thorsten-bachner.de

radfahren | reisen | ruhrgebiet
  • Start
  • Radfahren
    • Radreisen
    • Tagestouren
    • Fuhrpark
      • Brompton C-Line Explore
      • Fahrradmanufaktur T1000
      • Stevens Strada 900
      • Cube LTD CC 2009
      • Fahrradmanufaktur T700
    • GPS
      • Garmin Oregon 650
      • Garmin 60CXs
      • Garmin eTrex 20
      • Garmin OSM-Karten
    • Portal:Fahrrad
    • Galerie
    • Weblinks
  • Reisen
    • In 365 Tagen um die Welt
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Marokko
    • Amerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • Guatemala
      • Kolumbien
      • Mexico
      • Peru
      • Uruguay
      • USA
    • Asien
      • Aserbaidschan
      • Indien
      • Indonesien
      • Kambodscha
      • Kasachstan
      • Kirgisistan
      • Laos
      • Malaysia
      • Myanmar
      • Singapur
      • Sri Lanka
      • Thailand
      • Türkei
      • Usbekistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Belgien
      • Deutschland
      • Dänemark
      • Frankreich
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Niederlande
      • Nord-Mazedonien
      • Portugal
      • Spanien
      • Schweiz
      • Schweden
      • Ungarn
      • Tschechien
    • Ozeanien
      • Neuseeland
  • Ruhrgebiet
    • Ansichten
      • Burgen und Schlösser
      • Fördergerüste
      • Industriekultur
      • Sakralgebäude
      • Natur
      • Stadien
      • Graffiti
      • Borussia Dortmund
    • Portal:Ruhrgebiet
    • Weblinks
    • Wetter aktuell
  • impressum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Start
  3. Reisen
  4. länder

länder

Sri Lanka

Details
05. Juni 2009

Sri Lanka das ehemalige Ceylon ist eine Insel im Indischen Ozean südöstlich des Indischen Subkontinents. Die Insel war von der Antike bis zur Moderne ein strategischer Knotenpunkt für die Seefahrt zwischen Vorder- und Südostasien. Sri Lanka ist ein Zentren des Buddhismus.

Reiseberichte aus Sri Lanka

  • Sri Lanka: Menschen

    Was wäre Sri Lanka ohne seine liebenswürdigen Menschen. Ist man zunächst noch erschrocken über die spontanen Kontaktaufnahmen und vermutet einen Angriff auf das eigene Heil (oder die Geldbörse), hat man sich bald daran gewöhnt und lächelt über ein freundliches "What`s your country?" Es wird gerne geheiratet und viele, viele Kinder beleben die Straßen. Welcome und danke für die schöne Zeit.

    Weiterlesen …

  • Sri Lanka: Fahrräder

    Der Urlaub ist auch schon wieder Geschichte. Es bleiben schöne Erinnerungen an die sympathisch-chaotische Insel. Diese möchte ich teilen. Entgegen meiner Gewohnheit, die Fotos geografisch zu verorten, gibt es als Retrospektive dieser Reise einen thematischen Rückblick auf Sri Lanka. Den Anfang machen Stahlrösser. Fahrräder, schwer, schwarz, mit einem Hauch von Rost. Manchmal mit Menschen darauf.

    Weiterlesen …

  • Sri Lanka: Strände

    Grober, fast goldener Sand. Menschen, die in ihrer Kleidung baden. Kokospalmen, die sich sanft im Wind wiegen. Eine dunkelrote Sonne, die gegen Abend in den Indischen Ozean zu fallen scheint. Auf Auslegerbooten und Katamaranen trotzen Fischer der wilden See. Soweit das weithin zutreffende Klischee tropischer Strände in Sri Lanka.

    Weiterlesen …

  • Sri Lanka: Das Glück des Vegetariers

    Auf den Märkten der Insel, am Straßenrand und in kleinen Läden werden Früchte und Gemüse gerne zu Haufen geschichtet und angeboten. Vieles bekannt aus den Kühltheken der Supermärkte, manches auch exotisch und unbekannt. Immer frisch, günstig, lecker und geschmacklich den Kollegen aus den Supermärkten um Längen voraus.  Eine Mango ist eine Mango ist eine Mango. Sehr fotogen.

    Weiterlesen …

  • Sri Lanka: Die Eisenbahn

    Die Erschließung der Insel durch die Kolonialmacht England wird 1926 durch den Bau von Eisenbahnlinien vorangetrieben. Vom Fort Colombo wird Sri Lanka sternförmig mit einem Geflecht von Eisenbahntrassen überzogen. Eindrucksvoll insbesondere die Strecke durch das Hochland nach Badulla.

    Weiterlesen …

  • Sri Lanka: Hinduism

    Der Hinduismus ist die Religion der tamilischen Bevölkerungsgruppe. Volksnah findet sich in fast jeder größeren Stadt ein Tempel. Charakteristisch sind die rot-weißen Mauern, die das zentrale Heiligtum einfassen. Zu den Puja-Zeremonien werden als Opfergaben neben monetären Spenden häufig üppige Fruchtschalen dargebracht.

    Weiterlesen …

  • Sri Lanka: Busse

    Lanka Ashok Leyland. Allein bei der staatlichen Busgesellschaft sind über 17 000 Busse im Einsatz. Bei den privaten Konkurrenten sind es sicher noch einmal so viele. Von jedem Ort der Insel zu jedem anderen Ort der Insel. Immer. Zu jeder Zeit. Hochsubventioniert. Für die Reisenden nahezu kostenfrei. Rasende Fahrer auf der Überholspur. Schlafende Fahrgäste in Dreierreihen. Verkäufer von Leckereien, Literatur oder Seelenheil bestürmen in den Busbahnhöfen die Fahrzeuge. 

    Weiterlesen …

  • Sri Lanka: Fisch und Fischer

    Als Insel im Indischen Ozean lebt das Land neben Reis hauptsächlich von Fisch. Küstennahe Fischerei mit Auslegerbooten. Weiterverarbeitung ohne die Möglichkeiten einer Kühlkette direkt am Strand. Aber auch in den vielen Binnengewässern, den Wewas, wird Fisch zur Ernährung wird geangelt und mit Netzen gefischt.

    Weiterlesen …

  • Sri Lanka: Buddhismus

    Der Buddhismus ist mit 500 Millionen Anhängern eine der 5 großen Weltreligionen. Schwerpunkt der Verbreitung sind die Länder China, Bhutan, Japan, Kambodscha, Laos, Mongolei, Myanmar, Sri Lanka, Südkorea, Taiwan, Thailand, Tibet und Vietnam. Der Legende nach besuchte der Religionsschöpfer Siddhartha Gautama auf seinen Reisen mehrfach die Insel Sri Lanka.

    Weiterlesen …

  • Sri Lanka: Tierwelt

    Sri Lanka besitzt eine äußerst vielfältige Tierwelt. Allgegenwärtig sind verwilderte Hunde, Streifenhörnchen und Affen. Aber auch Warane und andere Reptilien sind recht häufig anzutreffen. In den vielen Nationalparks finden sich Wasserbüffel, Krokodile, Axishirsche, wilde asiatische Elefanten, Schakale und die seltenen Sri-Lanka-Leoparden. Die artenreiche und bunte Vogelwelt Sri Lankas bietet Reiher, Kormorane, Papageien und Krähen.

    Weiterlesen …

  • Sri Lanka: Landschaften

    Als Insel im indischen Ozean besitzt Sri Lanka viele verschiedene Landschaften. Der tropische Dschungel prägt das Bild. Doch auch weite Flächen, bedeckt mit Reisfeldern, und das Hochland mit den malerischen Teeplantagen erlauben schöne Eindrücke. Beim Übergang vom Hochland in die Küstenregionen finden sich viele Wasserfälle und hier kann vielfach eine herrliche Aussicht genossen werden.

    Weiterlesen …

Indonesien

Details
05. Juni 2009

Indonesien ist der weltgrößte Inselstaat und mit mehr als 240 Millionen Einwohnern der viertbevölkerungsreichste Staat der Welt. Die 17.508 Inseln zwischen Malaysia und Papua-Neuguinea waren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs niederländische Kolonie.

Reiseberichte aus Indonesien

  • Bunaken Meeresnationalpark. Tauch- und Schnorchelparadies.

     Der Bunaken Meeresnationalpark wurde schon 1997 eingerichtet und steht seitdem auf der UNESCO-Welterbeliste. Allerdings nur als Kandidat. Die vollständige Anerkennnung als Weltnaturerbe wurde bis heute versagt. Der Park umfasst die Inseln Bunaken, Montehage, Nain. Manado Tua, Siladen und vor allem die Unterwasserwelten in der umgebenden Sulawesi-See.

    Weiterlesen …

  • Stucked in Ampana Part II

    Der Aufenthalt auf Kadidiri war Erholung pur. Ich hätte auch nichts dagegen gehabt, dort noch ein paar Tage zu Verweilen. Jetzt im Winter herrscht allerdings Nordostmonsum. Ein starker Wind aus Sibirien, der die Fährpläne reichlich durcheinander pustet.

    Weiterlesen …

  • Jelly Fish Lake

    An Heiligabend sitzen wir auf der großen Bank vor unserer Hütte. Wir waren gerade von einer ausgedehnten Schnorcheltour zurückgekommen und wollten den Nachmittag mit dem E-Book-Reader ausklingen lassen. Doch dann wird eines der drei Auslegerboote startklar gemacht.

    Auf meine Frage hin erzählt Akkar, dass er mit drei Local People einen Ausflug zum Jelly Fish Lake unternehmen möchte. Kurz entschlossen schließen wir uns an. Wir schnappen uns die Tauchermasken und eine Flasche Wasser und klettern in das blaugelbe Boot.

    Weiterlesen …

  • Malenge, Kadidiri und Una Una

    Batudaka. Kadidiri, Togean, Walea Kodi, Malenge, Bahi, Una Una. Namen wie ein Versprechen. Der Togean Island Meeresnationalpark ist ein kleines Paradies. Intakte Korallenriffe und ein außergewöhnlicher Fischreichtum. Die Autofähre von Ampana über Wakai nach Gorontola hat gut 2 Stunden Verspätung als sie in Wakai dem Hauptort des Archipels anlegt.

    Weiterlesen …

  • Stucked in Ampana

    Die Fahrt von Tentena nach Ampana ist  angenehm. Ein Minibus holt uns am Hotel ab. Am Abzweig nach Ampana wartet ein Sammeltaxi. Auf halbem Weg gibt frischen Fisch in einem Restaurant an der Straße und dann werden wir direkt in das Marina Resort unweit des Fähranlegers gefahren.

    Weiterlesen …

  • Tentena und der Lake Poso

    Auf dem langen Weg durch Sulawesi machen wir Halt in Tentana. Nach einer 14 stündigen Busfahrt beziehen wir am späten Abend Quartier im Victory Hotel am Lake Poso.

    Weiterlesen …

  • Zu Gast bei einer Beerdigungszeremonie der Toraja

    Schon an unserem ersten Tag in Rantepao im Torajaland sind uns die voll beladenen Kleinlaster aufgefallen. Auf der Ladefläche viele dunkel gekleidete Menschen, Schweine, manchmal ein Büffel. Eine Gesellschaft auf dem Weg zu einer Beerdigung.

    Weiterlesen …

  • Tanah Toraja. Das Torajaland in den Bergen Sulawesis.

    Eine Reise mit dem Nachtbus aus Makassar, der Handelsstadt in Südsulawesi, und man befindet sich im Land der Toraja. Die Toraja sind eine Ethnie aus dem Hochland Sulawesis. Die Menschen aus den Bergen. So nannten die Küstenbewohner die hier lebenden Stämme. Bis zur Ankunft holländischer Missionare im 19. Jahrhundert war die Kopfgeldjagd gang und gäbe. Auch manch ein Missionar mußte dran glauben. Heute sind die Toraja zu 85% Christen. In den Dörfern gibt es schmucke kleine Kirchen. Aber der Schein trügt ein wenig.

    Weiterlesen …

  • Hiking Mount Egon

    Über Maumere erhebt sich der 1700 Meter hohe aktive Stratovulkan Egon. Wir wollen um 7:00 Uhr am Lena Guesthouse aufbrechen. Doch daraus wird zunächst nichts. Es regnet.

    Weiterlesen …

  • The Crack. Schnorcheln vor Maumere

    Unsere kleine Reisegesellschaft besteht aus 5 Personen und unserem Guide und Fahrer Rian. Lai frisch verheiratet mit Tan, ein junges Pärchen aus Malakka, Malaysia, Basti aus Hamburg, Anke und ich. Wir sind ein gutes Team und können alle Kosten teilen. Also legen wir zusammen und mieten ein Boot für einen Tagesausflug in die Inselwelt vor Maumere.

    Weiterlesen …

  • Koka Beach. Flores.

    Gut 50 Kilometer östlich von Moni gibt es ein Hidden Paradise. Wir biegen von der TransFlores Road ab, zahlen an einer Schranke 5000 Rupien für das Fahrzeug und stehen nach 2 Kilometern an einem wunderschönen Strand. Es gibt ganz wenige, einfache Hütten, ein kleines Restaurant und vor allen zwei herrliche Buchten mit goldenem Sand. Ganz sanft brechen sich die Wellen am sauberen Sandstrand und mit uns spielen ein Hand voll einheimischer Jungs in den Wellen.

    002_koko_beach
    003_koko_beach
    004_koko_beach
    008_koko_beach
    009_koko_beach
    011_koko_beach
    Play Slideshow Pause Slideshow

    Weiterlesen …

  • Die Kraterseen des Kelimutu

    In Bajawa sind wir plötzlich eine kleine Gruppe. In der Cinamon Lodge haben wir Lai und seine Frau wiedergetroffen. Die beiden liebenswerten Malaien chinesischer Herkunft sind auf Hochzeitsreise und waren gemeinsam mit uns auf dem Komodoboot. Dazu gesellt sich Bastian aus Hamburg. Wir nehmen den Public Bus nach Moni am Fuße des Vulkans Kelimutu.

    Weiterlesen …

  • Die traditionellen Dörfer der Ngada bei Bajawa

    Die Ngada sind eine Ethnie mit etwa 60.000 Menschen. Das Siedlungsgebiet der Ngada befindet sich auf der Insel Flores rund um die Provinzstadt Bajawa zu Füßen des Vulkans Inierie. Die Volksgruppe der Ngada sprechen eine eigene Sprache. Aufgrund der Verwandschaft der Sprache mit polynesichen Sprachfamilien vermutet man das die Ngada ursprünglich auf Polynesien eingewandert sind.

    Weiterlesen …

  • Two days one night in Komodo. Bootstour zu den Waranen.

    Gegen 7:30 Uhr treffen wir am Boot ein. Wir sind eine Gruppe von 16 Menschen aus 10 Ländern und werden die nächsten zwei Tage gemeinsam durch das Welterbe Komodo Nationalpark schippern. Auf dem Oberdeck gibt es große Sitzsäcke und nach dem wir alle eingetrudelt sind, stechen wir in See.

    Weiterlesen …

  • Labuan Bajo. Das Tor zum Komodo Nationalpark.

    Fast 500 Kilometer östlich von Bali liegt die Insel Flores. Unser Flug von Denpasar wird kurzfristig verschoben. Statt um 15:00 Uhr fliegen wir bereits um 11:00 Uhr am Morgen. Nach 60 Minuten Flug über die Insel Sumba landen wir auf dem kleinen Komodo Airport.

    Weiterlesen …

  • Die Gili Inseln

    Nach zwei Tagen in Kuta mache ich mich auf den Weg zu den Gili Inseln. Mein Fahrer Habibi bringt mich zum Hafen nach Bangsal. Hier im Nordosten von Lombok steht in den Dörfern zum Teil kein Stein mehr auf dem anderen. So verheerend hat das Beben seine zerstörerische Wirkung entfaltet.

    Weiterlesen …

  • Lombok. Drei Monate nach dem Erdbeben.

    Sonntags fährt Bali Rad. Ganz wie in der ehemaligen Kolonialmacht Niederlande setzt man sich auf das Fahrrad. Mit zwei, drei Gleichgesinnten oder die Ausfahrt als Sportevent der Firma mit der gesamten Belegschaft. Ich bin auf dem Weg von Bali nach Lombok. In der Travelloka App finde ich.einen Bus. Abfahrt 6:30 Uhr. Doch der Bus kommt nicht. Mit dem Taxi fahre ich zum Fährhafen nach Padangbai. Eine Stunde Fahrzeit. Relativ wenig Verkehr. Öffentlichen Nahverkehr ist Mangelware. Stattdessen Radsportler.

    Weiterlesen …

  • Canggu. Surfen. Surfen. Surfen.

    Die Frau will Yoga machen. Nicht so einfach für sich selbst, sondern im Rahmen eines Retreats. Dreimal am Tag mit Instructor und allem was da zugehört. Nachdem das in Varanasi nicht geklappt hat, ein geeignetes Yogazentrum zu finden, soll es jetzt Bali sein. In Canggu gibt es reichlich Yoga und noch viel, viel mehr Surfen. Wir landen im Serenty Yoga Resort. Keine 300 Meter von einem fetten, langen Sandstrand mit klasse Wellen.

    Weiterlesen …

  • Radfahren durch die Reisterrassen Balis

    Nördlich von Ubud steigt das Gelände an. In dieser uralten Kulturlandschaft wurden Terrassen angelegt, um Reis anzubauen. Mauern und Dämme, in Handarbeit erbaut, stützen die Reisfelder. Über Bewässerungssysteme, die Wasser aus Quellen und Bächen beziehen, werden die einzelnen Terrassen geflutet. Bepflanzt werden die Felder, indem die Reissetzlinge per Hand gesetzt werden. Der fruchtbare, vulkanische Boden und das tropisch, warme Klima erlauben drei bis vier Reisernten im Jahr. Grundlage für den Wohlstand und den kulturellen Reichtum Balis.

    Weiterlesen …

  • Ubud. Kulturelles Zentrum und Touristenmagnet

    Es ist gar nicht so einfach, in Ubud Einheimische auf der Straße zu treffen. Ok - das mag vielleicht ein wenig übertrieben sein, aber es trifft die Sache schon ziemlich auf den Punkt. Die kleine Stadt mit 35.000 Einwohnern inmitten von Reisfeldern, etwa 35 Kilometer nordwestlich der Inselhauptstadt Denpassar ist das kulturelle Zentrum Balis. Nachdem in den 70er Jahren Backpacker die Schönheit des Städtchens für sich entdeckt hatten, sind es nun immer häufiger Pauschaltouristen, die in den vielen Unterkünften und Spas unterkommen.

    Weiterlesen …

  • Nachtwanderung zum Ijen

    Wollte man vor 15 Jahren den Vulkan Ijen im Osten Javas nahe der Ortschaft Banyuwangi besuchen, musste man zunächst einen ganzen Tag durch den Dschungel wandern und dann den eigentlichen Aufstieg angehen. Heute gestaltet sich das etwas einfacher. Man bucht eine Tour und wird dann bis an den Fuß des Vulkans gekarrt. Allerdings muss man früh aufstehen. Um kurz nach Mitternacht geht es schon los. Um 2 Uhr in der Nacht erreichen wir den Parkplatz, werden mit Taschenlampen und Gasmasken ausgestattet und das Abenteuer kann beginnen.

    Weiterlesen …

  • Gurung Bromo. Das Tor zur Hölle in zwei Akten.

    Der Gurung Bromo ist ein aktiver Stratovulkan auf der Insel Java. Der Vulkan liegt im Nationalpark Bromo-Tengger-Semeru und ist touristisch sehr gut erschlossen. Der Krater des Vulkans liegt mit weiteren aktiven Vulkanen in einer mit Sand und Vulkanasche gefüllten etwa 20 km2 großen Caldera. Im Hintergrund thront der Semeru, mit 3676 Metern höchster Berg Javas.

    Weiterlesen …

  • Surabaya

    Nach einem Tag in Bus und Bahn landen wir einem altem, heruntergekommenen Hotel am Fluss. Vor fünfzig Jahren sicher mal ein tolles Haus. Jetzt sind wir froh, dass wir unser eigenes Laken auf dem Bett ausbreiten können.

    Weiterlesen …

  • Regen, Dampf und Schwefel auf dem Dieng Plateau.

    Das Dieng Plateau ist eine Höhenlage in Zentraljava auf über 2000 Meter gelegen sind die Temperaturen deutlich moderater als in der Ebene oder an der Küste. Das Plateau befindet sich in einer Caldera eines erloschenen Vulkans und ist bis heute vulkanischen aktiv.

    Weiterlesen …

  • Streetart Yogya

    Es würde sich lohnen, nur für die Street-Art die Stadt Yogyakarta zu besuchen. Richtig tolle Arbeiten und vor allem auch Sachen, die man mit dem europäischen Auge so bisher nicht gesehen hat.

    Weiterlesen …

  • Höfischer Tanz am Kraton von Yogyakarta

    Am Sonntagmorgen fahren wir mit der Motorrikscha zum Fürstenpalast des Sultanats Yogyakarta. Im Kraton gibt es sonntags traditionellen Tanz, begleitet von einem Gamelan-Orchester. Unter einem quadratischen Holzdach sitzen 20 meist ältere Herren vor ihren Instrumenten. Im Schneidersitz spielen sie verschiedene Rund-Gongs, große Trommeln, Flöten und Xylophone. Es geht gemächlich zur Sache. Zwischendrin wird geraucht. Der Duft der indonesischen Nelkenzigaretten Kretek weht ins Publikum.

    Weiterlesen …

  • Prambanan. Ein hinduistischer Tempel.

    Heute ist der Hinduismus nur noch in Indien, Nepal und auf der Insel Bali beheimatet. Das war früher anders. So finden sich hinduistische Zeugnisse von Aserbaidschan bis nach Java. Die Ruinen von Prambanan waren einst die größte hinduistische Tempelanlage Südostasiens. Errichtet wurde Prambanan Mitte des achten Jahrhunderts nach der buddhistischen Periode der Insel. Schon bald nach seiner Fertigstellung wurde der Tempel verlassen und begann zu verfallen. Die Tempelanlage wurde 1991 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.

    Weiterlesen …

  • Borobudur. Zeugnis des Buddhismus auf Java.

    Mit Prambanan und Borobudur gibt es in unmittelbarer Nähe von Yogya zwei kulturelle Highlights von Weltrang. Beide Monumente stehen schon seit langer Zeit auf der Welterbeliste der UNESCO. Der buddhistische Tempel Borobudur gehört mit Angkor Wat in Kambodscha und Bagan in Myanmar zu den "großen Drei" in Südostasien. Um es vorwegzunehmen. Der Vergleich hinkt. Angkor und Bagan spielen in einer anderen Liga.

    Weiterlesen …

  • Yogya. Kulturmetropole am Fuße des Merapi.

    Das ging schnell. Morgens noch in Phuket. Mittags auf dem KLIA (Kuala Lumpur Internationnal Airport) und abends dann in Yogyakarta – kurz Yogya. Am ATM werden wir zu Millionären. Die indonesische Rupiah ist eine weiche Währung. Mit 60 € ist man dabei und hat die Taschen voller Scheine mit vielen Nullen. Neue Scheine, andere Umrechnungskurse. Anstrengend. Es dauert ein Weilchen, bis man das schnallt.

    Weiterlesen …

Marokko

Details
05. Juni 2009

Marokko ist ein Staat im Nordwesten Afrikas. Er ist durch die Straße von Gibraltar vom europäischen Kontinent getrennt. Als westlichstes der fünf (mit Westsahara sechs) Maghrebländer grenzt es im Norden an das Mittelmeer, im Westen an den Atlantischen Ozean und im Osten an Algerien

Malaysia

Details
05. Juni 2009

Malaysia ist ein Staat in Südostasien und besteht geografisch aus zwei durch das Südchinesische Meer getrennten Landesteilen, der Malaiischen Halbinsel im Westen und Teilen der Insel Borneo im Osten. Der Westteil grenzt im Norden an Thailand, im Süden befindet sich auf einer vorgelagerten Insel der Stadtstaat Singapur, der Ostteil teilt sich eine lange Grenze mit Indonesien und umschließt im Norden das Sultanat Brunei.

Reiseberichte aus Malaysia

  • Shopping in KL

    Nach sechs Monaten auf Reisen wird es Zeit Einkaufen zu gehen. Und da bietet sich KL förmlich an. Schon der Bahnhof KL Sentral ist eine riesige Shopping Mall. Auf sechs Etagen unter zwei Wolkenkratzern findet man hunderte von Shops. Uns zieht es aber zunächst in einen Laden des französischen Sportartikel-Händlers. Decathlon ist vier Mal in Kuala Lumpur vertreten. Mit dem Bus 600 erreicht man nach wenigen Haltestellen die Filiale an der Old Klang Road.

    Weiterlesen …

  • Streetart in Malakka

    Nach dem vor einigen Jahren ein litauischer Künstler in der Stadt seine Spuren hinterlassen hat, sind nun auch die Bewohner Malakkas infiziert. Überall in der Stadt gibt es Streetart und Graffiti.

    Weiterlesen …

  • Von Singapur Central nach Johor Bahru

    Mit ein paar Bahnen im Infinity. Pool im 12. Stock meines kleinen Luxushotels beginne ich den Tag. Die ganze Nacht habe ich in meinem Kingsize-Bett liegend das Trommeln der Regentropfen hören können. Jetzt scheint es weniger zu werden. Und richtig: Jetzt, als ich mich nach einem Cappuccino auf das Brompton Faltrad setze, stoppt der Regen.

    Weiterlesen …

  • Brompton-Touring: Mit dem Rad um Langkawi

    Rund um Langkawi

    Nachdem ich gestern wirklich begeistert war von der Tour nach Tanjung Ruh, bin ich dann heute gleich noch einmal los. Viel früher als gestern, Frühsport sozusagen. Nach gut 25 Kilometern erreiche ich den Strand. Ich bin der erste Tourist dort. Der Strand wird noch geputzt. Immerhin bekomme ich einen Kaffee mit Milch.

    Weiterlesen …

  • Malakka. Schmelztiegel der Kulturen

    Die Straße von Malakka dürften vielen ein Begriff sein. Hauptschlagader des Welthandels. Bindeglied zwischen Europa und Asien. Benannt ist die Meerenge nach der Stadt Malakka. Gegründet wurde die strategisch günstig gelegene Siedlung als Handelsposten der Chinesen. Die einheimische Bevölkerung war lange durch Buddhismus und Hinduismus geprägt, der von Indien aus seinen Weg auf die malaiische Halbinsel fand.

    Weiterlesen …

  • Mit dem Rad nach Tanjung Rhu

    Mit dem Klapprad nach Tanjung Rhu

    Nach einem ausgiebigen asiatischen Frühstück mit Squid und Prawns setze ich mich auf das Faltrad und radel einfach drauflos. Zunächst recht ziellos über kleine Wege durch die Nachbarschaft von Pantai Chenang.  Sobald man dem Trubel ein wenig den Rücken gekehrt hat, wird es wirklich schön. Keine Autos mehr. Keine knatternden Mopeds.

    Weiterlesen …

  • Ankunft in KL

    Die Unterkunft in Kuala Lumpur haben wir unweit des Flughafens KLIA gewählt. Mit der Airport S-Bahn powered by Siemens müssen wir nur eine Station fahren und dann sind es keine tausend Meter zu Fuß. Am Flughafen und auch im Zug gibt es gutes, schnelles WiFi. Kein Problem mal eben die MapsMe Offline Karte Malaysia herunterzuladen und die Kommunikation mit der Herberge zu bewerkstelligen.

    Weiterlesen …

  • Pantai Chenang

    Sonnenaufgang über den Reisfeldern in Kedah

    Immer diese Vergleiche. Vor gut 20 Jahren sah es hier minimal anders aus. Ein wenig wie in Sihanoukville, aber vielleicht auch noch schlimmer. Eine langgestreckte Bucht mit zwei richtig breiten Stränden: Pantai Chenang und Pantai Tengah. Wunderschöne Strände. Es gab kleine Hütten in einem Wald voller Kokospalmen.

    Weiterlesen …

  • Mit dem Klapprad an der Küste von Kedah

    Sonnenaufgang über den Reisfeldern in Kedah

    Die ursprüngliche Idee war es, mit dem Faltrad von Singapur nach KL zu radeln. Dann gab es im Süden der Malaiischen Halbinsel Überschwemmungen. Aber seien wir ehrlich: Malaysia ist kein Radel Paradies. Die Leute fahren Auto. Die Leute fahren Moped. Es muss knattern und stinken. Radinfrastruktur gibt es praktisch keine. Vereinzelt sieht man Menschen auf Rennrädern beim Kampf mit ihrem Übergewicht. Kinder fahren Fahrrad. Und arme Menschen, die sich schlicht kein Moped leisten können.

    Weiterlesen …

  • Happy Chinese New Year 2025

    Happy Chinese New Year 2025

    Chinese Silvester? Ich weiß nicht, ob es so etwas gibt. Aber sicher: Die Wikipedia belehrt mich: 除夕, Chúxī. Penang hat aufgehört, zu existieren. Die Bürgersteige sind hochgeklappt. An den Rollläden der Restaurants und Geschäfte hängen Zettel und verkünden Betriebsferien für mindestens drei Tage.

    Weiterlesen …

  • Die Clan Jetties von Georgetown

    Die Clan Jettis in Georgetown

    An der Südostküste von Georgetown auf Penang leben Menschen in hölzernen Pfahlbauten: den Clan Jetties. Im späten 19. Jahrhundert gründeten chinesische Einwanderer diese im Meer liegenden Sieglungen. Die Clans: Menschen mit dem gleichen Nachnamen kamen aus den gleichen chinesischen Regionen, bildeten in der neuen Heimat Siedlungsgemeinschaften, die bis heute existierten.

    Weiterlesen …

  • Mit der Standseilbahn auf den Penang Hill

    Penang Hill - Die Standseilbahn

    Hoch über der Stadt erhebt sich der Penang Hill, in der malaiischen Sprache Bukit Bendera. Eigentlich sind es eine Reihe von einzelnen Gipfeln, die bis zu 830 Meter in den Himmel ragen. Schon früh erkannten die Briten, dass das Klima oben auf dem Gipfel wesentlich angenehmer als unten in der Ebene ist.

    Weiterlesen …

  • Der Tempelkomplex Kek Lok Si

    Der Tempel Kek Lok Si

    Ein majestätischer Tempel, dessen goldene Dächer in der Sonne glitzern. Willkommen im Kek Lok Si Tempel, einem der größten und beeindruckendsten buddhistischen Tempel Südostasiens. Der Tempel steht in Air Itam unweit der Talstation der Penang Railway.  Schon von Weiten sieht man die riesige bronzene Statue am Berghang.

    Weiterlesen …

  • Streetart in Penang

    Streetart in Penang

    Und es ist wieder Ernest Zacharevic, der ja mittlerweile seinen Wohnsitz in Penang hat und mit seiner Kunst Zeichen setzt. Die Pieces sind über die gesamte World Heritage Site verteilt und zeichnen sich durch die Kombination von physisch realen Dingen wie Fahrrädern und Mopeds und Wandmalerei. Ach, schaut doch einfach selbst ...

    Weiterlesen …

  • Ein Wiedersehen mit Georgetown

    Vorbereitungen zum chinesischen Neujahr

    Ich habe gute Erinnerungen an Georgetown, obwohl wir 2005 nur wenige Tage in der Stadt waren. Wir haben den Jahreswechsel auf 2006 hier verbracht und sind dann mit einem Boot hinüber nach Sumatra. Ein zweigeteiltes Fest an der Promenade: Chinesen hatten damals mit Alkohol gefeiert, die malaiisch-muslimische Ethnie ohne Alkohol. Heimlich bestand ein reger Austausch zwischen den Volksgruppen.

    Weiterlesen …

  • Cameron Highlands Jungle Trails

    Cameron Highlands Jungle Trails

    Nachdem ich gestern schon durch die Cameron Highlands gepirscht bin, bin ich direkt noch mal los. Ich dachte eigentlich, ich hätte einen formidablen Muskelkater, aber die Schmerzen hielten sich in Grenzen. Rund um Tanah Rata gibt es einige Jungle Trails.In meinem Hotel gibt es eine Infotafel mit Hinweisen und auch bei Komoot finde ich einige interessante Trekking-Vorschläge.

    Weiterlesen …

  • Ipoh. Von der Bergbaustadt zur Kulturmetropole?

    Straßenszene in Ipoh

    Die Busreise von Lumut nach Ipoh dauert gut zweieinhalb Stunden. Der Busbahnhof der Hauptstadt des Distrikts Perak liegt gut 12 Kilometer außerhalb der Stadtmitte. Ich überlege erst ein Grab klarzumachen, entscheide mich dann aber für das Klapprad. Es ist unglaublich heiß. Das Smartphone vorn in der Halterung will wegen Überhitzung seinen Betrieb einstellen.

    Weiterlesen …

  • Paddeln auf Pulau Pangkor

    Tropischer Strand

    Darauf habe ich mich sehr gefreut. Mit dem Kajak auf die vorgelagerten Inseln paddeln und dort ein wenig schnorcheln. Am Strand von Teluk Nipah werden Kajaks verliehen. Bunte Kajaks für 30 Ringit die Stunde. Ich handle den Preis auf 50 Ringit runter - für 3 Stunden. Auf geht's

    Weiterlesen …

  • Trekking in den Cameron Highlands

    Teeplantagen in den Cameron Highlands

    Die Cameron Highlands sind eine klassische Hillstation sowie Kodaikanal in Südindien oder Darjeeling in Westbengalen. Wurde es den britischen Besatzern in der tropischen Ebene zu warm, zogen sie in die Berge. Die Cameron Highlands liegen auf etwa 1500 Metern und es herrschen Temperaturen von 15 bis 25 Grad. Es ist so kalt, dass das Kokosnussöl, mit dem ich meinen Astralleib einschmiere, in der Flasche fest geworden ist.

    Weiterlesen …

  • Streetart in Ipoh

    Streetart in Ipoh

    An vielen Orten auf unserem Planeten ist Straßenkunst Ausdruck des Lebensgefühls der Menschen einer Stadt. Die Murals  der Metropolen spiegeln Stimmung und politische Aussagen an den Wänden wieder. Street-Art ist aber dann auch ein Magnet für den Tourismus. Menschen bummeln gerne durch Gassen mit stimmungsvollen Wandbildern.

    Weiterlesen …

  • Pulau Pangkor. Mit dem Rad um die Insel.

    Tropischer Strand

    Der Reifen ist geflickt. Der Asphalt ist abgetrocknet. Es hat in der Nacht so richtig geschüttet. Nach ein paar Bahnen im Pool steige ich auf das Faltrad. Die Insel Pangkor ist nicht groß. 16 Kilometer lang ist der Rundkurs um die Insel, sagt mein chinesischer Host.

    Weiterlesen …

  • Pulau Pangkor. Off the beaten track?

    Tropischer Strand

    Nach Ho Chi Minh City, Singapur und Malakka stellt sich ein gewisses Ruhebedürfnis ein. Ein paar Tage Strand, Sonne und Entspannung. Das ist der Plan. Ein Besuch der Inseln an der malaysischen Ostküste verhindert zu dieser Jahreszeit der Monsun. So fällt die Wahl auf Pulau Pangkor, eine recht kleine Insel in der Strauße von Malakka südlich von Penang.

    Weiterlesen …

  • Kampung Morten. Ein Dorf in der Stadt.

    Menschen in einem Straßen-Restaurant

    Und natürlich durfte ich bei meinem zweiten Aufenthalt in Malakka Neues entdecken. Ein traditionelles malayisches Dorf - in der Landessprache Kampong oder Kampung genannt. Mitten in der Großstadt.

    Weiterlesen …

  • Malakka Monorail. Der Traum ist aus.

    Menschen in einem Straßen-Restaurant

    Im Juli 2008 wurde in Kanada offiziell verkündert: die Handelsstädte Georgetown und Malakka werden zusammen als Welterbestädte anerkannt. Es war wie ein Rausch. Hotels mit gigantischen Bettenkapazitäten wurden gebaut und natürlich sollten auch neue Attraktionen die Besucher in die Stadt locken. Die Idee war geboren.

    Weiterlesen …

  • Malakka. Revisited.

    Menschen in einem Straßen-Restaurant

    Kota Melaka. Eine halbe Million Einwohner zählt die alte Handelsstadt heute. Als wir vor sechs Jahren Malakka besuchen durften, waren wir eingeladen. Die Reisebekanntschaften Lai und Tan waren unsere Guides und hatten ein Besuchsprogramm vorbereitet. Zwischen dem Aufenthalt in Indonesien und unserem Flug nach Neuseeland waren wir eine Woche in Malaysia. Damals waren wir positiv überrascht. Es herrschte eine Art Aufbruchsstimmung.

    Weiterlesen …

Kambodscha

Details
05. Juni 2009

Das Königreich Kambodscha (Khmer: ព្រះរាជាណាចក្រកម្ពុជា) liegt in Südostasien und grenzt an den Golf von Thailand und die Länder Thailand, Laos und Vietnam. Die Landschaft wird durch eine Zentralebene geprägt, die von Gebirgen umgeben ist. In ihr liegt im Westen Kambodschas der See Tonle Sap, durch den Osten fließt der Mekong, einer der zehn längsten Flüsse der Welt.

Reiseberichte aus Kambodscha

  • Die Terrasse der Elefanten und der Baphuon-Tempel

    Westbarray

    Nördlich des Bayon-Tempels öffnet sich im Regenwald ein offener, mit Gras bewachsener Platz. Hier ließ König Jayavarmsn eine Tribüne errichten: die Terrasse der Elefanten.

    Weiterlesen …

  • Stop over in Phnom Penh

    Ein wirklich tolles Hotel. Als wir nach sechs Stunden im Minibus auf die Falträder steigen, sind es nur gut drei Kilometer bis zur Unterkunft. Für die Fahrräder gibt es einen Fahrradkeller (in dem natürlichen sonst nur Mopeds und Tuktuks stehen). Wir bekommen ein Begrüßungsdrink und dürfen dann auf das Zimmer in Etage 11.

    Weiterlesen …

  • Menschenmassen am Sunsetpoint

    Westbarray

    Die Herzensdame hat sich erkältet. Anstrengende gemeinsame Radtouren durch die Tempelanlagen von Angkor fallen also aus. Mit der Mopedkutsche und einem Halstuch klappt es aber. Das Dreitagesticket muss sich ja auch lohnen.

    Weiterlesen …

  • Angkor, Bayon und das Westbaray

    Westbarray

    Sonnenaufgang am Tempel von Angkor Wat bedeutet wirklich frühes Aufstehen. Schon um kurz nach fünf sitze ich auf dem Faltrad und reihe mich in die Kolonne der vielen Hundert Fahrzeuge ein. Mit der Mopedkutsche, im unförmigen Hyundai Bus oder auf dem Fahrrad - jeden Morgen pilgert eine nicht enden wollende Karawane an den Tempel.

    Weiterlesen …

  • Siam Reap. Eine Radtour zum Floating Village

    Der Tonle Sap See ist das größte Binnengewässer Südostasiens. Der See ist aufgrund des außerordentlichen Fischreichtums und als Wasserspeicher für den Anbau von Reis enorm wichtig für die Ernährung der Menschen Kambodschas.

    Weiterlesen …

  • Siam Reap. Happy New Year 2025

    Drei Stunden entspannen muss reichen. Der Hunger treibt uns in die Stadt und zudem wollen wir uns die Anstrengung des Tages aus den müden Knochen massieren lassen. Als wir durch die Gassen in Richtung Pub-Street spazieren, merken wir: Hier ist etwas Großes im Anflug. Die Polizei stellt Barrieren und Sperren auf. Die gesamte Innenstadt von Seam Riep ist heute Walking Street.

    Weiterlesen …

  • Angkor. Die Mutter aller Tempel.

    Schon bei unserem Besuch der Tempelanlagen vor fast 20 Jahren hat uns Angkor in besonderem Maße fasziniert. Angkor toppt einfach alles. Die Stimmung, die Lage im Regenwald, die unglaubliche Größe. So beeindruckend die Stupas von Bagan in Myanmar und der Rundtempel von Borobudur auf Java auch sind, die buddhistischen Stätten von Angkor spielen in einer komplett anderen Liga

    Weiterlesen …

  • Sihanoukville. Eine Stadt voller Betonskelette

    Als wir vor 20 Jahren für zwei Nächte die Stadt besuchten, war Sihanoukville oder Kompot Son ein kleines Kolonialstädtchen mit einem wichtigen Hafen und unendlich langen Sandstränden.

    Weiterlesen …

  • Ein Sonntag am Strand

    Die Manoha Villa ist ein kleines Hotel mit einem französischen Inhaber. Als wir das Hotel erreichen, wird es schnell dunkel. Die tropische Nacht bricht herein.

    Weiterlesen …

  • Das letzte Schnellboot im Delta?

    Noch vor wenigen Jahren wurden nahezu alle Verkehre im Delta auf dem Wasser abgewickelt. Von Saigon aus konnte man Schnellboote besteigen und dann auf angenehme Art und Weise jede Stadt im Delta erreichen. Und über das Delta hinaus nach Kambodscha bis nach Phnom Penh, Siam Reap und Battambang.

    Weiterlesen …

  • Holiday in Cambodia

    Die Reise nach Kambodscha gestaltet sich dann doch deutlich anstrengender als erhofft. Mit einem Grabtaxi erreichen wir den Schnellboot-Pier von Vong Bai deutlich früher als erwartet. Dort besteigen wir problemlos das Boot um 6:40 Uhr. Gebucht hatten wir die Abfahrt um 8:00 Uhr. Nach etwas mehr als 90 Minuten landen wir in Ha Tien an.

    Weiterlesen …

Laos

Details
05. Juni 2009

Die Volksrepublik Laos (Laos PDR) ist der einzige Binnenstaat in Südostasien. Laos grenzt an China, Vietnam, Kambodscha, Thailand und Myanmar und hat etwa 6,5 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 236.800 km². Hauptstadt und größte Stadt ist Vientiane. Laos lässt sich topografisch in zwei Gebiete gliedern: Ein von Gebirgen geprägtes Gebiet zieht sich in Nord-Süd-Richtung fast durch das gesamte Land und erreicht dabei Höhen über 2000 Meter, sein höchster Berg ist der Phu Bia mit 2.819 m. Diese Gebirgsregion umfasst etwa neun Zehntel des Landes. Die übrige Region, in der sich auch die Hauptstadt Vientiane befindet, ist ein kleines Tiefland an der Süd- und Südwestgrenze zu Thailand.

Reiseberichte aus Laos

 

  • Thailand - Laos 12: Vientiane

    Vientiane

    Vientiane ist seit 1975 die Hauptstadt der Demokratischen Volksrepublik Laos. Vientiane ist das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum des Landes. Offiziell hat die Stadt etwa 350.000 Einwohner, im gesamten Ballungsraum leben etwa 600.000 Menschen. Vientiane ist die international gängige Schreibweise aus der französischen Kolonialzeit. Der laotische Name Vieng Chan bedeutet ursprünglich „Stadt des Sandelholzes“, wird heute aber von vielen Laoten als „Stadt des Mondes“ verstanden (vieng „Stadt“, chan „Sandelholz“ oder „Mond“).

    Weiterlesen …

  • Thailand - Laos 11: Vang Vieng

    Vang Vieng ist eine Kleinstadt der Provinz Vientiane in Laos. Die Stadt ist umgeben von Karst-Formation und Regenwald. Die Stadt liegt am Fluss Nam Xong zwischen Vientiane und Luang Prabang. Vang Vieng verfügt über zahlreiche Unterkünfte und Restaurants entlang weniger Straßen. Es eignet sich als Zwischenstop auf dem Weg nach Luang Prabang. Die zahlreichen Höhlen der Umgebung und die beeindruckende Landschaft ziehen viele Besucher an.

    Weiterlesen …

  • Thailand - Laos 10: Luang Prabang

    Luang Prabang ist die Hauptstadt der Provinz Luang Prabang im bergigen Norden von Laos. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 50.000. Luang Prabang war die Hauptstadt des historischen Königreichs Lan Xang und des französischen Protektorats Laos. Bis zur Abschaffung der Monarchie in Laos 1975 war es die Königsstadt. Das historische Zentrum der Stadt liegt im Schutz der Spornlage zwischen Mekong und seinem Nebenfluss Nam Khan auf rund 300 Meter Höhe.

    Weiterlesen …

  • Thailand - Laos 09: Nam Ou

    Der Nam Ou ist ein 448 Kilometer langer Fluss in Laos. Er entspringt in der Provinz Phongsaly und mündet bei Pak Ou in den Mekong. An der Mündung befinden sich die beiden bekannten Höhlen Tham Thing und Tham Phum. Der Nam Ou ist eine wichtige Verkehrsader im Norden Laos, da viele an seinem Lauf gelegene Orte noch nicht an das Straßennetz angebunden sind. Aktuell werden am Nam Ou 5 Dämme und Wasserkraftwerke zur Energieversorgung errichtet.

    Weiterlesen …

  • Thailand - Laos 08: Nong Khiaw

    Nong Khiaw (Nong Kiau oder Nong Kiao) ist eine schöne kleine Stadt am Ufer des Fluss Nam Ou in Laos. Es befindet sich zwischen einigen der fantastischen Kalksteinberge nördlich von Luang Prabang. Nong Khiaw hat einen ganz besonderen Charme, eine gute Auswahl an Unterkünften und eine Anbindung an das Straßennetz zur Erkundung der Umgebung mit dem Fahrrad.

    Weiterlesen …

  • Thailand - Laos 07: Oudomxay

    Oudomxay, auch Muang Xai, liegt in einem Talkessel zwischen Hügeln. Zwei gegenüberliegende Hügel erheben sich innerhalb der Stadt, auf denen das „Oudomxay Museum“ und ein Tempel mit einer Stupa errichtet sind. Besonders in den kalten Monaten Oktober bis Januar bestehen große Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, da sich aufgrund Oudomxays Lage zwischen Hügeln nachts eine Nebeldecke über die Stadt legt, die sich im Verlauf des Morgens auflöst.

    Weiterlesen …

  • Thailand - Laos 06: Auf dem Mekong von Houay Xai bis Pakbeng

    Der Mekong ist ein Strom in Südostasien, der die sechs Länder China, Myanmar, Laos, Thailand, Kambodscha und Vietnam durchquert. Seine Länge beträgt etwa 4500 Kilometer und ist damit einer der zwölf längsten Flüsse der Erde. Er ist der größte Fluss Laos und durchfließt das gesamte Land vom Goldenen Dreieck im Norden bis zur südlichen Grenze zu Kambodscha. Die Strecke zwischen Houay Xai und der alten Königsstadt Luang Prabang kann einfach bereist werden.

    Weiterlesen …

  1. Ägypten
  2. Türkei
  3. Ungarn
  4. Lettland
  5. Litauen

Seite 6 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

In 365 Tagen um die Welt

in 365 tagen um die welt

Die schönsten Radreisen

  • Auf nach Amrum
  • Berlin - Usedom
  • Der dänische Ostseeradweg
  • DEK Radweg
  • Diemelradweg
  • Durch den wilden Osten
  • Elberadweg
  • Erft und Ahr
  • Fünf Flüsse
  • Hochrhein, Bodensee
  • Lahnradweg
  • Lettland: Im Kurland
  • Litauen: Memel - Vilnius
  • Maasroute
  • Maas, Rur, Eifel
  • Mit dem Rad von See zu See
  • Moselradweg
  • Ostfriesland
  • Ostseeküste
  • Portugal: Faro - Lisboa
  • Radfahren in Bayern
  • Ruhrtalradweg
  • Rund um den Öresund
  • Saarradweg
  • Sauerland Radrunde
  • Vennbahn
  • Vietnam: Mekong-Delta
  • Werra-Rhön-Runde
  • Weser: Porta - B`haven
  • Weser: Porta - Kassel
  • Westfälische Bucht

Unesco Welterbe

Während des Sabbatjahres besuchte Welterbestätten

  • Die Akademie von Gelati 1
  • Die Bergdörfer von Oberswanetien 1
  • Mtskheta 1
  • Die Altstadt von Baku 1
  • Khiva 1
  • Bukhara 1
  • Samarkand 1
  • Suleiman-Too 1
  • Das Rote Fort 1
  • Humayun-Mausoleum 1
  • Qutb Minar 1
  • Die Bergfestungen von Rajasthan 1
  • Jaipur 1
  • Jantar Mantar 1
  • Rotes Fort Agra 1
  • Taj Mahal 1
  • Mahabodhi-Tempel 1
  • Darjeeling Himalayan Railway 1
  • Majuli 1
  • Borobudur 1
  • Prambanan 1
  • Reisterrassen auf Bali 1
  • Komodo Meeresnationalpark
  • Malakka 1
  • Tongariro 1
  • Valparaíso 1
  • Die Kirchen in Chiloe 1
  • Nationalpark Los Glaciares 1
  • Colonia del Sacramento 1
  • Die Wasserfälle von Iguazú 1
  • Qhapaq Ñan 1
  • Potosi und der Cerro Rico 1
  • Sucre 1
  • Lima 1
  • Kolumbiens Kaffeezone 1
  • Tayrona Nationalpark 1
  • Cartagena 1
  • Great Smoky Mountains1
  • Lady Liberty 1
  • Central Park

Unesco Welterbe

Apps für die Reise

Apps für die Reise

thorsten-bachner.de

  • Empfehlungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zum Datenschutz
  • Anmelden

NullNeun

Ballspielverein Borussia Dortmund

Thorsten Bachner ©

Find me on

Thorsten Bachner auf ruhr.social Empfehlen bei Facebook instagram whatsapp