischen Kontinents ist bezogen auf die Bevölkerung der zweitgrößte Staat Südamerikas. Kolumbien erstreckt sich vom Amazonas im Süden bis an die Nordspitze Südamerikas. Zusammen mit Brasilien, Mexico und Indonesien ist Kolumbien eines der artenreichsten Länder der Erde. Der Bürgerkrieg und das Kokain waren lange ein massives Problem in Kolumbien. Seit es 2017 zu einem Friedensvertrag zwischen der Regierung und den Guerillas kann gilt das Land als befriedet und kann bereist werden.
Reiseberichte aus Kolumbien
-
Cartagena de Indias. Perle der Karibik.
Cartagena de Indias. Der Beiname ist ein Hinweis auf Westindien und Unterscheidungsmerkmal zu spanischen Stadt Cartagena. Die heutige Millionenstadt war eine der ersten Stadtgründungen der Spanier auf dem südamerikanischen Kontinent. Der Brückenkopf in Südamerika - zweimal im Jahr landeten hier große Flotten aus Sevilla an - war frühes Ziel von Sklavenhändlern und Seeräubern. Nach einem Überfall durch den englischen Piraten Sir Francis Drake wurde eine massive 11 Kilometer lange...
-
Playa Blanca. Probleme im Paradies.
Mit dem lokalen Bus nach Passacaballo. Dort warten dann Kollektivos, die euch an den Playa Blanca bringen. So die lautet die Wegbeschreibung, die uns unser Gastgeber in unserem Hostel mit auf den Weg gegeben hat. Der Playa Blanca ist ein karibischer Traumstrand. Türkisfarbenes, warmes Wasser, Kokosplamen und herrlicher Sandstrand. Soweit zumindest die Theorie.
-
Getsemani. Party. Kumbia. Streetart.
Etwas südlich der historischen Altstadt Cartagenas liegt das Barrio Getsemani. In der Bibel ist Getsemani der Ort, in dem nach dem Jesus Christus in der Nacht vor seiner Kreuzigung betete. Ein Garten zu Füßen des Ölbergs in Jerusalem. In Cartagena de Indias ist Getsemani ein pittoesker Stadtteil mit kolonialen Häuschen, wunderbaren Balkonen, bunten Blumen und ganz viel Kunst.
-
Taganga. Schwimmen. Sonne. Strand.
Von Santa Marta mit einem lokalen Bus einmal über den Hügel - schon ist man in Taganga. Ein beschaulicher Fischerort mit gut 4.000 Einwohnern. Östlich von Taganga beginnt der Nationalpark Tayrona. Viele Rucksacktouristen finden sich nicht mehr in Taganga. Palomino hat dem Örtchen, warum auch immer, in den vergangenen Jahren den Rang abgelaufen. Die Mehrzahl der Besucher sind Kolumbianer aus Medellin, Cali und...
-
La Guajira. Im Land der Wayuu.
Nachdem wir in Punta Arenas die südlichstes Spitze des südamerikanischen Kontinents besucht haben, sind wir nun ganz im Norden auf der wüstenartigen Halbinsel La Guajira. Punta Gallinas ist der nördlichste Punkt der Guajira-Halbinsel und der nördlichste Punkt des südamerikanischen Festlands.
-
Unterwegs im Tayrona Nationalpark
Als Kind habe ich in Dortmund häufig die Tropenhäuser des botanischen Gartens besucht. Der Eintritt war sehr günstig und es war schön warm. Und es roch immer so tropisch. Genau so riecht der Regenwald in Tayrona. Wahrscheinlich noch etwas intensiver. Mit dem Bus ist es keine Stunde von Palomino bis zum Haupteingang des Nationalparks. Kurz nach Öffnung um 8:00 Uhr ist hier Mitte Mai noch nicht viel los. Es gibt kleine Restaurants und man kann sich mit Wasser eindecken.
-
Palomino. Kleines Paradies an der Karibikküste?
Gut zwei Stunden mit dem Bus, westlich von Santa Marta, liegt der kleine Strandort Palomino. Im Schatten der Sierra Nevada am karibischen Meer tummeln sich hier Rucksacktouristen und stehengebliebene Hippies. Eine Bushaltestelle an der Hauptstraße und eine Stichstraße zum Strand an der sich die übliche Melange aus schlechten Restaurants, Hostels und Souvenirshops...
-
Die indigenen Stämme der Sierra Nevada
Die Sierra de Nevada de Santa Marta bildet den nördlichsten Teil der Zentralkordellieren Südamerika. Die beiden höchsten Gipfel Kolumbiens liegen hier. Der 5775 Meter hohe Pico Cristóbal Colón und der gleichhohe Pico Simon Bolivar steigen steil auf. Sie liegen keine 50 Kilometer entfernt von den palmenumsäumten Stränden der karibischen Küste. Diesem unzugänglichen Gebiet, in dem 70er Jahren im großeen Stil Marijuana und Koka angebaut wurde, leben vier indigene Völker.
-
Ciudad Perdida. Auf der Suche nach der verlorenen Stadt.
Im dichten Dschungel der Sierra Nevada de Santa Marta lag das Siedlungsgebiet der Tairona. Geschützt durch den Urwald und über 5000 Meter hohe Berge, lebte bis zur Ankunft der Spanier eine hochentwickelte Kultur. Die Städte waren durch ein einzigartiges Wegenetz miteinander verbunden. Durch von den Spaniern eingeschleppte Seuchen wurden die Tairona stark dezimiert, die Städte wurden aufgegeben und gerieten in Vergessenheit. Erst im Jahre 1975 wurde die Stadt Teyuna wiederentdeckt und erneut von...
-
Santa Marta. Ein Abend in der Karibik.
Santa Marta hat einen dieser Flughäfen, bei denen man denkt, das der Flieger im Wasser aufsetzt. Tut er dann doch nicht. Plötzlich ist da Asphalt und man landet sicher auf der Landebahn. Es dauert nur wenige Minuten, dann hat man sein Gepäck auf dem kleinen Flughafen, und wenn man aus dem Terminal tritt, die nächste Überraschung: Man steht am Strand. Fischer ziehen ihren Netze ein und Kinder spielen.
-
Bittere Niederlage für Atletico National
Spielbericht. Am gestrigen Donnerstag trennten sich Atletico National und Deportes Tolima 1-2. Als wir gegen 19:00 Uhr das Stadion erreichen herrscht entspannte Atmosphäre. An den Buden rund um die Arena wird Fastfood konsumiert und das ein oder andere Bierchen gekippt. Die Fans der Heimmannschaft Atletico National Medellin tragen knallgrüne Trikots mit Aufdruck des lokalen Brauseherstellers Postobon. WIr haben Karten für die Nordtribüne.
-
Unter der Metrostation von Medellin
001_fotoausstellung_metro_medellin 002_fotoausstellung_metro_medellin 003_fotoausstellung_metro_medellin 004_fotoausstellung_metro_medellin 005_fotoausstellung_metro_medellin 006_fotoausstellung_metro_medellin Play Slideshow Pause Slideshow 32 großformatige Schwarzweißfotografien als temporäre Kunstausstellung unter der zentralen Metrostation San Antonio. Die übergroßen Portraitaufnahmen sind für sich schon einmalig. Noch interessanter ist der Kontrast zu den bunten, lebbendigen Menschen vor...
-
Der Fels von Guatapé
Etwa 80 Kilometer östlich von Medellin liegt die kleine Gemeinde Guatapé . Das Städtchen ist ein beliebtes Ausflugziel für die Bewohner der Stadt Medellin. In der 70er Jahren wurde hier der Stausee Embalse Peñol-Guatapé geflutet. Seitdem boomt der Tourismus und wer es sich leisten kann, besitzt ein Wochenendhaus am See.
-
Estadio Atanasio Girardot
Wir wohnen in Medellin im Hostel Casa Natura in Stadtteil Suramerica. Fußlaufig gibt es einen riesigen Sportkomplex mit mehreren Sporthallen einem Leistungszentrum für Schwimmen mit 8 verschiedenen Becken und dem Stadion Estadio Atanasio Girardot. Benannt ist das Stadion nach Manuel Atanasio Girardot Díaz, einem kolumbianischem Revolutionsführer, der an der Seite von Simon...
-
Comuna 13
Mit der Metro sind es fünf Stationen von unserem Hostel nach San Javier. Vor der Metrostation wartet Laura mit einem Schirm. Laura ist in der Comuna 13 geboren und führt jetzt Touristen durch ihr Barrio. Laura spricht hervorragend Englisch und ist mit Leib und Seele dabei, die Geschichte ihres Viertels zu erzählen und mit Vorurteilen aufzuräumen.
-
Streetart in Medellin
Streetart als kulturelle und politische Artikulation der lokalen Bevölkerung und Streetart als Lockmittel für Touristen. In der Comuna 13 werden Bilder an die Wand gemalt und die Touristen kommen in Scharen. Und obwohl die Besucher Geld mitbringen, das in diesem Stadtbezirk so dringend benötigt wird, sind nicht alle Bewohner froh über den Ansturm. "No tourists" steht in English auf einem der...
-
Dia del Mama in Filandia
Filandia liegt gut 20 Kilometer nordwestlich von Salento im Herzen der Kaffeezone. Mit dem Jeep sind es vom Plaza Bolivar gut 40 Minuten. Das kleine Städtchen hat gut 7000 Einwohner und besticht durch herrlich bunte Fassaden. Die kleine Häuser rund um der zentralen Plaza Bolivar und in den Stichstraßen sind liebvoll angemalt. Früher war Filandia ein Zentrum des Kaffeeanbaus. Heute leben die Menschen vorallem vom Tourismus. An den Wochenenden strömen die Kolumbianer in das pittureske Städchen und...
-
Durch das Valle del Cocora zur Kolibri Hütte
Die Quindio-Wachspalme ist der Nationalbaum Kolumbiens. Die größte Palmenart der Welt wird bis zu 60 Meter hoch und wächst an den Ost- und Westhängen der Zentralanden in einer Höhe zwischen 2000 und 3000 Metern in Bergregenwäldern. Alexander von Humbold beschrieb bei seinen Reisen durch Südamerika diese Palmenart im Jahre 1801 erstmalig. Unweit von Salento liegt das Cocora Tal mit einem Wald dieser stattlichen Palmen,
-
Salento. Kleinod in der Kaffeezone.
Kolumbien ist viertgrößter Kaffeeproduzent der Welt, nach Brasilien, Vietnam und Indonesien. Die Kaffeezone ist eine Kulturlandschaft, in der seit mehr als 100 Jahren Kaffee angebaut wird. Kolumbianischer Hochlandkaffee, Arabica aus der Zentralkordillere der kolumbianischen Anden, gilt als eine der besten Kaffees der Welt. Im Jahr 2011 wurde die Kaffeeanbauregion Kolumbiens zum UNESCO-Welterbe erhoben.
-
Bogota. Eine Stadt erwacht.
Acht Millionen Menschen leben in Bogota. Es gibt 300 Kilometer Radwege und es werden weitere gebaut. Rekord in Südamerika. Jeden Sonntag werden 200 Kilometer der Straßen der Stadt für den Autoverkehr gesperrt. Dann gehören die Straßen Fußgängern und Radfahrern. In der Stadtregierung wird gerade ein Gesetz diskutiert, das Graffiti und Streetart straffrei werden läßt. Es passiert etwas in der Metropole Kolumbiens.
-
Streetart in Bogota
Die kolumbianische Hauptstadt Bogota hat eine lebendige Streetart- und Graffiti-Community. Es gibt verschiedene Künstler-Kollektive, die regelmäßig internationale Größen der Szene einladen, um die Stadt zu verschönern. Graffiti und Streetart in Kolumbien ist aber nicht nur Kunst. Streetart in Bogota hat häufig einen politischen Kontext und versteht sich als Mittel der politischen Meinungsäußerung.
-
Mit dem Speedboat nach Leticia
Noch im Dunkeln erreichen wir den Fährhafen Eduana. Hier startet gleich die Eduardo III. Ein langgezogenes,PS-starkes Schnellboot mit vielleicht 120 Sitzplätzen, zwei Toiletten und einer kleinen Küche. Als es los geht dämmert es und mit etwa 35 Stundenkilometern pflügt sich das Boot durch das braune Wasser des Amazonas.
-
Puerto Nariño. Affen, Aras und ein Mops.
Siebzig Kilometer Flussaufwärts liegt Puerto Nariño. Mit dem Boot der Transportes Unidos del Amazonas erreichen wir nach gut zwei Stunden das Städtchen. Der Amazonas führt sehr viel Wasser. 20 Meter höher als normal. Die Anlegestellen sind überflutet. Auch der Fussballplatz, das Basketballfeld und der kleine Park von Puerto Nariño liegen meterhoch unter Wasser.
-
Zu Besuch bei rosa Delphinen
Um acht Uhr am Morgen werden wir mit einem kleinen Boot mit Auslegermotor abgeholt. Nach einem Stop im Dorf fahren wir durch in Richtung Lago de Tarapoto. Der See ist ein Altarm des #Amazonas, das bevorzugte Habitat der Amazonas Süsswasser-Delfine.